ETMA S2000
| Objektnummer | B00013147 |
|---|---|
| Seriennummer | 013147 |
| Object Naam | ETMA S2000 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Gelöscht
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Sonderanfertigung der Fa. ETMA (Esslingen); die Fa. ETMA wurde 1999 von der Wölco Gruppe (Ehningen) übernommen
Halbautomat Rundum (normal und mit 90° Spendezunge)
Maschinen-Nr.: 9.20.31.00
Pneumatik: 9.01.24.00
Steuerung: 91/496
Spender: 010.91-116
zum Etikettieren von runden Produkten
Etikettenbandbreite wahrscheinlich 120 mm
Funktionsbeschreibung
Externe: Anschlüsse
An der Steuerungsunterseite befinden sieh folgende Steckdosen:
ST 1 220V Netzanschluß
ST 2 Potentialfreier Alarmausgang
ST 3 24V Ausgang zeitbezogen auf 'Time 6" bzw.'Time 3 Spendezungen
ST 4 24V Ausgang zeitbezogen auf 'Time 5 bzw.'Time 2 Motor Produkt drehen
ST 5 24V Ausgang zeitbezogen auf 'Time 1 Blasentvakuum Ein-Aus Time 4
ST 6 Anschluß für Starteingang (Lichtschranke oder Sensor) TF-6 Fußschalter
ST 7 Steckdose für Etikettenspender
ST 8 Steckdose für Heißprägemaschine zu Stecker C separates Steuerteil Heißprägung mit Folientastatur
Zur Bedienung.
Sicherstellen, daß der Netzanschluß 220V hergestellt ist. Hauptschalter auf Baugruppe S 2201 einschalten, LED 24V muß leuchten. Gleichzeitig beginnt der Gleichstrommotor am Spender zu laufen. LED 'run" euf Baugruppe S 2301 leuchtet. Wahlschalter 'Hand/auto auf Baugruppe S 2001 auf 'Auto" stellen. Mit dem Taster Start" auf Baugruppe S 2101 oder dem externen Eingang ST 6 Lichtschranke oder Sensor" kann nun ein Start ausgelöst werden, wenn kein Alarm vorliegt. Leuchtet eine der LED" S 'Riss, Ende oder Alarm" so liegt eine Störung vor und zwar:
LED 'Riss" und 'Alarm" = Etikettenträgerband ist gerissen.
LED 'Ende" und 'Alarm" = Etikettenrolle ist zuende.
LED 'Alarm = Fehlermeldung von Heißprägemaschine.
Liegt keine Störung vor, so werden nacheinander die Ausgänge 'Time 1, Time 2 und Time 3" angesteuert, und die Kupplung im Spender zieht an. Ein Etikett wird gespendet bis die Gabellichtschranke an der Spendezunge eine Lücke zwischen zwei Etiketten erkennt. Erreicht diese Lücke die Gabellichtschranke, und ist diese so eingestellt, daß die Lücke erkannt wird, wird ein Stopimpul s an die Steuerung ausgegeben (LED 'Stop" auf Baugruppe S 2201). Dieser Stopimpuls schaltet die Kupplung ab und erregt gleichzeitig die Bremse. Parallel dazu werden die Ausgänge Time 4, Time 5 und Time 6 angesteuert.
Eingangsbaugruppe S 2101
Die LED 'Start" signalisiert den Eingang eines Startimpulses. Dieser kann durch Handstart (Taste 'Start" auf Baugruppe S 2101) oder durch ST 6 'Lichtschranke oder Sensor" ausgelöst werden.
Die LED 'Stop" signalisiert den Eingang eines Stopimpulses, dieser wird von der Gabellichtschranke an der Spendezunge ausgegeben. Die LED'S 'Ende, Riss und Alarm" zeigen,einen Fehler vom Trägerband an, oder, falls vorhanden, von der Heißprägemaschine.
Timerbaugruppe S 2001
Wahlschalter 'Hand/Auto'
in Stellung 'Hand" können die Timer 1-6 einzeln von Hand mit den jeweiligen Tastern gestartet werden, in Stellung 'Auto" sind die Taster gesperrt. Die LED'S zeigen den Zustand der Timerausgänge an. Mit den Trimmern können die Einschaltzeiten der Timer von 0,1-4 sec. variiert werden.
Treiberbaugruppe S 2301
Diese Baugruppe dient zum Ansteuern des Gleichstrommotors. Sie enthält Endstufe, Tachoregelung, Stromüberwachung und Drehzahlregelung.
Die Einstellung:
1. Drehzahlstellen auf 10" (höchste Drehzahl).
2. Mit Trimmer " n-max" maximal gewünschte Drehzahl einjustieren.
3. Drehzahlsteher auf O" (kleinste Drehzahl).
4. Mit Trimmer 'nmin minimal gewünschte Drehzahl einjustieren.
5. Mit Trimmer I-max" die Stromüberwachung so einstellen, daß während des
Spenedvorganges die gelbe LED " highload" gerade nicht leuchtet. Diese Einstellung sollte
bei mittlerer Motorgeschwindigkeit durchgeführt werden.
Netzteilbaurgruppe S 2201
Leuchtet trotz angelegter Netzspannung der Netzschalter nicht, so ist die Sicherung F1 auf dieser Karte zu überprüfen, Feinsicherung 2A-träge.
Bleibt die LED '24V" dunkel, Sicherung F2 überprüfen,Feinsicherung 2A-träge.