Science Support WGA2000E
| Objektnummer | B00011228 |
|---|---|
| Seriennummer | 011228 |
| Object Naam | Science Support WGA2000E |
| Status | Stock unit |
Product groep: Gasanalyse
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Gase müssen nicht teuer sein
Stickstoff ist das gebräuchlichste Inertgas in Laboratorien und Betrieben. Es wird in den verschiedensten Anwendungen benötigt, und zwar in den unterschiedlichsten Qualitäten. Dabei läuft es in der Regel immer gleich: Entweder wird der Stickstoff in Hochdruck-Gasbehältern oder als Flüssiggas geliefert, wodurch Material- und Folgekosten entstehen.
Das Geld und den Aufwand können Sie sich sparen, wo doch etwa 70% unserer Umgebungsluft aus Stickstoff besteht. Die Science Support Stickstoff-Generatoren separieren Stickstoff von Sauerstoff und den anderen Luft-Bestandteilen. Stickstoffmengen von bis zu 100 1/min bei einer Reinheit von bis zu 99,999% stellen dabei kein Problem da.
Dadurch amortisieren sich die Investitionskosten für eine Stickstoff-Versorgungsanlage in der Regel innerhalb von zwei Jahren.
Kostenersparnis
Kosten für Gase und Gasflaschenrniete gehören in das Verbrauchsmittel-Budget und müssen von den Investitionskosten separat betrachtet werden , wie sie z. B. für einen Stickstoff-Generator anfallen. Wenn diese Bedarfsmittel-Kosten aber nicht nötig sind und durch eine Einmal-Investition auf lange Zeit eliminiert werden können, werden sie schnell zu versunkenen Kosten, die eine Firma nach unten ziehen können. Welche Kosten sind nötig für die Installation einer Stickstoff-Versorgungsanlage? Und nach dieser Investition darbt der Bedarfsmittel-Topf. Stickstoff-Generatoren kosten einmal Geld, und wenn sie mit der Hausdruckluft-Anlage betrieben werden, sind Stromkosten vernachlässigbar - Strom wird nämlich nur zum Betrieb einer elektronischen Steuerung und einiger Magnetventile benötigt. Weitere Kosten, die anfallen? Das Wechseln einer Vorfilter-Einheit und eines Schalldämpfers zu geringsten Kosten alle 4000 Betriebs-stunden. Deshalb rechnen sich Stickstoff-Generatoren häufig bereits nach 2-3 Jahren. Und entlasten ihr Verbrauchsmittel-Budget dauerhaft. Rechnen Sie nach.
Reinheit
Science Support Stickstoff-Generatoren produzieren den Stickstoff nach einem präparativ-chromatoghraphischen Verfahren. Je nach angesetztem cut lässt sich die Reinheit des Stickstoffs über weite Grenzen regeln. So lässt sic z.B. der Sauerstoffanteil auf eine Restkonzentration von < 10 ppm herunterbringen, was einer Re inheitsanforderuny entspräche, wie sie durch die Angabe Stickstoff 5.0 gefordert wird.
Sicherheit
Stickstoff ist zwar nicht schwierig in der Handhabung, stellt jedoch durch die Bevorratung in Druckgasbehältern eine Gefahr da. Im Brandfall z.B. verdoppelt sich der Druck des Gases (im Extremfall auf bis zu 440 bar bei 320" C). Beim Abreißen des Entnahmeventils wird die Gasflasche damit zur Rakete in Ihrem Labor.
Bequeme Handhabung
Wie disponieren Sie Ihre Stickstoff-Flaschen? Wann ist die Stickstoff-Flasche voraussichtlich leer? Kommt der Lieferant noch rechtzeitig? All diese Fragen und noch viel mehr erübrigen sich, wenn Sie auf Science Support Reinstgas-Generatoren setzen.
Wartungsarmut
Technische Geräte bedürfen der Wartung. Stickstoff-Generatoren sollten deshalb alle 4.000 Stunden mit einem neuen Vorfilter versehen werden. Zeitaufwand? Ca. 10 Minuten.
Funktionsbeschreibung
Kompressordruck wird mit erhöhtem Druck (7-9) bar, je nach Anforderung) in eine präparative Chromatographiesäule gedrückt. Dort retendiert sie an einem Kohlenstoff-Molekularsieb. Dies geschieht gemäß bei erhöhtem Druck besser als unter Normalbedingungen. Als Folge trennen die einzelnen Komponenten der Luft auf und Stickstoff kann als Fraktion separiert werden. Vor Erreichen des Durchbruchsvolumens der nächsten Fraktion (Sauerstoff) schließt ein Magnetventil und entspannt die Trennsäule auf Normaldruck. Der Abnehmer merkt von diesem Vorgang nichts. Denn die Versorgung läuft über einen Puffertank. Aus diesem wird zusätzlich die Trennsäule freigespült.
Technische Details
Rest O 2 -Gehalt 10ppm
Gasfluss (NI/min) 1,5
Ausgangsdruck 5 bar
Kompressor nein