Perkin Elmer HS 40
| Objektnummer | B00001221 |
|---|---|
| Seriennummer | 001221 |
| Object Naam | Perkin Elmer HS 40 |
| Status | Stock unit |
Product groep: GC-overige
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Kurzbeschreibung des Gerätes
Der HS-40 ist ein automatischer Injektor zur Dampfraumanalyse für den Anschluß an diverse Gaschromatographen. Er ist als Einmethodengerät ausgelegt und kann je nach Option in verschiedenen Arbeitsweisen betrieben werden:
eigengesteuert (off-line)
fremdgesteuert (on-line, durch ein externes Gerät: PC, Integrator, etc.)
Die zum Betrieb des Dampfrauminjektors notwendigen Steuer- und Kontrollparameter werden vom Gerätebenutzer vor dem Start einer Methode zur Dampfraum-Analyse (Headspace analysis), in einem interaktiven Dialog über eine Tastatur und eine Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige festgelegt.
In der fremdgesteuerten Betriebsweise erfolgt die Steuerung und Programmierung des Dampfrauminjektors weitgehend über die im externen Gerät, bzw. auf dem PC installierte Software. Die am Dampfrauminjektor befindliche Tastatur ist dabei nur eingeschränkt verfügbar.
Prinzip der Dampfraumanalyse
Grundlage der Dampfraumanalyse (Headspace analysis) ist das Verteilungsgleichgewicht von flüchtigen Stoffen zwischen einer festen / flüssigen Phase und der darüberliegenden Gasphase in einem geschlossenen Gefäß.
Für die praktische Durchführung einer Dampfraumanalyse bringt man die Probe zunächst in eine dampfdicht verschließbare Probenflasche und thermostatisiert diese bei einer vorgewählten Temperatur. Die in der Probe enthaltenen flüchtigen Stoffe verteilen sich dabei zwischen der festen / flüssigen Probe und der darüberliegenden Gasphase.
Nach der Gleichgewichtseinstellung zwischen der festen / flüssigen Phase und der Gasphase wird ein definierter Anteil der Gasphase entnommen und auf die analytische Trennsäule des Gaschromatographen gegeben.
Bei dieser Arbeitstechnik gelangen nur leichtflüchtige Substanzen auf die analytische Trennsäule,die schwerflüchtigen. nicht verdampfbaren Rückstände verbleiben in der Probenflasche.
Auf diese Weise lassen sich Proben mit einem hohen Anteil an schwerflüchtigen Substanzen (z.B. Polymere, hochviskose Flüssigkeiten), welche für die Injektion mit der Spritze ungeeignet sind, noch gut analysieren.
Bevorzugte Anwendungsgebiete sind die Polymeranalytik, der Nachweis von flüchtigen Bestandteilen in Getränken und Lebensmitteln, die Blutalkoholbestimmung, sowie die Wasser- und Umweltanalytik.
1.1 Technische Daten
Geräteausstattung:
Betriebsarten KONSTANT Standardbetriebsart für Routineanalysen mit
Thermostatisierzeit für alle Proben
PROGRESSIV mit ansteigender Thermostatisierzeit zur 0.
(Option) der Thermostatisierzeit und für reaktionsk.
Untersuchungen
MHE für Mehrfach-Gasextraktion (multiple head
(Option) extraction), 1 - 9 Extrasktionsschritte mit z.
geschalteter Belüftung der Probenflasche
Software - Optionen (PRG) Betriebsart PROGRESSIV
(MHE) Betriebsart MHE
(RCY) RECYCLE MODE
(B/F) Backflush
(H/P) Hochdruckdosierung
Probenaufgabe und - vorbereitung:
Probenaufgabe pneumatische Probenaufgabe, Gleichdruckdosierung,
oder Hochdruckdosierung (Option)
Probenkapazität Probenmagazin mit 40 Flaschen
Volumen der 22 ml (Standard), max. Füllvolumen 15 ml Flüssigkeit;
Probenflaschen
Kryofokussierzusatz zur Probenanreicherung und Erhöhung der Nachweisgrenze
Probenschüttler zur schnellen Optimierung der Gleichgewichtseinstellung
der Thermostatisierphase
Externe Ansteuerung und Signalübertragung:
Relais-Ausgänge READY OUT, RUN OUT; potentialfreie Relais,
welche für das RUN-Signal 1 s schließen / öffnen und
für das READY-Signal ständig je nach Status schließen / öffnen
Timed Events 6 zeitabhängig programmierbare Schaltrelais (Option)
Signal-Eingänge START IN , STOP IN, READY IN; ansteuerbar über externe Sch.
Schnittstellen (Option):
seriell (RS-232C) zur Steuerung des HS-40 durch ein externes Gerät
zur Steuerung des HS-40 über einen PC mit OMEGA-Software von PE-Nelson und einem Perkin-Elmer Gaschromatographen der Serie AutoSystem, bzw. den Personal Integrator Modell 1020
parallel (IEEE-488) zur Steuerung des HS-40 durch ein externes Gerät
BCD-Schnittstelle zur Übertragung der Probenflaschennummern an ein externes Gerät
Allgemeine Gerätedaten:
zulässige 15 bis 35 °C
Umgebungstemperatur
zulässige 20 bis 80% relative Feuchte ohne Kondensation
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen Breite B: 553 mm
(BxHxL) Höhe H: 585 mm
Länge L: 632 mm
Gewicht ca. 45 kg
Stromversorgung 115 V oder 230 V mit Spannungswähler für den Bereich
115 V oder 230 V; 50/60 Hz; 900 VA
Netzsicherung 100 - 120 V/60 Hz: 10 A, träge
200 - 240 V/50 Hz: 5 A, träge
Technische Ausführung entspricht VDE 0411 (IEC 348)
Funkentstörung nach VDE 0871/B