IWI 80/50
| Objektnummer | B00009535 |
|---|---|
| Seriennummer | 009535 |
| Object Naam | IWI 80/50 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Gelöscht
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Die automatische Abfüllanlage besteht aus:
Einem Anlagengrundgestell (Werkstoff allg. Baustahl, lackiert RAL 1017), an dem alle benötigten Anlagenteile befestigt sind. Der automatische Transport wird durch einen motorisch angetriebene Takter (ca. 1=3000mm) erzeugt. Der Takter besitzt sechs Taktstellen. Diese befinden sich jeweils vor der Füllstation, auf der Auswägevorrichtung und danach. Der Antrieb (E-Motor) der für den Abtransport der befüllten Gebinde zuständig ist, wird mit Frequenzumrichter ausgerüstet. Die Abfrage der Gebinde erfolgt durch Initiatoren, d.h. die Position der Gebinde werden abgefragt. Sobald ein Leergebinde unter das Füllventil fährt, erfolgt mittels der SPS-Steuerung (sowie Steuerung der Waage) eine Auto-Tara. Die Füllung startet dann selbsttätig und wird über das Dosierprogramm der Waage überwacht. Nach Erreichen des Sollwertes wird die Füllung beendet (kontrolliert und ggf. automatisch nachdosiert).
Auf dem Anlagengrundgestell befindet sich eine Abfüllsäule mit höhenverstellbaren Ausleger, an dem der Ventilantrieb montiert ist, sowie einer Schnellwechselvorrichtung für das Abfüllventil. Das Abfüllventil, Typ 80, für einen zweistufigen, pneumatischen Antrieb besteht aus Werkstoff 1.4301 mit Schraubverbindungen Rundgewinde DIN 405 (Milchrohrverschraubung) und NBR Dichtungen. Der Ventildurchmesser wird nach Ihren Angaben, sowie dem Auslauf, gefertigt. Der Produktanschluß erfolgt in R 2" AG. Als gravimetrische Vorrichtung dient eine elektronische Dosierwaage inklusive elektronischem Auswertegerät. Die Bedienung der Anlage erfolgt über den Bedientableau und über direkte Eingabe der Sollgewichtswerte in die Waagensteuerung. Die Anlage wird mit einem Wägebereich von 0kg - 30kg (Teilung 1 x 3000d; Mindestfüllgewicht 2000g) ausgestattet. Der eichfähige Wägebereich geht von 2kg bis 30kg mit einer Teilung von 10g. Die Abschaltung erfolgt zweistufig, d.h. in Grob/Feinstrom. Als Dosierwaage verwenden wir eine Waage Fabr. BIZERBA mit Dosierprogramm zur automatischen Abfüllung. Neben und auf der Waage befindet sich eine Rollenbahn (NB 400mm, D 20, Tlg 25). Weitere Funktionen: BRUTTO, NETTO, TARA - Gewichtsanzeige. Eine Nachdosierung per Schaltfunktion Handdosierung" ist möglich.
Elektronische Waage mit Lastaufnehmer
Haupt- / Brückenrahmen: verzinkt
Brückenplatte: Nierosta, Glockenform
Ausführung: mit Edelstahl- Federbandlagerung
Wägezelle: Dehnungsmeßstreifen Type BB 15
Wägebereich: 30 kg, Einbereich.
0 - 30 kg d 3000 = 10g
Zugelassen als SWA von 2000g bis Höchstlast
Einkomponenten Dosierung.
Zusätzliche Dosierfunktionen: - 1 Sollwert mit Toleranzen
- Einstellmöglichkeit für Grob-, Mittel-, Feinabschaltpunkte
- Vorgabewerte, spannungsausfallsicher
- Nullzone
- Nachstromkorrektur
- Dosieranzeige zur Bedienerführung
- SWA/ NSW8 Eichzulassung
- Dosierüberwachung (Materialflußkontrolle)
- Statistische Befehlein-/- ausgaben über Interfacekarte
Steuerungstrennstufe: zur Signalausgabe an baus. Stellorgane oder deren Leistungssteuerungen
Bestückung: 8 Optokoppler- eingaben 24 V
8 Relaiskontakt- Ausgabe max. 250 V/ 3A
Zur Bedeckelung der Gebinde ein Deckelaufroller
Direkt im Anschluß auf der Abfüllanlage befindet sich eine selbständig arbeitende Verschlußmaschine (Deckelaufroller), der die Gebinde mittels Aufrollsystem verschließt. Nach der Befüllung werden die Deckel durch den Bediener auf das Gebinde aufgelegt. Die Taktsteuerung der Abfüllanlage transportiert das Gebinde mit Deckel jeweils eine Taktstelle weiter, bis die Verschlußmaschine das Gebinde übernimmt. Dort erfolgt dann der Verschluß des Gebinde.