Perkin Elmer MHS 20
| Objektnummer | B00001472 |
|---|---|
| Seriennummer | 001472 |
| Object Naam | Perkin Elmer MHS 20 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Atoomabsorptiespectrometer
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Die Perkin-EImerQuecksilber/Hydrid-Systeme sind bewährte Zubehöre zur AAS zur schnellen, präzisen und wirtschaftlichen Spurenbestimmung von Hg, As, Bi, Sb, Se, Sn und Te. Durch das Prinzip der selektiven Verflüchtigung, bei dem die zu bestimmenden Elemente vor der Atomisierung von der Matrix getrennt werden, treten Matrixstörungen hier recht selten auf.
Die hochempfindliche Bestimmung der genannten Elemente gewinnt in vielen Bereichen des täglichen Lebens zunehmend an Bedeutung. Dies gilt für die Metallurgie und Geochemie ebenso wie für die Biochemie, Pharmazie und Toxikologie. Besonders wichtig ist die Spurenbestimmung dieser Metalle aber für die Umweltkontrolle. Durch gesetzliche Vorschriften zur Kontrolle von Seen und Flüssen, Trink- und Abwässer, Sedimenten, Luft und Lebensmittel werden viele Untersuchungslaboratorien kurzfristig vor die Aufgabe gestellt, täglich eine große Anzahl von Bestimmungen dieser Metalle im Spurenbereich durchzuführen, wobei es besonders auf Wirtschaftlichkeit und Meßpräzision bei hoher Nachweisempfindlichkeit ankommt.
Perkin-Elmer hat auch auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet und ist aufgrund langjähriger, aufwendiger Grundlagenforschung in der Lage, Ihnen ausgereifte Systeme und Methoden für die Kaltdampf- und Hydrid-Technik anzubieten. Bei der Kaltdampf-Technik für Quecksilber und der HydridTechnik werden die zu bestimmenden Elemente bereits im Probengefäß von der Probenmatrix abgetrennt. Diese Tatsache, kombiniert mit der hohen Empfindlichkeit und Spezifität der Atom-Absorptions-Spektrometrie, führt zu hervorragenden und weitgehend störfreien analytischen Ergebnissen. Die in der folgenden Tabelle gegebenen extrem niedrigen Nachweisgrenzen sind echte Meßwerte und lassen sich auch häufig in Gegenwart hoher Säure- und Fremdsalzkonzentrationen erreichen.
Nachweisgrenzen
absolut (ng) relativ (µg/I)
(in 10 ml Probenvol.) (in 50 ml Probenvol.)
As 1,0 0,02
Bi 1,0 0,02
Sb 5,0 0,1
Se 1,0 0,02
Sn 5,0 0,1
Te 0,5 0,01
Hg 1,0 (0.05*) 0,02 (0,001*)
Für alle Elemente wurden elektrodenlose Entladungslampen (EDL) verwendet.
* Hg-Nachweisgrenze bei Einsatz der Amalgam-Technik.

Quecksilber/Hydrid-System MHS-20
Das MHS-20 bietet Ihnen die Vorteile, die Sie nur von einem
ausgereiften Hochleistungs-Quecksilber/Hydrid-System erwarten können:
Automatischer Analysenablauf mit vorwählbaren Zeiten für Spülschritte und Reagenzzugabe.
Freie Methodenwahl durch Einsatz von NaBH 4 für die Hydridbildner sowie SnCl 2 (HATCH und OTT) oder NaBH 4 für Quecksilber.
Betriebssicherheit durch pneumatischen Transport des Reduktionsmittels (ohne Pumpen und Magnetrührer).
Elektrisch geheizte Küvetteneinheit mit leicht auswechselbarem Quarzrohr.
Automatische Regelung der Küvettentemperatur im geschlossenen Regelkreis.
Höchstmögliche Empfindlichkeit für Quecksilber durch Amalgam-Technik.
Das MHS-20 besteht aus einer Analyseneinheit, einer elektrisch heizbaren Quarzküvette und einer Steuereinheit mit eingebautem Mikroprozessor. Die Analyseneinheit wird frei vor dem Probenraum des AAS-Geräts aufgestellt. Die Einheit arbeitet nach dem bewährten Prinzip des pneumatischen Reduktionsmitteltransports, das sich vereinfacht wie folgt beschreiben läßt:
Die Probe wird, je nach der Matrix, chemisch so vorbehandelt, daß das interessierende Element in ionogener Form in Lösung vorliegt. Diese Lösung wird dann in das Probengefäß der Analyseneinheit eingegeben. Nach dem Start des Analysenprogramms wird das System zunächst mit Inertgas gespült, danach gibt ein pneumatisches Ventil einen Stickstoff- oder Argonstrom auf das in einem zweiten Behälter befindliche Reduktionsmittel frei. Dadurch wird NaBH 4 in die Probenlösung befördert.
Die spezielle konische Form des Reaktionsgefäßes führt (ohne Rührvorgang!) zu einer intensiven Durchmischung von Probe und NaBH 4 und zur spontanen Reaktion. Dabei wird das ionogen vorliegende Element in gasförmiges Hydrid übergeführt bzw. zu metallischem Quecksilber reduziert. Freigesetzter Wasserstoff und das Trägergas treiben das Hydrid bzw. das Quecksilber in die Quarzküvette, die sich im Meßstrahl des Atom-Absorptions-Spektrometers befindet. Die Hydride werden in der Küvette thermisch in die Elementatome dissoziiert. Für die Bestimmung der Hydridbildner wird NaBH 4 als Reduktionsmittel verwendet, für Quecksilber kann sowohl NaBH 4 als auch SnCl 2 benutzt werden. Wenn häufig zwischen NaBH 4 und SnCl 2 gewechselt werden muß, empfiehlt sich die Anschaffung einer zweiten Analyseneinheit. Jede Analyseneinheit wird dann immer für dasselbe Reduktionsmittel verwendet.
Die MHS-20 Küvetteneinheit besteht aus einem elektrischen Heizmantel und einer Quarzküvette. Zum bequemen Auswechseln der Quarzküvette ist das Gehäuse des Heizmantels mit einem aufklappbaren Oberteil ausgestattet. Da die komplette Küvetteneinheit auf die Brennerhalterung des Spektrometers montiert wird, läßt sie sich präzis vertikal, horizontal und axial im Meßstrahlengang justieren. Die Küvettentemperatur ist bis ca. 1000°C kontinuierlich einstellbar. Die eingestellte Küvettentemperatur wird in einem geschlossenen Regelkreis automatisch geregelt. Zur Umrüstung des Spektrometers zurück auf Flammen- oder HGA-Betrieb braucht die Küvetteneinheit nur von der Brennerhalterung abgenommen zu werden. Sie wird dann an einem an der Rückseite der Analyseneinheit angebrachten Halter sicher aufbewahrt.
Die mit der Kaltdampftechnik erreichbare hohe Empfindlichkeit für Quecksilber läßt sich beim MHS-20 durch Einsatz eines Amalgam-Zusatzes (wahlweise) noch erheblich steigern. In diesem Zusatz wird der atomare Quecksilberdampf während einer vorgewählten Zeit durch eine feine Gold/Platin-Gaze geleitet. Durch Amalgamierung wird das Quecksilber gesammelt und an der Gaze angereichert. Nach Ablauf der eingestellten Sammelzeit wird die gesamte Quecksilbermenge durch schnelles Aufheizen der Gaze auf ca. 600°C freigesetzt und in die Quarzküvette geleitet.
Durch Anwendung der Amalgam-Technik läßt sich die Empfindlichkeit für Quecksilber, im Vergleich zur normalen MHS-Technik, um mehr als eine Größenordnung steigern.
Technische Daten
Absorptionsküvette Quarzküvette, 166 mm lang, 14 mm o mit abnehmbaren Quarzfenstern.
Küvettenheizung mit elektrischem Heizmantel. Temperatur kontinuierlich von 100°C bis 1000°C einstellbar.
Temperaturgenauigkeit ± 20°C der vorgewählten Solltemperatur; geregelt im geschlossenen Regelkreis.
Inertgas Argon. Eingangsdruck 250 kPa (2,5 bar). Verbrauch ca. 1 l/min.
Reduktionsmittel für Quecksilber : NaBH 4 - oder SnCl 2 -Lösung;
für Hydridbildner : NaBH 4 -Lösung.
Reduktionsmittel- pneumatisch durch den Druck des Inertgases.
transport
Reduktionsmittel- Polypropylen mit spezieller konischer Form im Innern.
behälter Anschluß an die Analyseneinheit über Bajonettverschluß.
Probenvolumen min. 10 ml, max. 50 ml.
Spannungsversorgung 100-200 V oder 200-240 V
± 10 % (umschaltbar); 50/60 Hz.
Leistungsaufnahme 700 W.
Abmessungen Analyseneinheit: 165x435x450 mm (BxHxT)
Steuereinheit: 295x165x465 mm (BxHxT)
Amalgam-Zusatz (wahlweise)
Prinzip Amalgamierung von Hg an einer Au/Pt-Gaze und konzentrierte Freigabe des Quecksilbers durch Aufheizen der Gaze.
Ausheiztemperatur ca. 600°C.
der Au/Pt-Gaze
Ausheizzeit ca. 6 s.
Abkühlzeit der Gaze ca. 2 min bei Kühlung mit Druckluft (Eingangsdruck 250 kPa, 2,5 bar).
Technische Änderungen vorbehalten!