Hoffmann La Roche OMNI C
| Objektnummer | B00013709 |
|---|---|
| Seriennummer | 013709 |
| Object Naam | Hoffmann La Roche OMNI C |
| Status | Stock unit |
Product groep: Hematologie
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Der Roche OMNI C ist ein modular aufgebauter Analysator zur Messung von Blutgasen, Elektrolyten, Totalhämoglobin, der Sauerstoffsättigung und Hämatokrit in Vollblut, Serum, Plasma, in acetat- und bicarbonathaltigen Dialysatlösungen und QC-Materialien.
Es ist möglich, bei laufender Messung oder Kalibrierung usw. gleichzeitig Datenbankaktionen durchzuführen oder Einstellungen vorzunehmen.
Die einzelnen, voneinander unabhängigen Betriebszustände sind folgendermaßen definiert:
a) Analysator: Messen, QC, System, Kalibrierung, Bevorzugte Funktionen
b) Datenbank: Patienten-, Mess-, Kalibrier-, QC- und Gerätedaten.
c) Einstellung: Geräte-Einstellungen
d) Info: Roche-Info, Versionsnummern, Füllstände, Hilfe, Sensorstatus
In folgender Konfiguration ist der Roche OMNI C zur Zeit verfügbar:
BG (pH, PO 2 , PCO 2 ) / ISE (Na+, K+, Cl-, Cal+) und tHb/SO 2
Durch ein neues patentiertes Flüssigkalibriersystem ist die Verwendung von Kalibriergasen nicht mehr notwendig. Daraus resultieren eine einfachere Handhabung, geringer Platzbedarf und reduzierte Kosten.
Eine leicht verständliche Touch Screen"-Bedienoberfläche ermöglicht eine einfache Bedienung und erspart kostspielige und zeitraubende Schulungen des Bedienpersonals.
Die patentierten Elektroden benötigen ein äußerst kleines Probenvolumen und sind darüber hinaus völlig wartungsfrei.
Anwendungsbereich
Das Gerät ist für die Messung von BG / ISE / tHb/SO 2 in Vollblut und Serum konzipiert und dahingehend ist die Richtigkeit der Messwerte geprüft.
Die Richtigkeit der Messwerte von empfohlenen wässrigen Kontroll-Lösungen, hinsichtlich der Unterschiede zu biologischem Probenmaterial, ist durch geeignete Wahl von Inhaltsstoffen sowie durch entsprechende Korrekturen im QC-Messmodus gewährleistet.
Die Richtigkeit der Messwerte von unbestimmten wässrigen Lösungen kann nicht gewährleistet werden (z.B. wegen möglicher interferenzierender Bestandteile und/oder fehlender oder unzureichender Puffersysteme und/oder Unterschiede in der Ionenstärke und im Diffusionspotential im Vergleich zu biologischem Probenmaterial).
Messverfahren
Für die Bestimmung der verschiedenen Meßgrößen werden folgende Verfahren angewendet:
PO 2 : Verwendung des Meßprinzips nach Clark - d.h. Messung eines durch Sauerstoffreduktion erzeugten Stromes
PCO 2 : Verwendung des Severinghouse'schen Prinzips - d.h. potentiometrische Messung der durch CO2 hervorgerufenen pH Veränderung in der Elektrode.
pH- , Na + -,K + -, Ca 2+ - und C1 - -Elektroden sind potentiometrische Elektroden, wobei als sensitives Element bei pH und Na + spezielle Gläser verwendet werden. Die Kalium- und Calcium- Membranen enthalten spezielle neutrale Träger, bei Chlorid wird ein spezieller Ionentauscher eingesetzt. Die Bestimmung dieser Meßgrößen erfordert außerdem den Einsatz einer Referenzelektrode - im Roche OMNI C eine festkontaktierte Chloridelektrode.
tHb /SO 2 : Bei vier verschiedenen Wellenlängen wird die Lichtabsorption im Vollblut gemessen, wobei einerseits die Probe durchstrahlt wird - andererseits auch das Streulicht ausgewertet wird.
Hämatokrit : Messung über die Leitfähigkeit der Probe
Kalibrierverfahren
tHb und SO 2 werden bei Geräteproduktion kalibriert. Sauerstoff wird unter Verwendung von Raumluft sowie einer Nullpunktslösung kalibriert. Die restlichem Parameter werden, ohne Einsatz von Gasbehältern, mit Hilfe von zwei Lösungen, die in unterschiedlichen Verhältnissen vermischt werden, kalibriert . Durch Verwendung von mindestens zwei Kalibrierpunkten bei jeder Messgrösse sowie durch ständige interne Überwachung der Kalibrierungen wird die Richtigkeit und Genauigkeit der Messwerte gewährleistet.
Produktdaten
Elektrische Daten
Netzspannungsbereich 100 bis 240 VAC (±10% zulässige Toleranz)
Frequenz 50/60 Hz
Leistungsbedarf 150 W
Klassifikation
Schutzklasse I
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Abmessung
Breite 35,4 cm
Höhe 46,7 cm
Tiefe 41,0 cm
Gewicht
Roche OMNI C (Gerät) ca. 17 kg (ohne Kalibrierlösungen!)
Roche OMNI C versandfertig ca. 23 kg
Drucker
Type Thermodrucker mit integriertem Papierabschneider
Auflösung 12 Punkte / mm
Vollgrafik 576 Punkte / Zeile
Druckgeschwindigkeit 8 mm / sek
Papierbreite 58 mm
Papierlänge ca. 30 m
Bildschirm
Type Eingebauter LCD-Flachbildschirm
Format 5,7 inch
Auflösung 320 x 240 pixel
Barcode Scanner
Type MT 9060/4 Wedge PS2 Handscanner mit integriertem Decoder
Hersteller Marson Technology Co., LTD
Leserate bis zu 45 scans/sek.
Auflösung 0,1 mm
Leseabstand bis zu 5 cm
Lesebreite bis zu 9 cm
vorprogrammierte Codetypen: Full Code 39 / Code 39 EAN/UPC, Codabar Interleaved 2 of 5
Code 11
EAN-13
UPC-A
Code 128
MSI / Plessey
Probendurchsatz
|
Aktivierte / installierte Elektroden |
Typischer Probendurchsatz [Proben/Stunden] |
|
|
|
Spritze |
Kapillare |
|
BG tHb/SO2 |
30 |
30 |
|
BG ISE tHb/SO2 |
30 |
30 |
Probenvolumen
|
Aktivierte / |
Typisches |
Typisches |
Volumenbegrenzung |
|
installierte |
Probenvolumen |
Entnahmevolumen |
durch Probensensor |
|
Elektroden |
[µl] |
[µl] |
[µl] |
|
BG ISE tHb/SO 2 |
<60 |
90 |
68 |
Probenarten
Vollblut, Serum, Plasma, acetat- und bicarbonathaltige Dialysatlösungen, QC Material
Kalibrierungen
|
Kalibrierungen |
Zeitintervalle |
Dauer (typisch) [min] |
|
Sys Kal |
alle 24 Stunden (wahlweise 8, 12 oder 24 Stunden) |
<15 |
|
1P-Kal |
alle 30 Minuten (wahlweise 1 Stunde) |
<2 |
|
2P-Kal |
alle 12 Stunden (wahlweise 4, 6, 8, 12 Stunden) |
<7 |
|
Aufwärmphase |
beim Einschalten 1 ) |
<25 |
|
Aufwärmphase |
Stromausfall < 1Minute |
<2 |
|
Elektrodenwechsel |
bei Bedarf |
<27 |
1 ) inkl. Kalibrierung