Pharmacia UniCap 100
| Objektnummer | B00013509 |
|---|---|
| Seriennummer | 013509 |
| Object Naam | Pharmacia UniCap 100 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Klinisch-chemische analyse
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Anwendungsgebiet
UniCAP 100 ist ein vollautomatisches Gerät, das die Software für immunodiagnostische Labortests enthält. Das Gerät ist dafür vorgesehen, Proben, ImmunoCAP/EliA Wells und Reagenzien zu verteilen. Es bearbeitet alle Schritte von Inkubation, Waschen, Messen bis zum Berechnen und Ausdrucken der Ergebnisse. Es basiert auf einer einzigartigen ImmunoCAP und EliA-Technologie von Pharmacia Diagnostics AB. Diese Technologien sind eine Weiterentwicklung des Pharmacia CAP Systems sowie von den ebenfalls von Pharmacia Diagnostics AB entworfenen Phadebas/Phadezym/ RAST.
UniCAP 100 ist so entwickelt worden, dass es ungefähr 100 Teste mit passenden Reagenzien täglich abarbeiten kann. Die letzten 20 Läufe werden in der Software gespeichert.
Das Gerät kann auch mit einem externen Computer verbunden werden und über diesen unter Benutzung der UniCAP 100 RM Software laufen. Es besteht die Möglichkeit, bis zu fünf Geräte an einen Computer mit der UniCAP 100 RM Software anzuschließen.
Feste Phase
Zur Messung der Antikörper kann UniCAP 100 ImmunoCAP oder EliA Wells verarbeiten. Alle Vorgänge für EliA Wells sollen so durchgeführt werden, wie für ImmunoCAP beschrieben ist.
Beschreibung
Vorderseite des Gerätes


Rückseite des Instrumentes

Probenkarussell
Im Probenkarussell werden die Reagenzien und Proben an vorgegebenen Positionen eingegeben. Folgende Positionen stehen zur Verfügung:
1-48 Positionen für Standards, Kurven- und Qualitätskontrollen, Proben, Verdünnung und Verdünnungsröhrchen
A-D Positionen für Konjugate
E Position für Entwicklerlösung
F Position für FluoroC
G Position für Verdünner
H Position für Stoplösung
ImmunoCAP Dispenser
Laden Sie die ImmunoCAP/EIiA Well-Träger in den ImmunoCAP Dispenser. Der ImmunoCAP Dispenser befindet sich oben auf der Prozesskammer. Schieben Sie die Kappe weg und drücken Sie den Träger herunter, bis er einrastet.
Im Beladen und Starten-Modus werden Sie aufgefordert, den geeigneten ImmunoCAP/ EliA Well-Träger hinzuzufügen. Das Gerät ordnet den ImmunoCAP-Träger
automatisch der richtigen Position im ImmunoCAP-Karussell zu.
Diskettenlaufwerk
Das Diskettenlaufwerk ist oben rechts am Gerät eingebaut. Damit können Sie Daten auf Diskette speichern und an Computern verwenden. Es ist möglich, Daten von einer Diskette zu importieren, um sie im Gerät zu benutzen.
Wasch- (Wash), Spül- (Rinse) und Abfallflasche (Waste Bottle)
Die Wasch-, Spül- und Abfallflaschen befinden sich auf der linken Seite des Gerätes, hinter dem Probenkarussell. Wenn Sie diese Flaschen am Gerät
anschließen, achten Sie bitte auf die richtige Reihenfolge der Flaschen. Die Flaschen und Schläuche am Gerät sind jeweils mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, um das richtige Anschließen der Flaschen zu erleichtern.
Am oberen Rand der Flaschenverschlüsse befindet sich eine Schnell-Lösfunktion.
Wenn Sie den kleinen Knnnf auf dem
Flaschenverschluss drücken, wird der Schlauch sofort gelöst. Drücken Sie die Schläuche beim Wiederanschließen der Flasche so lang in die Flaschenverschlüsse, bis Sie ein klickendes Geräusch hören.
Füllen Sie die Flaschen mit einem Liter Waschlösung und einem Liter Spüllösung für jeden Testlauf.
Wir empfehlen Ihnen, ausreichend Waschlösung für einen Wochenverbrauch vorzubereiten und diese zum Füllen des Gerätes zu verwenden. Die vorbereitete Waschlösung hält sich eine Woche bei Zimmertemperatur.
Immuno CAP-Karussell
Das ImmunoCAP-Karussell befindet sich in der Reaktionskammer in dem mittleren Bereich des Gerätes. Die Kammer lässt sich durch Drücken der Taste Iid open öffnen. Um den Deckel öffnen zu können, muss das Gerät eingeschaltet sein. Während des Verarbeitungsprozesses kann der Deckel nicht geöffnet werden. Das ImmunoCAP-Karussell besteht aus zwei Komponenten: der Reaktionsplatte und der ImmunoCAP-Halterscheibe.
ACHTUNG! Die ImmunoCAP-Halterscheibe ist sehr empfindlich und sollte so vorsichtig wie Glas behandelt werden. Bitte immer ersetzen, falls sie auf den Boden fällt.
ImmunoCAP-Abfallbehälter
Der ImmunoCAP-Abfallbehälter befindet sich an der unteren linken Seite des ImmunoCAP Karussells in der Prozesskammer. Das Gerät zeigt nicht an, wenn der Container voll ist.
ACHTUNG! Der ImmunoCAP-Abfallbehälter ist nach jedem Testlauf zu leeren!
Gerätedaten
Abmessungen Breite: 680 mm
Tiefe: 600 mm
Höhe: 440 mm
Gewicht Gerät: 46 kg
Gesamtgewicht einschl. Verpackung: 86 kg
Stromversorgung AC 100 V, 50/60 Hz
AC 120 V, 50/60 Hz
AC 230 V, 50/60 Hz
AC 240 V, 50/60 Hz
Netzspannungsschwankung +10% / -15% Frequenzschwankung ±1%
Für kontinuierlichen Betrieb konzipiert
ACHTUNG! UniCAP 100 muss an einen geerdetenNetzanschluss angeschlossen werden (Schutzleiter).
Primärsicherungen 100/120 V T 5 A L
230/240 V T 2.5 A L
ACHTUNG! Bei Lieferung sind keine Primärsicherungen eingesetzt. Der Spannungswahlschalter ist auf 230 V eingestellt.
Sekundärsicherungen F903T 1 A L
F904T 100 mA L
F905T 63 mA L
F906T 6.3 A L
F907T 2.5 A L
F908T 5 A L
F909T 63 mA L
Kapazität 48 Proben können gleichzeitig geladen und in einem Durchlauf getestet werden
Funktionen Automatisierte Verteilung der Substanzen
Automatisierte Verarbeitung
Automatisierte Messung
Arbeitsbedingungen Umgebungstemperatur: 18 °C bis 32 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 85% RH Luftdruck: 860 hPa bis 1060 hPa
Temperaturschwankungen: 2 °C/Std. (max.)
Lagerbedingungen Umgebungstemperatur: -20 °C bis +70 °C
Luftdruck: 10% bis95% RH
Geräuschpegel 57 dBA
Aufwärmzeit Für einen normalen Testlauf: 1 Stunde
Schnittstellen Die Schnittstellenanschlüsse (COM 1, COM 2 and COM 3) befinden sich oben auf der Rückseite des Geräts. Diese Anschlüsse sind für die serielle Datenkommunikation gemäß des RS 232 C Standards vorgesehen. Die COM 1, COM 2 und COM3-Ausgänge können für drei Gebrauchsmöglichkeiten vorbereitet werden.
1) Serieller Anschluss an einen externen Computer
2) Serieller Anschluss an UniCAP daisychain Kommunikation
3) Barcodeleser
Pin-Eigenschaften (Pin-Nr., Name, Ausgabe/ Eingabe, maximale Spannung).
Pin 3Tx Ausgabe ±12 V
Pin 2Rx Eingabe ±12 V
Pin 7RTS Ausgabe ±12 V
Pin 8CTS Eingabe ±12 V
Pin 6DSR Eingabe 112 V
Pin 4DTR Ausgabe ±12 V
Pin SGND Signalerde
Pin 1DCD Eingabe ±12 V
Pin 9RI Eingabe ±12 V
An diese seriellen Anschlüsse dürfen nur externe Geräte angeschlossen werden, die die entsprechenden elektrischen Sicherheitsnormen erfüllen (d.h. IEC 1010-1, IEC 601-1, IEC 950, EN 61010-1,
EN 60601-1, EN 60950 oder gleichwertiger UL-Standard)
Flüssigkeitsbehälter Flasche für Waschlösung (Wash Solution):
1 l Inhalt
Flasche für Spüllösung (Rinse Solution):
1 l Inhalt
Flasche für Abfall (Waste): 2 l Inhalt
Spüllösung Gereinigtes Wasser (aqua dest)
Waschlösung Gereinigtes Wasser, Waschkonzentrat Waschzusatz
Genauigkeit der Pipette 40 µl: 50 pl: 200 µl:
±0.5 µl ±0.5 µl ±2 µl (Mittelwert)
EIiA: 90 µl: ±0.9µl
Waschlösungs- 137.5 µl ±7.5 µl (Mittelwert)
genauigkeit
Elektrische Sicherheits- Klasse 1, Typ B:
klassifikation Gibt an, dass das Gerät zu einem bestimmten Grad Schutz vor elektrischem Schlag bietet, beonders in Bezug auf den zulässigen Kriechstrom, und die Zuverlässigkeit der schützenden Erdungsverbindung gewährleistet.
Symbol für Geräte vom Typ B
Elektrische und UniCAP 100 entspricht den folgenden
mechanische Sicherheit/ Richtlinen und Normen der Europäischen
elektromagnetische Union (EU):
Störfreiheit Vorschrift 73/23/EEC
Die Niederspannungsvorschrift.
Angewendete Norm: EN 60601-1: 1990, Novellierungen A1, All und Al2: 1993, pr A2 und pr A13: 1995 (IEC 601-1, zweite Auflage, 1988, Novellierung 1, 1991, und Novellierung 2, 1995) und
EN 61010-1: 1993 und pr A2: 1995 (IEC 1010-1, erste Auflage, 1990, Novellierung 1, 1992, und Novellierung 2, 1995)
Vorschrift 89/392/EEC Maschinensicherheit. 14. Juni, 1989
Vorschrift 91/368/EEC Novellierte Vorschrift 89/392/EEC
Vorschrift 93/44/EEC
Novellierte Vorschrift 89/392/EEC
Vorschrift 93/68/EEC
Novellierte Vorschrift 89/392/EEC
Vorschrift 89/336/EEC
Elektromagnetische Störfreiheit (EMC) Angewendete Normen: EN 50081-1, Ausgabe 1, 1992 EN 50082-2, Teil 1, 1995 Vorschrift 93/68/EEC
Novellierte Vorschrift 89/336/EEC. Vorschrift 98/79/EC
In vitro Diagnostik Medizinische Ratschläge
Feste Phase Daten
ImmunoCAP:
ImmunoCAP sind flexible hydrophilische Polymerträger, die in eine Kapsel eingeschlossen sind. Der Träger besteht aus einem aktivierten Zellulosederivat.
Die Allergen ImmunoCAP Träger, die jeweils 16 oder 10 ImmunoCAP enthalten bzw. als sechs Träger abgepackt sind, sind einzeln erhältlich, um die individuelle Auswahl des geeignetsten Allergenpanels zu ermöglichen.
Halten Sie bei dem Umgang mit
ImmunoCAP den Träger geschlossen, um eine Verdunstung der Pufferlösung zu vermeiden. Der Träger sollte nicht länger als einen Tag bei Raumtemperatur geöffnet sein. Falls dies der Fall sein sollte, muss das erste ImmunoCAP verworfen werden.

EIiA Well:
EIiA Wells sind Polystyrene Behälter, die mit Antigenen oder Antikörpern bedeckt sind.
Die Behälter sind in Träger verpackt, die zusätzlich in vakuumdichten Aluminiumfolientaschen mit Trockenmittel gelagert werden.
Nach Verteilung der Elia Wells geben Sie die Träger bitte immer in die Folientaschen, die aus Stabilitätsgründen sorgfältig wiederverschlossen werden sollten. Der Indikator auf dem Trockenmittel in der Folientasche sollte immer blau sein.
ACHTUNG! Aus Stabilitätsgründen ist es wichtig, ImmunoCAP und EIiA Wells bei Temperaturen von 2° C bis 8° C zu lagern.
