Perkin Elmer LC 480
| Objektnummer | B00010675 |
|---|---|
| Seriennummer | 010675 |
| Object Naam | Perkin Elmer LC 480 |
| Status | Stock unit |
Product groep: HPLC detector
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.

Bild 1-1. Diodenarray-Detektor LC-480 AutoScan
Der Diodenarray-Detektor LC-480 AutoScan ist ein schneller spektrophotometrischer Detektor für die Flüssigchromatographie im UV-Bereich von 190 bis 430 nm. Er zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus:
schnell Während der Probenelution können von den einzelnen Probenpeaks alle 50 ms Spektren im Wellenlängen-bereich von 190 - 430 nm aufgenommen werden. Dies ist besonders wichtig für die Reinheitskontrolle und die Identifizierung der Probenpeaks.
empfindlich Eine leistungsfähige Optik, die Kompensation der Brechungsindexeinflüsse und ein spezielles Zellen-design ermöglichen durch große Schichtdicke und eine minimale Bandenverbreiterung hohe Empfindlichkeit. Die Spektren haben eine Auflösung von 1 nm.
vielseitig in der Methodenwahl:
- bis zu 9 vom Benutzer erstellte Methoden können geräteintern im batteriegepufferten Speicher
abgespeichert werden,
- 4 chromatographische Kanäle (simultane Detektion bei 4 verschiedenen Wellenlängen) mit oder ohne Kompensation der Basisliniendrift bei Gradientenelution,
- 3 Arten der Spektrenerfassung (AUTO, TIMED, MANUAL).
in der Küvettenwahl:
3 leicht austauschbare Durchflußzellen 1,4 4,5 18 m l für High-Speed- und Microbore-, Routine und Spuren-
analysen.
benutzerfreundlich Einfache und sichere Bedienung durch übersichtliche Bedienungselemente, leckgesichertem Probenraum und
davon getrennter Optik
1.2
DAS OPTISCHE SYSTEM UND DIE MESSWERTERFASSUNG
Das optische System enthält keine beweglichen Teile. Dadurch können Störeinflüsse auf ein Minimum reduziert und eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Meßwerte erreicht werden. Außerdem ist das optische System so ausgelegt, daß Brechungsindexeinflüsse der Probe kompensiert werden.
Im nachstehenden Bild 1-2 ist der Strahlengang des Diodenarray-Detektors schematisch dargestellt.

Bild 1-2. Strahlengang Diodenarray-Detektor LC-480 AutoScan
Im Diodenarray-Detektor LC-480 AutoScan wird die UV-Strahlung einer Deuteriumlampe (DL) mit Hilfe des sphärischen Hohlspiegels (S1) und des Planspiegels (P1) auf das Eintrittsfenster (F1) der Durchflußzelle (K) fokussiert. Das aus der Durchflußzelle austretende Strahlenbündel wird mit Hilfe des Planspiegels (P2) und den beiden sphärischen Hohlspiegeln (S2 + S3) auf den Eintrittsspalt (ES) fokussiert, bevor das austretende Strahlenbündel mit Hilfe des holographischen Gitters (G) spektral zerlegt wird. Mit dem sphärischen Hohlspiegel (S4) wird das spektral zerlegte Strahlenbündel auf das Diodenarray (DA) als Spektrum abgebildet.
Das Diodenarray besteht aus 256 linear hintereinander angeordneten Photodioden. Pro Meßzyklus (alle 50 ms) stehen 256 Meßwerte zur Verfügung, wovon 240 als Meßergebnisse im Wellenlängenbereich von 190 430 nm verwendet werden.
Das Diodenarray wird alle 50 ms ausgelesen, so daß alle 50 ms ein Spektrum mit einer Auflösung von 1 nm mit 240 Meßwerten im Wellenlängenbereich von 190 - 430 nm zur Verfügung steht. Der Auslesevorgang selbst dauert 10 ms.
1.3 TECHNISCHE DATEN
Optisches System Einstrahlprinzip mit automatischer Dunkelstromkompensation und simultaner Signalerfassung
mit einem Photodiodenarray
Strahlungsquelle Deuteriurnlampe
Detektor Photodiodenarray mit 256 Dioden
automatischer Nullabgleich über Taste A/Z und externe Ansteuerung
des Detektorausgangsignales
Start über Taste START und externe Ansteuerung
SPEKTRALE EIGENSCHAFTEN
Wellenlängenbereich 190 - 430 nm
Wellenlängengenauigkeit besser als ± 1 nm
Reproduzierbarkeit besser als ± 1 nrn
der Wellenlänge
Digitale Auflösung 1 nm
Optische Bandbreite £ 4 nm
einstellbare Bandbreite ± 0, 1, 2, 4, 8, 16, 32 nm
Rauschpegel < 10 -4 Extinktionseinheiten von Peak zu Peak bei Extinktion = 0, gemessen bei 240 ± 2 nm
mit 1,6 s Zeitauflösung
Drift £ 10 -3 Extinktionseinheiten/h bei konstanter Temperatur nach einer Anwärmzeit von 30 min
bei einer Meßwellenlänge von 250 ± 2 nm
Linearität besser als ± 1% im Bereich 0 bis 1,5 Extinktionseinheiten (ASTM-Standard)
PROBENRAUM
Durchflußzellen 3 austauschbare Typen in vorjustierten Zellträgern
Volumen Schichtdicke
14 m l 6 mm (Option)
4,5 m l 10 mm (Standard)
18 m 1 16 mm (Option)
maximaler Innendruck 13 MPa
DATENERFASSUNG
Chromatogramm Analysenprobe kann simultan bei 4 verschiedenen Wellenlängen im Bereich von 190 - 430 nm detektiert werden. Die Daten können geräteintern bis zum Start des nächsten Analysenlauf es gespeichert werden.
(maximale Chromatogrammlaufzeit: 999.99 min)
Spektren Wahl zwischen drei Spektrenerfassungsarten:
AUTO SPECTRA automatische Spektrenerfassung TIMED SPECTRA zeitlich festgelegte Spektrenerf. MANUAL SPECTRA manuelle Spektrenerfassung Zykluszeit für die Spektrenerfassung: 50 ms Geräteintern können je nach Spektrenmode die Daten von bis zu ca. 91 Spektren gespeichert werden. Als Option steht ein erweiterter Speicher für ca. 214 Spektren zur Verfügung.
SIGNALAUSGÄNGE
2 Analogausgänge 10 V, 1 V, 100 mv, 10 mV für Schreiber R100 A, oder Integrator LCI-100
1 Digitalausgang RS-232-C Schnittstelle für Printer/Plotter GP-100
Bereich der Empfindlichkeits- von 0.005 bis 2.0 Extinktionseinheiten = 100%
einstellung (Signalausgang) Schreibervollausschiag
zulässige 15 °C bis 30 °C
Umgebungstemperatur
zulässige 20% bis 80% relative Feuchte
Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation
Abmessungen Breite B: 36 cm
Höhe H: 22 cm
Länge L: 66 cm ohne Steuereinheit
90 cm mit Steuereinheit
Gewicht ca. 33 kg
Stromversorgung 110 - 240 V ± 10%, 50/60 Hz, 86 VA
Sicherung 1 A, träge
Technische Ausführung entspricht VDE 0411 (IEC 348)
Funkentstörung nach VDE 0871/B