Perkin Elmer 157 G
| Objektnummer | B00012884 |
|---|---|
| Seriennummer | 012884 |
| Object Naam | Perkin Elmer 157 G |
| Status | Stock unit |
Product groep: IR spectrometers
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Technische Daten
Prinzip Zweistrahlverfahren mit optischem Nullabgleich; f : 5 Filter-Gitter-Monochromator
Spektrendarstellung Spektrenblätter mit vorgedrucktem Gitternetz mit 15 cm Ordinate und 47, 5 cm Abszisse, Papiermaß 21, 5 cm x 52 cm, von der Rolle ablaufend. 40 Blatt pro Rolle
Abszissenbereich 4000 cm -1 bis 625 cm -1 , linear in Wellenzahlen Automatischer Skalenwechsel im Verhältnis 2:1 bei 2000 cm -1
Abszissenrichtigkeit Besser als ± 4 cm -1 von 4000 bis 2000 cm -1 Besser als ± 2 cm -1 von 2000 bis 625 cm -1
Abszissenpräzision 2 cm -1 von 4000 cm -1 bis 2000 cm -1
1 cm -1 von 2000 cm -1 bis 625 cm -1
Registrierzeit Umschaltbar 3 oder 10 Minuten für den Gesamtbereich
Ordinatenbereich Linear von 0 bis 100 % Durchlässigkeit
Ordinatenrichtigkeit ± 1 % Durchlässigkeit vom Vollausschlag
Ordinatenpräzision Besser als 1 % Durchlässigkeit vom Vollausschlag
Auflösung 4 cm -1 bei 3000 cm -1 und 2 cm -1 bei 1000 cm -1 mit normalem Spaltprogramm
3 cm -1 bei 3000 cm -1 und 1, 5 cm -1 bei 1000 cm -1 mit engem Spaltprogramm
Streulicht < 0, 5 % über 90 % des Registrierbereichs , sonst ≤1%
Netzanschluß 220 V, 50 Hz, ca. 150 VA
Abmessungen 700 mm x 380 mm x 460 mm (B x H x T)
Gewicht _ ca. 57 kg
Arbeitsweise
Art der Aufzeichnung
Das Spektrophotometer 157 G schreibt ein kontinuierliches Spektrum der Durchlässigkeit einer Probe als Funktion der Wellenzahl. Das Spektrenpapier wird synchron mit dem Monochromatorantrieb vorgeschoben. Die senkrecht zum Papiervorschub bewegte Schreiberfeder zeichnet die Probendurchlässigkeit als Funktion der Wellenzahl auf.
Der Vorschubmotor bewegt gleichzeitig Papier und Monochromator. Beide sind zur genauen Reproduzierbarkeit der Wellenzahl mechanisch direkt gekuppelt.
Arbeitsprinzip
Das von der Strahlungsquelle kommende infrarote Licht wird in zwei Strahlen geteilt, in den Meß- und den Vergleichsstrahl. Der Meßstrahl wird beim Durchstrahlen der Probe bei bestimmten, charakteristischen Wellenzahlen abgeschwächt.
Im Photometerteil des Geräts werden die Strahlen über einen Sektorspiegel wieder vereinigt. Dabei entsteht ein neuer Strahl, der aus abwechselnden Strahlungsimpulsen des Meß- und Vergleichsstrahls besteht.
Blockschema

Dieser kombinierte Strahl passiert den Monochromator, wo er durch ein Gitter in seine spektralen Bestand-teile aufgelöst wird. Das Gitter ist drehbar angeordnet. Je nach seiner Stellung wird ein entsprechender Ausschnitt des Spektrums auf einem Spalt abgebildet. Die diesen Austrittsspalt passierende Strahlung entspricht nur jeweils einem ganz kleinen Teil des Spektrums. Die geometrische Spaltbreite bestimmt die Bandbreite der durchgelassenen Strahlung. Ein enger Spalt läßt einen kleineren Teil des Wellenbereichs durch, ergibt also eine höhere Auflösung, aber mit weniger Energie, und das Signal-Rausch-Verhältnis wird schlechter. Für die Einstelluung der Spaltbreite ist der Drehknopf SLIT an der Frontplatte vorgesehen.
Nach dem Monochromator passiert die Strahlung optische Filter, wobei die richtigen Filter automatisch ausgewählt werden. Sie absorbieren unerwünschte Strahlung, die vom Gitter im selben Winkel gebeugt wird, wie die Komponente mit der erwünschten Wellenzahl.
Schließlich trifft die Strahlung auf einen Detektor, ein Thermoelement. In dem Detektor wird ein alternierendes elektrisches Signal erzeugt, das, verstärkt, einen Servomotor und die damit verbundene Meßblende antreibt. Damit wird die Intensivitätsdifferenz zwischen Meß- und Vergleichszahl abgeglichen. Im abgeglichenem Zustand wird das alternierende Signal zum Gleichsignal, das nicht verstärkt werden kann. Wenn bei einer charakteristischen Wellenzahl die Probe im Meßstrahl absorbiert, dann weicht die Energie im Meßstrahl von der im Vergleichsstrahl ab und der wiedervereinte Strahl hinter dem Sektorenspiegel "flackert" mit einer Frequenz von 11 Hz (=Drehzahl des Spiegels).
Der Detektor gibt in diesem Fall ein "Fehlersignal" ab, dessen Amplitude proportional der Energiedifferenz zwischen Meß- und Vergleichsstrahl ist. Dieses "Fehlersignal" wird im Vorverstärker und im 11-Hz-Verstärker verstärkt, synchron gleichgerichtet und gesiebt.
Der resultierende Gleichstrom steuert einen 50 -Hz-Modulator. Dabei entsteht ein 50-Hz-Signal, dessen Phasenlage davon abhängt, welcher der beiden Strahlen stärker ist.
Nach der Endverstärkung dient dieses Signal zum Antrieb des Servomotors, dessen Drehrichtung von der 50-Hz-Phasenlage abhängt. Damit wird die Meßblende im Vergleichsstrahl weiter geöffnet oder geschlossen, bis das "Fehlersignal" Null (optischer Nullabgleich) wird. Da die Schreibfeder mechanisch mit der Kamm-blende verbunden ist, entspricht die Federposition der jeweiligen Probenabsorption.