Sold

Haan und Wittmer LPM 28 DD

Seriennummer: 012386
Status Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Quotation
siehe Storeview
Meer informatie
Objektnummer B00012386
Seriennummer 012386
Object Naam Haan und Wittmer LPM 28 DD
Status Stock unit

Product groep: Gelöscht

Geen producten gevonden voor deze selectie.

Status, leverings- en betalingsvoorwaarden

Apparatuurcontrole

De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.

 

Verzending

De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.

In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.

 

Verzendmethoden

Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark

 

Informatie levering

De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.

De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.

 

Betalingsvoorwaarden

Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.

Land

Mogelijke betaalmethoden

Opmerking

Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Nederland, België en Luxemburg

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Andere landen

vooruitbetaling, per creditkaart

 

 

Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.

Tussenverkoop is ons voorbehouden.

 

Beschrijving status:

Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.

Status

Conditie

Opmerking

Onmiddellijk verkrijgbaar

gebruikt Het artikel is al gecontroleerd en is in perfecte staat. Het kan onmiddellijk aan u worden verstuurd.
Op voorraad

gebruikt

We hebben het artikel in ons magazijn. Onze technici zullen het artikel voorafgaand aan levering controleren. U ontvangt volledig functionerende artikel.

Gepubliceerd

gebruikt

Het artikel is nog bij de aanbieder. Na uw bestelling wordt het door ons aangekocht, gecontroleerd en aan u verstuurd. Een functioneringscertificaat en een servicerapport zijn bij de levering inbegrepen.

Nieuw

nieuw

Dit is een artikel dat nieuw van de fabriek komt. Hiervoor gelden de garantiebepalingen en wettelijke garantietermijn van de fabrikant.

Labprocure

gebruikt

Labprocure GmbH is verantwoordelijk voor de inhoud van dit apparaataanbod. Labprocure aanvaardt aansprakelijkheid voor de hier geadverteerde aanbiedingen en voor de daarin opgenomen foto's en aanbiedingsteksten. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Haan und Wittmer

Modell:                         PM 28 DD

Kommentar:     Dokumente dt.

Beschreibung der Frontplatte

Auf der Frontplatte des Gerates befinden sich:

1.        LCD-Anzeige, die 8 Zeilen x 30 Zeichen darstellen kann.

2.        Das Eingabefeld: 0 bis 9 Ziffern, die Pfeiltasten, die Lösch taste (<CLR>), die Shift-Taste (<SHT>) und die <Enter>-Taste.

3.        FLOW ON/OFF-Taste (<FLOW>),       die den Durchfluß startet.

4.        PAPER FEED-Taste (<PAPER>),          die den Papiervorschub des Druckers aktiviert.

5.        Leuchtdioden, die verschiedene Aktivitäten und Zustände des

Gerätes signalisieren:

—   POWER (grün):         Leuchtet nach dem Einschalten des Gerätes.

—   REMOTE (gelb):       Leuchtet bei der Zusammenarbeit mit dem Rechner.

—   ALARM (rot ):          Fängt an zu blinken, wenn der Alarmpegel überschritten wird.

—   FLOW (grün):             (integriert in der Flow-Taste) Leuchtet nach dem Einschalten des Durchflußes (Pumpe).

Auf der rechten Seite der Frontplatte befindet sich die Druckerklappe mit dem Schlitz für das Papier. Die Klappe läßt sich durch Druck auf das bezeichnetete Feld (Push to open) öffnen. Dadurch erreicht man den Zugriff zum Drucker und die Papierrolle kann getauscht werden.

Beim Gerät mit eingebauter Oiskettenstation finden Sie auf der Frontplatte, oberhalb der Druckerklappe, das Laufwerk für 3,5“ Disketten.

Beschreibung der Rückwand

Auf der Rückwand des Gerätes befinden sich:

1.           Ausgang des Lüfters.

2.           Anschluß der Probennahmepistole (Ext.Start).

3.           Anschlüsse der Klimasensoren (T & H, V, dP).

— T      = Temperatur in °C.

— H      = rel. Feuchte in %.

— V      = Luftgeschwindigkeit in m/s.

— dP    = Oifferenzdruck in Pa.

4.           BNC-Ausgang des Analogsignals..

5.           Stecker der seriellen Schnittstelle (Serial Interface).

6.           Stecker der automatischen Abfrageeinheit (MVS).

7.           Umschalter Main/Remote (Main = normaler Betrieb, Remote = mi Rechner).

8.          Netzbuchse (Power).


Das mikroprozessorgesteuerte Gerät ist sehr bedienungsfreundlich. Die LCD-Anzeige dient zur Darstellung von Meßwerten. Die Pro­grammierung des Meßablaufes im Stand-Alone Betrieb erfolgt in menügeführtem Dialog über die Folientastatur.

Die Signale der verschiedenen Analog-Sensoren (Temperatur, Feuchte Luftgeschwindigkeit und Differenzdruck) werden vom Gerät verar­beitet.

„Der PARTIKEL-MONITOR verfügt über eine serielle Schnittstelle (RS422/ RS232), so daß man ihn nahezu an jeden Computer anschließen kann. Die optional lieferbare Software “PartSoft‘ (für IBM-Rechner ermöglicht:

-    sichere bidirektionale Kommunikation mit mehreren Geräten (bis zu 8),

-    kontinuierliche Oatenaufnahme, Darstellung und Speicherung wahrend der Messung,

-    zahlreiche grafische und tabellarische Darstellungen.

Bei Steuerung durch einen Rechner wird die Funktion der Folientastatur ausgesetzt.

Der PARTIKEL-MONITOR wird zur Bestimmung der Partikelkonzentration in gasförmigen Trägermedien eingesetzt. Das Modell 28DD ist mit einer Halogenlampe ausgerüstet. Dieses Gerät wird vor allem dort eingesetzt, wo eine genaue Klassifizierung der Partikelgröße erforderlich ist. Nachteile des Gerätes sind die relativ kurze Lebensdauer und die hohe Vibratlonsempfindlichkeit der Halogen- Lichtquelle.

Im Gegensatz zu dem Modell 28DD wird bei den beiden Lasergeräten (28LD, LPM 28) die Seitwärtsstreuung detektiert. Die kompakten Halbleiterlaserdioden haben sich als Lichtquelle in Partikel-Monitoren (28LD) sehr gut bewährt. Der Hellum-Neon-Laser (LPM 28)

wird durch seine kurze Wellenlänge (630 nm) noch vor allem zur Detektion von Kleinstpartikel eingesetzt.

Grundlagen der Arbeitsweise

Die hier beschriebene optische Partikelzähler benutzen den Streulichteffekt zur Bestimmung der Korngrößenverteilung und der Kon­zentration von Aerosolpartikeln.

Voraussetzung für diese Methode ist die Annahme, daß im Meßvolumen (Raum im Sensor, in dem die mit Luft angesaugten Teilchen be­leuchtet werden) immer nur ein zu messendes Partikel anwesend ist. Dieses Partikel wird mit dem Licht der Halogen-Lampe (weißes Licht) oder des Lasers beleuchtet. Die Intensität des unter verschiedenen Winkeln vom Partikel ausgestrahlten Streulichts (Vorwärtsbereich für 28DD und ca. 900 für 28LD und LPM28) wird gemessen und als Größe zur Bestimmung des Partikeldurchmessers oder -volumens benutzt.

Sobald ein Aerosolpartikel die Meßzelle passiert, gelangt dessen Streulicht über ein Sammellinsensystem auf ein Fotoelement (Photomultiplier oder Photodiode). Der hier erzeugte elektronische Impuls wird verstärkt und im Datenverarbeitungssystem in einen vorgewählten Größenbereich eingeordnet. Die in einer vorgewählten Zeit­spanne gezählten Impulse werden auf das durchsetzte Luftvolumen bezogen (normalerweise 28.3 1/min. ‚das dem Volumen 1 Kubikfuß/min. entspricht).

Bei der Auswertung der gezählten Partikel werden unter anderem zwei Begriffe benutzt, die genauere

Erklärung benötigen:

—    kumulativ (kumul.) = die Anzahl der Partikel, die größer als der im jeweiligen Kanal angegebene Partikeldurchmesser ist,

—    distributiv (distr.) = die Anzahl der Partikel, die größer als der im jeweiligen Kanal angegebene Partikeldurchmesser, aber kleiner als der im nächsten Kanal angegebene (größere) Partikeldurchmesser ist.

Die Reinheitsklassen der Reinräume sind im US Federal Standard 209 und in VDI 2083 definiert. Für die Abnahme von Anlagen ist zu be­achten, daß die VDI-Richtlinien sich auf einen Kubikmeter Luft be­ziehen, während die Prüfluftmenge der Meßinstrumente maximal 28.3 1/min. beträgt, ausgerichtet auf die US-Norm.


Technische Daten

Meßmethode:                                                   28 DD: Streulicht vorwärts,

                                                                       28 LD & LPM 28: Streulicht 900,

Lichtquelle:                                                       28 DD:        Halogenlampe 6V/l0Watt,

                                                                       28 LD:          Laserdiode,

                                                                                           lambda=830 nm; P=40 mW,

                                                                       LPM28:       Helium-Neon Laser,

                                                                                          lambda=632 nm; P=5 mW

Lebensdauer der Lichtquelle:                             28 DD:        ca. 2000 Betriebsstunden,

                                            28 LD:        ca. 20000 Betriebsstunden,

                                            LPM28:      ca. 30000 Betriebsstunden,

Kalibration:                                                       Mit Latexpartikel,

Meßbereich (Partikelgröße):                             28 DD:        0.3 bis 10 (20) Mikrometer,

                                                                       28 LD:        0.3 bis 10 Mikrometer,

LPM28:       0.2 bis 5 Mikrometer,

Meßgrößen (8 Partikelgrößen):                        z.B. 0.3/0.5/0.7/1.5/2.0/3.0/5.0/10,

Max. angezeigte Partikelzahl:                9 999 999

Max. Partikelkonzentration:                               300 000 Partikel/mm,

Durchflußrate:                                                   283 1/min (2.83 1/mm), elektronisch geregelt

Spülzeit (einstellbar):                                         0 bis 99 Stunden, 59 Min. und 59 Sek.,

Meßzeit (einstellbar):                                        0 bis 99 Stunden, 59 Min. und 59 Sek.,

Abmessungen:                                                 19 cm x 37 cm x 47 (26 für 28LD) cm,

(Höhe x Breite x Tiefe)

Gewicht:                                                           LPM28: 16 kg, 28DD: 14 kg, 28LD: 11 kg Stromversorgung:            220 V AC/ 50 Hz/ 400 Watt,

Temperatur:                                                      Bei Betrieb:     5 bis 35 Grad C,

Bei Lagerung: -30 bis 65 Grad C,

Luftfeuchtigkeit:                                                Bei Betrieb:     10 bis 80 %,

(ohne Kondensation)                                        Bei Lagerung: 5 bis 85 %‚

Schnittstelle:                                                      Aktive RS422/RS232 Schnittstelle.

Drucker:                                                           Thermo-Drucker (Papierbreite 60 mm),

Als Option:

Vakuuminjektor (statt Pumpe): Luftverbrauch ca. 100 1/mm, 6 bar

Abfrageeinheit:                              mit 8 oder 16 Meßpunkten

Eingebaute Diskettenstation:      3,5“; 1,44 MByte (auch extern möglich)

Probenahmepistole:                       Mit Start- und Pumpenschalter

Meßfühler:                                      Temp., Feuchte, Luftgeschw., Druck

Software:                                         PARTSOFT

Part of labexchange logo
Zoekmachine aangedreven door ElasticSuite