IKA RE 166
| Objektnummer | B00012125 |
|---|---|
| Seriennummer | 012125 |
| Object Naam | IKA RE 166 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Laboratorium roerders
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Aufstellen
Die Antriebseinheit RE 166-A wird mit einer Klemmuffe (z. B. R 261) an einem stabilen Stativ befestigt (z. B. R 2722, R 2723).
Die Präzisionsrührwelle R 1400 ist mit äußerster Sorgfalt zu behandeln und gegen Stoß und Schlag zu schützen. Bereits kleine, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Beschädigungen bzw. Verbiegungen können zu Vibrationen führen. Beim Einbau der Präzisionsrührwelle muß der 1 :4 Kegel sauber und leicht geölt sein; auf den Kegelflächen dürfen sich keine Ablagerungen befinden. Durch Anziehen der Sicherungsschraube wird die Präzisionsrührwelle gegen Lockern gesichert. Der V-Ring soll das Eindringen von Mediumsdämpfen in den Antrieb reduzieren. Die Dichtlippe muß leicht an dem metallischen Abschluß des Schutzrohres anliegen. Zu starker Andruck führt zu unnötiger Erwärmung. Zum Ausbau wird die Sicherungsschraube einige Umdrehungen herausgeschraubt. Dann kann mit einem leichten Schlag auf den Schraubenkopf die Präzisionsrührwelle gelockert werden. Die Rührwerkzeuge (gemäß Zubehör) werden an den M8-Gewindeansatz geschraubt.
Das Regelgerät RE 166-E kann mit dem Haltearm R 190 am Stativ befestigt werden.
Der Rührbehälter muß aus Sicherheitsgründen immer mit einem Spannhalter (z. B. RH 2) fixiert werden.
Anwendungshinweise
Der Einsatz der Geräte ist vor allem dort interessant, wo es darum geht, die Drehzahl von Rührwerken reproduzierbar einzustellen und konstant zu halten. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Versuchsreihen nacheinander unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden sollen oder wenn Parallelexperimente mit mehreren Rührwerken gleichzeitig vorgesehen sind. Das RE 166 ist auch für schnell quellende und zu Verklumpung neigende Hydrokolloide (Pektin, Xanthane, Gummi arabicum u. a.) geeignet. Durch die hohe Umdrehungszahl kann das RE 166 auch als Dispergiergerät benutzt werden.
Antriebseinheit RE 166-A
Die Antriebseinheit wird von einem permanenterregten Gleichstrommotor mit einer Dauerabgabeleistung von 160 Watt angetrieben. Die Übertragung der Motorleistung auf die Abtriebswelle erfolgt mit einem wartungsfreien Zahnriementrieb.
RE 166
Die im Zubehör angegebenen Rührwerkzeuge sind speziell ausgewuchtet. Von der Verwendung anderer, nicht von IKA freigegebenen Rührwerkzeugen ist aus Sicherheitsgründen dringend abzuraten.
Elektronisches Regelgerät RE 166-E
Das elektronische Regelgerät hat folgende Funktionen:
- Einstellung der gewählten Drehzahl (Solldrehzahl)
- Drehzahlregler
- Sicherheitseinrichtungen
- Netzspannungsversorgung
- Digitale Anzeige der von der Rührwelle abgegebenen Drehzahl (IST-Drehzahl) und der Betriebsart; bei RE 166: Drehzahl = Angezeigter Wert X 10
- Kalibrierung für die Drehzahlmeßelektronik
Die Drehzahlmessung wird mit Hilfe einer Durchlichtschranke vorgenommen, deren Ausgangsimpulsfolge über einen Frequenz-Spannungswandler (f/u) auf das Digitalvoltmeter bzw. den Drehzahlregler gelangt. Der Eingang des f/u-Wandlers kann zur Kalibrierung des Drehzahlmessers auf den Ausgang eines Quarz-Oszillators geschaltet werden, der außerdem das Taktsignal (8KHz) für den Pulsweitenmodulator des Drehzahlreglers liefert.
Die modulierte Impulsfolge steuert den Motor über eine Verstärkerstufe mit nachgeschaltetem Leistungstransistor.
Der Pulsweitenmodulator besitzt zwei weitere Modulationseingänge, die zur Motorstromregelung bzw. Motorstrombegrenzung verwendet werden.
Zusätzlich zu den bisher geschilderten Funktionseinheiten enthält das Regelgerät Überwachungsschaltungen, die den Motor im Fehlerfall mit einem Sicherheitsrelais abschalten.
Technische Daten
|
|
Antrieb RE 166-A |
|
Motor |
Permanenterregter Gleichstrommotor |
|
Aufnahme/Abgabe Dauerbetrieb |
220/170 W |
|
Aufnahme/Abgabe Kurzzeitbetrieb |
500/380 W |
|
Motorschutz |
Siehe elektronisches Regelgerät RE 166-E -Sicherheitseinrichtungen |
|
Schutzart des Antriebes |
IP 43 |
|
Zulässige Einschaltdauer |
100% |
|
Drehzahlmessung |
Zahnscheibe mit Durchlichtschranke |
|
Getriebe |
Zahnriementrieb |
|
Abtriebsdrehzahl |
50 bis 6000 l/min stufenlos |
|
Drehmoment Dauerbetrieb |
25 N · cm |
|
Drehmoment Kurzzeitbetrieb |
64 N · cm |
|
Abtriebswelle |
Präzisionsrührwelle R 1400 |
|
Ausleger zur Stativbefestigung |
16 mm Ø |
|
Verbindung zum elektronischen Regelgerät RE 166-E bzw. RE 162-E |
Mehrpoliges Spezialkabel |
|
Gewicht |
ca. 3kg |
|
Elektronisches Regelgerät |
RE 166-E |
|
Netzspannung |
siehe Typenschild |
|
Netzschalter |
zweipolig, |
|
|
Netzkontrollampe grün |
|
Verbindung zum Antrieb |
Steckdose für mehrpoliges Spezialkabel |
|
Drehzahleinstellung (Sollwert) |
- Potentiometer mit Skala zur Grobeinstellung der Drehzahl 50 6000 l/min - Potentiometer ohne Skala zur Feineinstellung der Drehzahl |
|
Drehzahlanzeige |
digital, Auflösung 10 l/min Drehzahl = Angezeigter Wert x 10 |
|
Betriebsartenanzeige |
Vorzeichenstelle der digitalen Anzeige |
|
Kalibrierung der Drehzahl-Meßelektronik |
interner Quarzgenerator mit digitaler Anzeige der Kalibrierfrequenz |
|
Drehzahlregler |
Pulsweitenmodulierter PI-Regler |
|
Drehzahlabweichung - bei Laständerung 0 bis 100%: |
100 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min |
|
- bei Laständerung 0 bis 200%: |
10 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min |
|
- bei Änderung der Netzspannung 190 - 250 V: |
∆ n ≤ 10 l/min |
|
- bei Temperatur-Änderung: (gemessen bei 50% Last und n = 1000 l/min): |
0,15%/K |
|
Drehzahlmesser |
|
|
- Linearitätsfehler: |
≤ 0,1% ± 1 Digit |
|
- Temperaturkoeffizient: |
≤ 0,15%/K ± 1 Digit |
|
- Änderung der Netzspannung 190 - 250 V: |
≤ ± 1 Digit |
|
- Kalibrierfrequenz: |
4,19 MHz ± 0,1% (Quarz) |
|
- Stabilität der Kalibrierfrequenz: |
|
|
- bei Temperatur-Änderung 10° bis 70°C: |
≤ 0,01% |
|
- bei Alterung im ersten Jahr: |
≤ 0,001% |
|
- zulässige relative Feuchte |
85% |
|
- zulässige Umgebungstemperatur |
+5°C bis +40°C |
|
- Funkentstört nach Störgrad |
N |
|
- Gewicht |
2,2 kg |