Sold

Merck-Hitachi L-6200

Seriennummer: 005566
Status Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Beschrijving:
Merck intelligente Gradient LC 6200 Met lagedruk gradiënt accessoire en LC Organizer.
Quotation
siehe Storeview
Meer informatie
Objektnummer B00005566
Seriennummer 005566
Object Naam Merck-Hitachi L-6200
Status Stock unit

Product groep: HPLC pompen (gradiënt)

Geen producten gevonden voor deze selectie.

Status, leverings- en betalingsvoorwaarden

Apparatuurcontrole

De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.

 

Verzending

De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.

In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.

 

Verzendmethoden

Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark

 

Informatie levering

De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.

De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.

 

Betalingsvoorwaarden

Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.

Land

Mogelijke betaalmethoden

Opmerking

Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Nederland, België en Luxemburg

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Andere landen

vooruitbetaling, per creditkaart

 

 

Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.

Tussenverkoop is ons voorbehouden.

 

Beschrijving status:

Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.

Status

Conditie

Opmerking

Onmiddellijk verkrijgbaar

gebruikt Het artikel is al gecontroleerd en is in perfecte staat. Het kan onmiddellijk aan u worden verstuurd.
Op voorraad

gebruikt

We hebben het artikel in ons magazijn. Onze technici zullen het artikel voorafgaand aan levering controleren. U ontvangt volledig functionerende artikel.

Gepubliceerd

gebruikt

Het artikel is nog bij de aanbieder. Na uw bestelling wordt het door ons aangekocht, gecontroleerd en aan u verstuurd. Een functioneringscertificaat en een servicerapport zijn bij de levering inbegrepen.

Nieuw

nieuw

Dit is een artikel dat nieuw van de fabriek komt. Hiervoor gelden de garantiebepalingen en wettelijke garantietermijn van de fabrikant.

Labprocure

gebruikt

Labprocure GmbH is verantwoordelijk voor de inhoud van dit apparaataanbod. Labprocure aanvaardt aansprakelijkheid voor de hier geadverteerde aanbiedingen en voor de daarin opgenomen foto's en aanbiedingsteksten. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Merck-Hitachi

Modell:            L-6200

Kommentar:   Dokumente engl.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Im Modell L - 6200 sind die Eigenschaften einer leistungsstarken HPLC-Pumpe und einer modernen Gradientensteuereinheit in einem einzigen Gerät zusammengefaßt.

Die Pumpe:

strengste Qualitätskontrollen vor der Auslieferung sichern hohe Zuverlässigkeit

hohe Präzision der Förderleistung und Reproduzierbarkeit sind das Ergebnis der mikroprozessorgeregegelten Pulsations­eleminierung.

-     8 zeitprogrammierbare Schaltkontakte ermöglichen Steuerung vieler externer Geräte.

     Die Analysenzeit wird optimiert durch Programmierung der Flußrate der Pumpe.

-     einfache Handhabung durch Program­mierung über Flüssigkristallanzeige (LCD) im

     Dialog.

Die Gradientensteuereinheit:

-     fast unbegrenzte Variationsmöglichkeiten für die Eluenten:

     1 - 3 Lösungsmittel isokratisch oder

     1 - 3 Lösungsmittel mit Niederdruck­gradient oder

     4      Lösungsmittel mit Niederdruck­gradient und Zusatzpumpe.

     2      Lösungsmittel mit binärem Hoch­druckgradient.

     3      Lösungsmittel mit ternärem Hoch­druckgradient.

-     9 Permanentspeicher für Gradienten­programme ersparen bei Analysen­wechsel den

     Zeitaufwand für Neu­programmierungen.

-     Die Eluentenzusammensetzung wird durch Mikroprozessoren gesteuert und in Stufen

     oder linear variiert.

-     Systemautomatisierung durch Kommunika­tion mit anderen Systemkomponenten ist ohne

     Zusatzaufwand zu realisieren. Die Schnittstellen PAN und RS 232 C, und viele

     Schaltkontakte sind standardmäßig vorhanden.

Arbeitsprinzip

Das Modell L - 6200 ist eine Doppelkolben-pumpe. Die Pumpenköpfe sind in Serie geschaltet. Eine Nockenwelle bewegt die Kolben mit unterschiedlicher Hublänge.

Der Kolben des ersten Pumpenkopfes fördert pro Hub 10 µl, die zum einen Teil im zweiten Pumpenkopf "gespeichert" und zum anderen Teil in Richtung Säule durchgelassen werden. Während der Ansaugphase des ersten Kolbens fördert der zweite Kolben die zweite Hälfte des Hubvolumens.

Die Bewegung des Kolbens im zweiten Kopf bewirkt eine nahezu vollkommene Pulsations­dümpfung. Die danach noch vorhandene Rest­pulsation wird wie unten beschrieben durch elektronische Nachregelung des Schrittmotors kompensiert.

Durch Verwendung von Doppelkugelventilen mit besonders strömungsgünstigem Innenprofil tritt auch bei maximalem Fluß und viskosen Lösungsmitteln keine Kavitation auf.

Die Pumpe ist daher selbstansaugend und befreit sich selbstständig von Luftblasen.

Die Zeit, in der sich die Probe durch die Söule bewegt (Retentionszeit), wird zur Identifizierung der Einzelkomponenten benutzt. Eine Genauigkeit von ± I% oder besser ist für die Stabilität der Lösungsmittelförderung erforder­lich, da sie die Reproduzierbarkeit der Reten­tionszeiten bestimmt. Die Pumpe muß daher -unabhängig von der Lösungsmittelkompres­sibilitat oder vom Systemdruck - für einen konstanten Volumenstrom sorgen .

Bei einer Einkolbenpumpe wird der Fluß unter­brochen, solange sich der Kolben in der Ansaugphase befindet. Dadurch entsteht eine Pulsation, die sich durch eine unruhige Basislinie des Detektors bemerkbar macht. Beim Modell L - 6200 wird eine solche Pulsation automa­tisch durch den 2. Kolben und eine automati­sche Pulskompensationsfunktion eliminiert.

Die Gradientenpumpe L - 6200 kann in mehreren Konfigurationen und für verschieden­ste Steuerungsaufgaben verwendet werden.

Isokratische Pumpe

In der Routineanalytik setzt man bevorzugt eine isokratische Elution ein. Hierbei wird die Probe mit einem Laufmittel mit gleichbleibender Zusammensetzung von der Säule eluiert. Dieses Elutionsmittel kann aus einem reinen Lösungs­mittel bestehen, oder aus verschiedenen Komponenten vorgemischt sein.

Gradienten Pumpe

Bei einer Gradientenelution wird die mobile Phase eines Trennsystems im Laufe der Analyse variiert. Dadurch wird ihre Elutionskraft sehr stark geändert. Diese Technik bietet im Gegen­satz zu einer isokratischen Elution weit mehr Variationsmöglichkeiten. In der Regel geht der Anwender von einem Lösungsmittel mit schwa­cher Elutionskraft aus und steigert dann die Elutionskraft der mobilen Phase durch Zu­mischen eines oder mehrerer stärkerer Lösungsmittel.

Damit werden auch Trennungen von Kompo­nenten, die sehr stark variierende k'-Werte aufweisen, in einer akzeptablen Zeit und guter Selektivität möglich.

Die Zusammensetzung der mobilen Phase und ihre Anderung wird durch das Gradienten­steuergerät bestimmt. Für die Ausführung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.

Hochdruckgradient

Die einzelnen Komponenten des Eluentenge­misches werden auf der Hochdruckseite der Pumpen gemischt. Für eine Mischung aus z. B. zwei Lösungsmitteln sind also auch zwei Hochdruckpumpen nötig. Die Zusammen­setzung der mobilen Phase wird über die Steuerung der Flußraten der einzelnen Pumpen, die sich zur Systemflußrate ergänzen, bestimmt.

Um einen binären oder Lernören Hochdruck­gradienten zusammenzustellen, fügt man zur intelligenten Pumpe L - 6200 eine oder zwei Pumpen des Modells L - 6000 und das nötige Anschlußzubehör hinzu. Die Lösungsmittel werden hochdruckseitig in einem T-Stück zusammengeführt.

Niederdruckgradient

Die einzelnen Komponenten des Eluenten werden von einer einzelnen Pumpe über vorgeschaltete Proportionsventile gefördert. Durch die Offnungs- bzw. Schließzeiten der Ventile wird die Eluentenzusammensetzung gesteuert.

Das LiChroGraphg-Gradientensystem setzt sich zusammen aus der Gradientenpumpe L - 6200 und dem Zubehör für saugseitige Mischung. Darin enthalten sind drei Propor­tionierventile, die im Pumpengehäuse unterge­bracht werden. Die Ventile werden durch die L - 6200 gesteuert, wobei die Ventilschaltung dem Pumpenzyklus und dem Eluentenfluß an­gepaßt wird. Die relative Öffnungszeit der einzelnen Ventile bestimmt die Eluentenzusam­mensetzung.

Die Lösungsmittel werden getrennt zum Einlaßventil des Pumpenkopfes geführt. Da immer nur ein Proportionierventil geöffnet ist, entsteht so keine Vermischung. Diese wird erst auf der Hochdruckseite der Pumpe vorgenom­men. Auf diese Weise vermeidet man die Entstehung von Gasblasen beim Mischen der Lösungsmittel. Entgasen der Laufmittel ist somit nur für spezielle Anwendungen notwendig.

Die L - 6200 kann zur Steuerung beider Gradiententypen eingesetzt werden. Beim Hochdruckgradienten können ein oder zwei Peripher-Pumpen angesteuert werden.

Der Mikroprozessor der L - 6200 steuert beim Niederdruckgradienten die Proportionierventile und beim Hochdruckgradienten den Fluß der peripheren Pumpen. Eine Aufrüstung einer einfachen isokratischen Pumpe zum Gradienten ist in jeder Pumpe vorbereitet und bedeutet für den Anwender nur einen geringen Aufwand.

Spezifikationen der LiChroGraph(D L - 6200 Gradientenpumpe

1. Fördersystem:                                   Doppelkolbenpumpe

2. Max. Förderdruck:                             412 bar (1 -9999ml/min) 5983 psi, 412 MPa

3. Druckanzeige:                                   bar, PSI, kg/cm 2, MPa (umschaltbar)

4. Flußrate:                                            1-9999 ml/min

5. Genauigkeit der Flußeinstellung

(bei konstant 20°C):                              ± 2 ml/min (bei 11-100 µl/min, 5-400 bar)

                                                              ± 2 % (bei 101-5000 µl/min, 5-400 bar)

6. Flußstabilität:                                     ± 0,3 % (bei 10-9999 µl/min, 5-400 bar)

7. Korrektur der Laufmittel-

kompressibilität und

Pulsationsdampfung:                            automatisch (integriert)

8. Druckkonstante Förderung:              20-400 bar, kontinuierlich variabel

9. Druckbegrenzung:                             obere Grenze: 0-400 bar

                                                              untere Grenze: 0-400 bar

10. Fördermenge pro Pumpenzyklus: 100 µl

11. Anzeigenfeld:                                  80 Zeichen in zweizeiligem LCD,

                                                              Anzeige der aktuellen Parameter, Dialogprogrammierung

12. Programmierbare Parameter:         Manuelle Bedienung, Gradientensteuerung, Timer für Steuerung externer Geräte, Säulenpackpro­gramm, Druckeinheiten, Druck-Nullpunkt, verzögerter Pumpenstop

13. Gradientenfunktion:                         fernörer Niederdruckgradient, binärer oder ternärer Hochdruckgradient, fernörer Niederdruck­gradient mit Zusatzpumpe.

14. Ausgänge:                                       8 Timerfunktionen (An, Aus, Puls), Pumpen­steuerung, Steuerung der Proportionierventile, Start Stop, Busy,

                                                              RS-232 C, PAN

15. Eingänge:                                        RS - 232 C, PAN, Start, Stop, Busy

16. Benetzte Materialien:                       Edelstahl, Rubin, Saphir, PTFE

17. Stromversorgung:                           100/240 V, 50/60 Hz, 100 VA

18. Umgebungstemperatur:                  15 - 35 °C

19. Umgebungsfeuchtigkeit:                  45 - 85%

20. Gewicht:                                          ca. 14 kg

21. Maße:                                               260 (B) x 400 (T) x 220 (H) mm

Spezifikationen des LiChroGraphg L - 6200 Niederdruckgradient

1. Anzahl der Elutionsmittel:                  3

                                                              4 mit Zusatzpumpe

2. Art der Mischung:                              zeit- und pumpenzyklusgesteuerte Proportionier­ventile, niederdruckseitige Mischung

3. Mischbereich:                                    0 - 100% (in 1% Inkrementen)

4. Schaltzeit der Ventile:                        20 ms

5. Gradientenprofil:                                linear, Vielfachschritt

6. Gradientenlaufzeit:                            600 min (0.1 min Inkremente)

7. Programmierbare Parameter:           Fluß, %A, %B, %C, 8 Timerfunktionen,

                                                              Pumpe (A, B, C, getrennt), Pumpenspülung, Zusatzpumpe, Pumpenstopzeit, Ausdruck von Gradientenprogramm und Gradientenprofil

8. Kapazität:                                          100 Programmschritte beliebig in 9 Gradienten­programmen verteilt.

9. Gesamtfluß:                                       1 - 9999 ml/min

10. Timerfunktion:                                  8 Ausgänge, (An, Aus, Puls)

11. Zusatzpumpe:                                 Zuschalten einer zweiten Pumpe im Niederdruck­Gradientenbetrieb

12. Programmsequenz:                        bis zu 9 Gradientenprogramme können in be­liebiger Reihenfolge miteinander verbunden werden.

13. LC-Anzeige:                                     Eingabemasken

                                                              Monitor (aktueller Analysenstatus)

Spezifikationen des LiChroGraph L - 6200 Hochdruckgradienten

1. Anzahl der Elutionsmittel:                  2-3

2. Art der Mischung:                              Flußsteuerung von bis zu 3 Pumpen

                                                              Hochdruckseitige Mischung

3. Mischbereich:                                    0 - 100% (in 1 % Inkrementen)

4. Gradientenprofil:                                linear, Vielfachschritt

5. Gradientenlaufzeit:                            600 min (0.1 min Inkremente)

6. Programmierbare Parameter:           Fluß, %A, %B, %C, 8 Timerfunktionen,

                                                              Pumpe (A, B, C, getrennt), Pumpenspülung, Zusatzpumpe, Pumpenstopzeit, Ausdruck von Gradientenprogramm und Gradientenprofil

7. Kapazität:                                          100 Programmschritte beliebig in 9 Gradientenpro­grammen verteilt.

8. Gesamtfluß:                                       1 - 9999 µI/min

9. Timerfunktion:                                    8 Ausgänge, (An, Aus, Pulss)

10. Programmsequenz:                        bis zu 9 Gradientenprogramme können in be­liebiger Reihenfolge miteinander verbunden werden.

Part of labexchange logo
Zoekmachine aangedreven door ElasticSuite