Heraeus Labofuge 400
| Objektnummer | B00009164 |
|---|---|
| Seriennummer | 009164 |
| Object Naam | Heraeus Labofuge 400 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Centrifuges (algemeen)
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Klassifizierung
Die LABOFUGEN 400e / 400 / 400R sind technisch hochentwickelte, mikroprozessorgesteuerte Laborzentrifugen mit frequenzgesteuertem und wartungsfreiem Induktionsantrieb. Sie sind als Tischmodelle für umfangreiches Zubehör konzipiert und gehören zur Gruppe 3 nach der Medizingeräteverordnung (Med GV).
Definition
Die LABOFUGEN 400 / 400R sind auf einer vibrationsarmen, massiven Polymerbeton-Bodenplatte aufgebaut (entfällt bei LABOFUGE 400e). Das Gehäuse besteht aus einer zweigeteilten Stahlblechkonstruktion, welches die Bodenplatte komplett umschließt. Die Frontverkleidung ist aus Kunststoff gefertigt und mit einer pflegeleichten Folie überklebt. Gehäuse und Frontblende sind fest miteinander verschraubt.
Die Rotoren werden direkt von einem frequenzgesteuerten, wartungsfreien Induktionsmotor mit hoher Beschleunigungsleistung angetrieben. Dieser Antrieb sorgt für geräusch- und vibrationsarmen Lauf, auch bei hohen Drehzahlen, und erreicht eine sehr hohe Lebensdauer. Er ist schwingungsdämpfend auf der Bodenplatte befestigt und über einen Gummiflansch zur Rotorkammer abgedichtet. Der Zentralprozessor überwacht die Ablaufsteuerung, die Drehzahl-Messung und -Regelung, die Temperatur-Messung und -Regelung (nur LABOFUGEN 400R), die Sicherheitssysteme und die Störungsmeldungen der Zentrifuge.
Ein zusätzlicher Mikroprozessor ist für die Tasten- und Anzeigen-Funktionen zuständig. Für Bedienung und Programmierung der Zentrifugen dient das anwenderfreundliche MEGACONTROL System
LABOFUGE 400e
Bei der Ekonomie-Version tritt der Luftstrom bei drehendem Motor von hinten durch einen Spalt in der Deckeldichtung ein, kühlt den Rotor und verläßt die Zentrifuge wieder durch diese Öffnung.
LABOFUGE 400
Der Kühl-Luftstrom wird von 2 leistungsstarken Ventilatoren in der Geräte-Rückwand aufgebracht.
LABOFUGE 400R
Dieses Gerät enthält zur Temperatur-Regelung des Zentrifugiergutes eine Kompressor-Anlage mit FCKW-freiem Kältemittel.
Technische Daten
Gemeinsame Leistungsmerkmale
|
Aufbau: |
vibrationsarme Polymer-Bodenplatte (nicht bei LABOFUGE 400e) |
|
Gehäuse: |
Ober- und Unterteil aus einbrennlackierten Stahlblech, vollständig miteinander verschraubt |
|
Frontplatte: |
Kunststoff-Gehäuse für Einbau der Tasten- und Anzeigen-Elemente, mit pflegeleichter Schutzfolie überzogen |
|
Bedienung: |
anwenderoptimiertes MEGACONTROL-System |
|
Antrieb: |
frequenzgesteuerter, wartungsfreier Induktionsmotor |
|
Rotorkammer: -Maße (Ø x H): |
aus Edelstahl (377 x 187)mm |
|
Deckel-Öffnung: |
elektromechanische Entriegelung über Deckeltaste bei Spannungsversorgung |
|
Deckel-Verschluß: |
selbstätige Verriegelung beim Zudrücken des Deckels |
|
Deckel-Zuhaltung: |
Doppelter Sicherheitskreis (Hard- und Software Kontrolle) |
|
Deckel-Notöffnung: |
Entriegelung bei Spannungsausfall über Reißleine durch Bodenblech |
|
Starten/Stoppen: |
Doppelfunktionstaste (Start- bei grüner, Stop-Freigabe bei roter LED) |
|
Start-Freigabe: |
auch während der Bremsphase |
|
Schnell-Start/Stop: |
"quick run" Dauerdruck-Taste für kurzzeitige Läufe / Stop beim Loslassen |
|
Unwucht-Abschaltung: |
automatisch bei Überschreitung der zulässigen Unwucht |
|
zulässiger Umgebungstemperatur-Bereich: |
5 °C - 40 °C bei Betreib, keine Kondensation -10° C - 50° C Lagerung und Versand |
|
relative Feuchte: |
max. 80% bis 31°C, darüber hinaus linerar abnehmend bis 50% bei 40°C |
Spezielle Daten von LABOFUGE 400e / 400
|
Merkmale |
LABOFUGE 400e |
LABOFUGE 400 |
|
Max. Drehzahl mit Rotor(en): und mit Bechern: |
3.500 min -1 #8179 #8174 |
11.500 min -1 #3765 / #8171
|
|
Min. Drehzahl: |
300 min -1 |
300 min -1 ,für#3765 +#8171:1000 min -1 |
|
Max. RZB-Wert (mit Rotor/Becher): |
2.109 x g (#8179/#8174) |
13.750 x g (#8171) |
|
Max. Leistung: |
160 W |
250 W |
|
Max. Kapazität (mit Rotor/Becher): bei max. Drehz.: |
4 x 170 ml (#8179/#8172) 3.000 min -1 |
4 x 170 ml (#8179/#8172) 3.500 min -1 |
|
Max. kin. Energie: |
2,6 kNm |
3,4 kNm |
|
Lautstärke: |
≤ 64 dB(A) |
≤ 67 dB(A) |
|
Abmessungen (HxBxT): |
(32 x 44 x 57)cm |
(32 x 44 x 57)cm |
|
Gewicht (ohne Rotor): |
33 kg |
40 kg |
"MEGACONTROL"-Merkmale
|
Digitale Parameter- Anzeigefelder: |
Drehzahl oder RZB-Wert Zentrifugierzeit oder Rotor Temperatur (nur LABOFUGE 400R) |
|
Rotor -Vorwahl: |
ganzzahlig, nach aufsteigenden Rotor oder Becher-Bestell-Nr'n. geordnet |
|
Drehzahl- Vorwahl: |
im Bereich von 300 min -1 bis zur max. Rotor/Becher-Drehzahl, einstellbar in Stufen von 100 min -1 |
|
RZB-Vorwahl: |
im Bereich vom min. g-Wert (bezogen auf 300 min -1 ) bis zum max. RZB-Wert (13.) - einstellbar in Stufen von umgerechnet 100 min -1 |
|
Zeit-Vorwahl: "hd"-Modus min Modus |
Dauerbetrieb (hold) einstellbar in Minuten, von 1 Minute bis 99 Minuten |
|
Automatische Bremsabschaltung: |
einstellbar in Stufen von 100 min -1 bis zur vorgewählten Soll-Drehzahl |
|
Temperatur-Vorwahl (nur 400R): |
0°C - 40°C einstellbar in Stufen von 1°C |
|
Beschleunigung: |
2 Profile: langsamer und schneller Anlauf sind jederzeit mit der "brake"-Taste vorwählbar |
|
Bremsung: |
1 Profil und ungebremster Auslauf sind jederzeit mit der "brake"-Taste vorwählbar |
|
Zeit-Anzeige bei "quick run" |
im Sekunden-Modus: 1 s -99s |
|
Parameter-Speicher: (mit NV-RAM für unbegrenzte Daten-Haltung) |
Drehzahl oder RZB-Wert Rotor- oder Becher-Best.Nr. Laufzeit Bremsabschaltpunkt Temperatur (nur LABOFUGE 400R) |
|
Diagnose-Meldungen |
nicht korrekt geschlossener Deckel unwuchtige Beladung falscher Rotor allgemeine Störungen im Gerät Datenübertragungsfehler |