Special deal

HP 6890 Agilent 5973N

Seriennummer: 43469
Verzending: 10-14 werkdagen
Status Stock unit
€ 15.500,00
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
€ 18.445,00 incl. Tax
Beschrijving:
HP/Agilent GCMS. Beste uit:
HP Gaschromatograph 6890.
Agilent MSD 5973 Network G2579A.
HP Injector G1513A.
HP ALS-Controller G1512AX.
HP IGC 59864B.
230 V. 50/60 Hz. 3850 W.

Installatie

Wij voeren de installatie van dit laboratoriumapparaat vakkundig uit. Graag bieden wij u de installatie van dit laboratoriumapparaat aan voor € 2.210,00 plus reiskosten.
Meer informatie

Labor- en analysesystemen zijn meestal zeer veeleisende apparaten met hun eigen specificaties en vereisten. Daarom rijst bij de inbedrijfstelling van het laboratoriumapparaat vaak de vraag hoe het laboratoriumapparaat moet worden opgebouwd, ingesteld en in gebruik genomen.

Graag nemen wij de vakkundige installatie van uw laboratoriumapparaat over!
Neem contact met ons op.


Profiteer van de installatie door ons op meerdere manieren:

  • Onmiddellijke en soepele inbedrijfstelling van uw laboratoriumapparaat
  • Een professionele installatie verlengt de levensduur van uw laboratoriumapparaat
  • Vrachtkosten zijn niet van toepassing*
  • De garantie wordt verlengd tot 3 volledige maanden
  • U heeft recht op de Labexchange terugkoopgarantie.
*uitgezonderd zijn producten van de productgroepen laboratoriummeubels en laminaire stroming. In individuele gevallen kunnen ook andere productgroepen worden uitgesloten.
Meer informatie
Objektnummer B00043469
Seriennummer 43469
Object Naam HP 6890 Agilent 5973N
Fabrikant Agilent
Verzending 10-14 werkdagen
Status Stock unit

Product groep: GC / MS

Status, leverings- en betalingsvoorwaarden

Apparatuurcontrole

De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.

 

Verzending

De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.

In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.

 

Verzendmethoden

Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark

 

Informatie levering

De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.

De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.

 

Betalingsvoorwaarden

Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.

Land

Mogelijke betaalmethoden

Opmerking

Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Nederland, België en Luxemburg

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Andere landen

vooruitbetaling, per creditkaart

 

 

Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.

Tussenverkoop is ons voorbehouden.

 

Beschrijving status:

Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.

Status

Conditie

Opmerking

Onmiddellijk verkrijgbaar

gebruikt Het artikel is al gecontroleerd en is in perfecte staat. Het kan onmiddellijk aan u worden verstuurd.
Op voorraad

gebruikt

We hebben het artikel in ons magazijn. Onze technici zullen het artikel voorafgaand aan levering controleren. U ontvangt volledig functionerende artikel.

Gepubliceerd

gebruikt

Het artikel is nog bij de aanbieder. Na uw bestelling wordt het door ons aangekocht, gecontroleerd en aan u verstuurd. Een functioneringscertificaat en een servicerapport zijn bij de levering inbegrepen.

Nieuw

nieuw

Dit is een artikel dat nieuw van de fabriek komt. Hiervoor gelden de garantiebepalingen en wettelijke garantietermijn van de fabrikant.

Labprocure

gebruikt

Labprocure GmbH is verantwoordelijk voor de inhoud van dit apparaataanbod. Labprocure aanvaardt aansprakelijkheid voor de hier geadverteerde aanbiedingen en voor de daarin opgenomen foto's en aanbiedingsteksten. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:            Hewlett Packard

Modell:           6890

Kommentar:  Dokumente deut.

 

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

 

Ihre Vorteile

Die Fixierung der Retentions­zeiten bietet Ihnen höheren Pro­bendurchsatz, zuverlässigere Ergebnisse und Einhaltung von gesetzlichen Auflagen sowie niedrigere Betriebskosten. Auch die Retentionszeiten Ihrer aktu­ellen Methoden können fixiert werden.

 

Alles was Sie brauchen, ist die RTL-Software von Hewlett-Packard, ein GC-System HP 6890 mit EPC sowie eine HP GC Chem-Station. Sie werden unabhängig von Ihrer Gerätekonfiguration die gleichen chromatographi­schen Ergebnisse erhalten.

 

Mit RTL stimmen auch bei Ana­lysen auf mehreren Geräten alle Retentionszeiten überein. Die Tabellen für die Kalibrierung, die zeitprogrammierbaren sowie die Integrationsparameter müssen nicht mehr aktualisiert werden, wenn Sie eine Methode übertra­gen, eine Säule installieren oder Routinewartungsarbeiten durch-führen.

 

Probleme lassen sich jetzt einfa­cher lösen, das Vertrauen in die Ergebnisse steigt, und Ergebnis-se von mehreren Geräten lassen sich einfacher vergleichen,

AnUmm.nfinron nnra iiicUrnrfon

 

Ihre Vorteile bei identischen Retentionszeiten mit verschiedenen GCs

Höherer Gewinn durch höheren Probendurchsatz

  • Schnelleres Übertragen und Validieren von Methoden: Mit der Fixierung auf eine Retentionszeit können in anderen Labors entwickelte Methoden exakt reproduziert, Systemprobleme besser erkannt und diagnostiziert werden.
  • Schnellere Methodenentwicklung: Ergebnisse von publizierten Methoden können exakt reproduziert werden.
  • Mehr Zeit für Analysen durch schnelleres Erstellen und Testen von Methoden: Minimales Bearbeiten von Kalibrierungstabellen, einfachere Validierung von System und Methoden. Integrations- und zeitprogrammierbare Parameter müssen nicht mehr aktualisiert werden.
  • Schnelle und genaue Identifizierung von Unbekannten über die Retentionszeiten-Bibliothek.

Größeres Vertrauen in die Ergebnisse

  • Schnellere Entscheidungen über Produkt- und Prozeßqualität.
  • Sehr enge Peakfenster ermöglichen die Differenzierung schnell hintereinander eluierender Substanzen. Fehlidentifizierungen werden minimiert, die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht.
  • Schneller Vergleich von Ergebnissen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in verschiede­nen Labors aufgenommen worden sind.
  • Erstellung von Retentionszeiten-Datenbanken für die vorläufige Identifizierung von Unbekannten - auch ohne Standards.

Sichere Erfüllung gesetzlicher Auflagen

  • Keine finanziellen Verluste, keine Verluste von Aufträgen oder Glaubwürdigkeit durch Nichteinhaltung von Richtlinien bei gleichzeitiger Sicherung der Produktqualität und Verringe­rung von Produktionsabfall.
  • Verringerunng der Last, die die Erfüllung gesetzlicher Auflagen oft darstellt.

Niedrigere Betriebskosten

  • Längere Betriebszeiten, kürzere Ausfallszeiten.
  • Niedrigere Betriebskosten aufgrund einfacherer Wartung und Fehlersuche.
  • Sie werden informiert, wenn die Säulen Wartung oder Reinigung benötigen.

Hervorragend für Routineanalysen

Retentionszeitenfixierung ist besonders hilfreich bei Routineanalysen. Sie genießen die Vorteile jedesmal, wenn Sie eine neue Methode laden, eine neue Säule installieren, Wartungen der Säulen durchführen, die Konfiguration des Systems ändern oder Fehlersuche betreiben.

Einfach Fixieren

Mit einem einfachen Mausklick passen Sie Ihre Methode einer schon fixierten Methode an. Die RTL-Software aktualisiert auto­matisch die Analysenparameter.

 

Datenbanken für die zuverläs­sige Identifizierung Datenbanken von Hewlett-Packard (oder von Ihnen erstellt) enthalten bekannte, angepaßte Retentionszeiten. Sie kennen die genauen Retentionszeiten Ihrer Substanz und können diese auf jedem beliebigen GC-System HP 6890 mit EPC reproduzieren.

 

Sie können sich darauf verlassen, daß ein Peak nur zu einer kleinen Auswahl von Substanzen mit bestimmten Retentionszeiten gehören kann. Mit einem selekti­ven Detektor, z.B. einem AED oder FPD, können Sie die Auswahl noch weiter einkreisen - und das Vertrauen in die Ergebnisse erhöhen sowie Zeit sparen.

 

Wie funktoniert RTL?

Das GC-System HP 6890 mit EPC bietet eine bis-her unerreichte Steuerung von Temperatur und Druck, durch die die Fixierung der Retentions­zeiten erst möglich wird.

 

Sobald eine Methode entwickelt worden ist, wählen Sie eine Substanz - die sog. "Fixie­rungssubstanz" - aus Ihrem Standard, um das Verhältnis von Druck zu Retentionszeit mit Hilfe der RTL-Software zu ermitteln. Mit dieser Infor­mation können Sie danach die Methode an jedes GC-System HP 6890 mit EPC anpassen.

 

Um eine Methode an ein anderes GC-System

HP 6890 anzupassen, führen Sie einen einfachen Analysenlauf durch und geben die Retentionszeit der "Fixierungssubstanz" in die RTL-Software ein. Die Software berechnet den neuen Einlaß-druck, um übereinstimmende Retentionszeiten zu erhalten. Auf Wunsch aktualisiert die Software Ihre Methode automatisch mit dem neuen Druck.

 

Mit RTL ist die Kalibrierung der Retentionszeiten genauso bequem wie die Kalibrierung eines lnfrarotspektrometers mit Polystyrol; eines UV­Vis-Spektralphotometers mit Holmiumoxid oder eines Massenspektrometers mit PFTBA.

 

Sie können alle Standards Ihrer aktuellen Methoden weiterverwenden.

 

Zuverlässige Ergebnisse

Um eine unbekannte Substanz zu identifizieren, steht eine RTL-Datenbank zur Verfügung. Eine vorläufige Suche kann die Auswahl erheblich ein-schränken. Ein selektiver Detektor, wie z.B. ein AED, reduziert die Auswahl nochmals. Schließlich können Sie mit einem GC/MSD die Identifizierung einer Substanz endgültig bestätigen.

 

Part of labexchange logo
Zoekmachine aangedreven door ElasticSuite