GFL 2108
| Objektnummer | B00010460 |
|---|---|
| Seriennummer | 010460 |
| Object Naam | GFL 2108 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Rotatieverdampers / destilatie
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Firma: GFL
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
GFL-Wasser-Bi-Destillierapparate der Typen 2102, 2104 und 2108 produzieren hochreines, keim- und pyrogenfreies Destillat mit sehr niedrigem Leitwert (ca. 1,6 S/cm bei 20°C). Das Destillat entspricht den DAB-Vorschriften und den Bestimmungen internationaler Pharmacopöen.

1 Hauptschalter
2 Kontrollampe Betrieb Mono-Stufe
3 Kontrollampe Wassermangel Mono-Stufe stage "
4 Kontrollampe Reinigen
5 Kontrollampe Betrieb Bi-Stufe
6 Kontrollampe Wassermangel Bi-Stufe
Wasser-Bi-Destillierapparate
GFL-Wasser-Bi-Destillationsapparate arbeiten vollautomatisch.
Nach dem Einschalten des Destillierapparates am Hauptschalter leuchtet die grüne Lampe im Schalter.
Das eingebaute Magnetventil öffnet. Wasser durchfließt die Kühlschlange des Glaskondensators der Bi-Stufe sowie die Kühlschlange des Kondensators der Mono-Stufe und füllt über einen mechanischen Wasserniveauregler die Destillierblase der Mono-Stufe mit Rohwasser.
Der Niveauregler bestimmt den Wasserstand in der Destillierblase. Das nicht zum Verdampfen genutzte Wasser läuft über den Kühlwasserablauf ab.
Die Höhe des Wassers in den Destillierblasen wird von Schwimmerschaltern überwacht, die die Rohrheizkörper einschalten und vor Trockenlauf schützen.
Zusätzlich werden die Heizungen beider Destillierstufen durch thermostatische Wassermangelsicherungen überwacht, die das Gerät vor Überhitzung schützen.
Befinden sich die Rohrheizkörper der Mono-Destillierblase unter Wasserniveau werden, sie eingeschaltet und bringen das Wasser in der Destillierblase zum Sieden.
Der erzeugte Wasserdampf steigt nach oben und kondensiert an der Kühlschlange des Kondensators der Monostufe.
Mono-Destillat kann über den Glashahn an der Frontseite entnommen werden.
Ist das Glasventil zur Entnahme von Monodestillat geschlossen, wird das destillierte Wasser der Mono-Stufe in die Destillierblase der Bi-Stufe geleitet.
Befinden sich auch die Rohrheizkörper der Bi-Stufe unter Wasserniveau, schalten die Heizungen ein. Das Mono-Destillat in der Bi-Destillierblase kommt zum Sieden. Der
erzeugte Dampf kondensiert im Glaskondensator der Bi-Stufe und läuft als Bi-Destillat über das mit dem Kondensator verschraubte Ablaufrohr mit Staubschutzglocke ab. Die maximale Wasserhöhe in der Destillierblase der zweiten Stufe wird von einem Überlauf zum Kühlwasserablauf begrenzt.
Der Betriebszustand der Heizungen beider Stufen wird von gelben Kontrolleuchten angezeigt.
Bei der Erstinbetriebnahme dauert dieser Vorgang bis zur Produktion von Bi-Destillat ca. 2 Stunden.
Wasser-Bi-Destillierapparate mit getrennter Wasserzufuhr
(Sondereinrichtung, die im Werk GFL Burgwedel eingebaut werden sollte)
Die getrennte Wasserzufuhr dient zur Speisung der Mono-Destillierblase mit vorbehandeltem Wasser bei gleichzeitiger Versorgung der Kühlschlangen mit phosphatiertem oder normalem Leitungswasser.
Das Brauchwasser wird über ein Magnetventil mit ca. 0,5 Liter pro Minute in die Destillierblase eingespeist. Nicht benötigtes Wasser läuft über den " Ablauf getrennte Wasserzufuhr " ab. Über ein zweites Magnetventil werden die Kondensatoren mit Kühlwasser versorgt, das durch den Kühlwasserablauf aus dem Gerät fließt.
Durch die Trennung von Kühl- und Brauchwasser wird das in die Destillierblase eingespeiste Wasser nicht vorgeheizt. Dies führt zu einer Leistungsminderung von ca. 10-15%.
Entgasung
Kohlendioxyd entweicht über die beiden Entgasungsrohre an der Oberseite des Gerätes.
Technische Daten
Außenmaße (B x T x H) Typ 2102- 500 x 260 x 470mm
Typ 2104- 550 x 280 x 570mm
Typ 2108- 700 x 390 x 700mm
Destilationsleistung Typ 2102- 2 l/h Mono- oder Bi-Destillat
Typ 2104- 4 l/h Mono- oder Bi-Destillat
Typ 2108- 8 l/h Mono- oder Bi-Destillat
Destillatqualität entsprechend DAB, keim- und pyrogenfrei sowie gasarm.
Leitwert Mono-Destillat ca. 2,1 µS/cm bei 20 °C
Bi-Destillat ca. 1,6 µS/cm bei 20 °C
Kühlwasserbedarf Typ 2102- 72 l/h
Typ 2104- 120 l/h
Typ 2108- 198 l/h
Wasserdruck min. / max. > 3,5 bar / 7 bar
Elektrischer Anschluß / Typ 2102- 230V +/-10%, 50 .... 60Hz, 3,5kW
Netzanschluß Netzanschlußkabel ohne Stecker
Typ 2104- 220V / 3 / PE oder 400V / 3 / N / PE
Achtung! +/-10%, 50 .... 60Hz, 6,5kW
Netzspannungsabweichungen, Netzanschlußkabel ohne Stecker
auch innerhalb der angegebenen Typ 2108- 220V / 3 / PE oder 400V / 3 / N / PE
Toleranz, haben Einfluss auf die +/-10%, 50 .... 60Hz, 11,5kW
Menge produzierten Destillats. Netzanschlußkabel ohne Stecker
Schutzklasse / Schutzart I / IP20
Umgebungsbedingungen Verwendung nur in Innenräumen
(nicht in explosionsgefährdeten Bereichen)
Höhe über NN bis zu 2000m NN
Umgebungsstemperatur +10 °C bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit max. 80% relative Feuchte bis 31 °C,
abnehmend bis zu 40% relative Feuchte bei 40 °C.
Gewicht Typ 2102- 18,0kg / 38kg
Netto / mit Wasserfüllung Typ 2104- 23,0kg / 45kg
Typ 2108- 39,0kg / 64kg