Leybold Trivac D4A
| Objektnummer | B00013712 |
|---|---|
| Seriennummer | 013712 |
| Object Naam | Leybold Trivac D4A |
| Status | Stock unit |
Product groep: Draaischuifpompen
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Firma: Leybold
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

7 Ansaugstutzen
8 Gasballastventil-Verschlußkappe
9 Auspuffstutzen
16 Antriebsmotor
17 Schalter bzw. Anschlußkasten
18 Traggriff
19 Öleinfüllöffnung
20 Filtereinrichtung-Betestigungsflansch
21 Ölkasten
22 Ölablaß
23 Ölstandsglas
Aufbau und Funktion
Die -trivac-Pumpen sind ölgedichtete Vakuumpumpen in Drehschieberbauart. Der Antriebsmotor ein Flanschmotor, Bauart B5 ist direkt am Pumpengehäuse angeflanscht. Pumpenwelle und Motorwelle sind durch eine elastische Kupplung direkt miteinander verbunden. Alle Lagerstellen sind geschmierte Gleitlager.
Das Pumpengehäuse ist aus Einzelteilen zusammengesetzt, die durch Rund-Dichtringe gegeneinander abgedichtet sind. Alle Teile sind verstiftet, so daß eine leichte Demontage gewährleistet ist. Der Pumpenkörper kann ohne Schwierigkeiten und ohne Spezialwerkzeug ausgebaut werden.
Der exentrisch im Pumpengehäuse (1) angeordnete Rotor (2) unterteilt mit 3 radial gleitenden Schiebern (15) den Schöpfraum der Pumpe in mehrere Kammern. Das Volumen jeder Kammer ändert sich periodisch mit der Drehung des Rotors.
Dadurch wird am Ansaugstutzen (7) Gas angesaugt. Dieses passiert das Schmutzfangsieb (6), geht an dem geöffnetem Saugstutzenventil (5) vorbei und gelangt dann in -den Schöpfraum. Im Schöpfraum wird die Luft nach dem Verschließen der Einlaßöffnung durch den Schieber weiter transportiert und komprimiert. Bei
(14) wird Öl in den Schöpfraum eingespritzt. Dieses dient zur Schmierung und Dichtung zwischen Schöpfraumwand und Schieberdichtleiste einerseits sowie zur Schmierung und Dichtung der Schieber
(15) im Rotor (2) andererseits.
Das im Schöpfraum komprimierte Gas wird am Auspuffventil (11) in die Atmosphäre ausgestoßen. Das mit dem komprimierten Gas mitgerissene Öl wird im Ölfilter (10) abgeschieden. Dort wird auch gleichzeitig das Öl gefiltert und von mechanischen Verunreinigungen befreit. Durch Einlassen von Nebenluft genannt Gasballast wird eine Kondensation von Dämpfen im Schöpfraum der Pumpe vermieden. Zu Beginn der Kompression wird die genau dosierte Gasballastmenge bei (13) eingelassen. Dadurch ist die in den technischen Daten angegebene Wasserdampfverträglichkeit gewährleistet. Das Gasballastventil wird durch Drehen der Verschlußkappe geöffnet und geschlossen.
Das sonst üblicherweise beim Erreichen des Enddruckes auftretende Klopfen (öl-schlag) der Pumpe wird verhindert, durch eine zusätzlich in den Schöpfraum der Pumpe eingelassene sehr geringe Nebenluftmenge, die geräuschdämpfend wirkt (siehe auch Abb. 2)
Kommt die Pumpe zum Stillstand, so öffnet ein Fliehkraftschalter auf der Pumpenwelle ein Luftführungsrohr, das Atmosphärenluft unter den Kolben des Saugstutzenventils leitet. Dadurch wird der Ventilteller des Saugstutzenventils gegen den Ventilsitz im Ansaugstutzen gedrückt. Die zur Vakuumapparatur weiterführende Leitung wird dadurch verschlossen und die Pumpe belüftet.
Durch das angebaute Ölstandsauge ist eine leichte Kontrolle des Ölstandes innerhalb der Pumpe gegeben.
Öleinfüll- und Ablaßöffnungen erleichtern die Wartung.
Die Pumpen sind serienmäßig wahlweise mit Wechsel- oder Drehstrommotoren lieferbar.
Technische Daten:
-trivac-Pumpe D4A
Nennsaugvermögen nach PNEUROP m 3 h -1 6,4
Saugvermögen nach PNEUROP m 3 h -1 4,7
Endpartialdruck
Torr
<2x10
-4
Endpartialdruck mit Geräuschdämpfung
Torr
3x10
-4
Endtotaldruck mit Gasballast Torr <10 -2
Wasserdampfverträglichkeit Torr 15
Ansang- und Auspuffstutzen NW 16 KF
Ölfüllung
Minimal l 0,50
maximal l 0,70
Motorleistung
mit Drehstrommotor kW 0,25
mit Wechseistrommotor kW 0,25
Nenndrehzahl U min -1 1500
Gewicht
mit Drehstrommotor kg 16,5
mit Wechselstrommotor kg 19,5
-trivac-Pumpe mit Wechselstrommotor
-trivac-Pumpe mit Drehstrommotor

1 Pumpengehäuse
2 Rotor
3 ölstandsglas
4 Saugkanal
5 Saugstutzenventil
6 Schmutzfänger
7 Ansaugstutzen
8 Gas bal lastventi 1-Versch 1 ußkappe
9 Auspuffstutzen
10 Ölfilter
11 Auspuffventil
12 Auspuffkanal
13 Gasballastkanal
14 Gleinspritzung
15 Schieber