Beckman P/ACE 2100
| Objektnummer | B00013475 |
|---|---|
| Seriennummer | 013475 |
| Object Naam | Beckman P/ACE 2100 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Capillaire elektroforese
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Abmessungen und Platzbedarf siehe Abb. 1-1
Gewicht (ohne Verpackung) 43 kg
Wählbare Netzspannung 50/60 Hz; Spannung wählbar:
100 Volt Wechselstrom (3.0 amps)
120 Volt Wechselstrom (2.5 amps)
220 Volt Wechselstrom (1.4 amps)
240 Volt Wechselstrom (1.3 amps)
Sicherungen
100-/120-V zwei 4-A, träge
220-/240-V zwei 2-A, träge
Stickstoff
Druck 80-100 psi (552-690 kPa)
Reinheit 99,998
Max. Siedepunkt 0° C
Maximale Wärmeabgabe an den Raum 300 W (1024Btu/h)
Bereich der Umgebungstemperatur 4 - 40°C (39 - 104°F)
empfohlener Temperaturbereich 15 - 30°C (59 - 86°F)
für optimale Arbeitsleistung
Maximale Luftfeuchtigkeit < 95% (kein Kondenswasser)
Operation Parameter
Dauer des pre-rinse 0 bis 99,9 Min. (in 0.1 Min. Schritten)
Dauer des post-rinse 0 bis 99,9 Min. (in 0,1 Min. Schritten)
Injektionszeit 1 bis 99,9 Sek. (in 0,1 Sek. Schritten)
Trenndauer 0,1 bis 99,9 Min. (in 0,1 Min. Schritten)
Temperatur 15 bis 50°C (in 0,1°C Schritten)
Spannung 1 bis 30 kV (Auflösung: Programmierung--0,1 kV; Durchführung--0,01 kV)
Stromstärke 1 bis 250µA (Auflösung 0,1µA)
Anzahl der Inlet-Probengläschen 11 bis 34
Anzahl der Outlet-Probengläschen 1 bis 10
UV-Detektor
Wellenlängenbereich 190-380 nm
Filterauswahl 214-, 254- und 280 nm Standard; 4 weitere Positionen für zusätzliche Filter anderer Wellenlänge; Filterdurchmesser: 12,7 mm (1/2 inch)
UV-Quelle Deuteriumlampe, 30 W
Wellenlängengenauigkeit ± 2 nm
Grundrauschen 1,0 x 10 -4 AU, Peak to Peak, 1 Sekunde Anstiegszeit
Drift < 5 x 10 -4 AU/h nach 20 Min Aufwärmzeit
Output range (programmierbar) + 0,005 bis +0,2000 AUFS
Hochspannungs-Power Supply
Spannungsbereich 1.0 bis 30 kV
wählbare Spannungsschritte 100 V
Auflösung des Displays 10 V
Absolute Genauigkeit ± 3%
Reproduzierbarkeit innerhalb 0,3%
Stromstärkebereich 1-250µA
schrittweise Erhöhung 0,1 µA
Auflösung des Displays 0,1µA
Absolute Genauigkeit ± 2%
Reproduzierbarkeit innerhalb 0,2%
ARBEITSWEISE
Allgemeine Beschreibung
Unter Anwendung der elektrokinetischen Prinzipien von Elektrophorese und Elektroosmose können mit dem P/ACE 2000 (Programmable/Automatizied Capillary Electrophoresis) die einzelnen Bestandteile einer Probe in einer Kapillare aus fused silica getrennt werden. Diese Art der Trennung wird als High Performance Capillary Electrophoresis bezeichnet. Mit dem P/ACE 2000 erfolgt die Probeninjektion entweder durch Anwendung von Druck oder Anlegen einer Spannung. Unter dem Einfluß von Hochspannung wandern die Probenbestandteile unterschiedlich schnell durch die Kapillare. Sobald die Komponenten ein Fenster in der Kapillare passieren, werden sie von einem UV-Detektor mit wählbarer Wellenlänge registriert und ein Signal (eine Spannung, die proportional zur Absorption durch die Probe ist) an einen Schreiber, Integrator oder Computer übertragen. Anschließend wird das Signal graphisch in Form eines Elektropherogramms dargestellt.
Das P/ACE 2000 kann zur Trennung verschiedenster Probenformen, einschließlich Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, DNA-Fragmenten und Nukleinsäuren verwendet werden. Auch besonders wertvolle oder biologisch aktive Substanzen können mit diesem System getrennt werden, da eine leistungsfähige Trennung selbst bei Verwendung geringster Mengen (5 bis 3Oµ1, wobei das tatsächliche Injektionsvolumen normalerweise zwischen 10 und 50 nl liegt) möglich ist. Außerdem ist der Zeitaufwand bei der Kapillarelektrophorese, verglichen mit traditionellen Formen der Elektrophorese, sehr klein: abhängig von der Länge der verwendeten Kapillare, der angelegten Spannung und der Beweglichkeit der Probenbestandteile sind bei Trennung bis auf die Basislinie Trennungen innerhalb weniger Minuten möglich; ein typischer Lauf dauert zwischen 10 und 30 Minuten.
Beschreibung des Systems
Im P/ACE 2000 befindet sich Innerhalb einer temperaturgeregelten Kassette eine Kapillare aus fused silica, die zwei mit Elektrolytenlösung gefüllte Gläschen auf einem rotierenden Probengeber überbrückt. Die Probengeber werden solange bewegt, bis sich die mit den entsprechenden Lösungen gefüllten Probengläschen in der Position unterhalb der Kapillarenden befinden. Anschließend werden die Gläschen pneumatisch angehoben, so daß die Enden der Kapillare in die Flüssigkeiten eintauchen. In eines dieser Gläschen ragt außerdem eine positiv geladene Elektrode (Anode), die Spannungen bis zu 3o kV abgeben kann; eine negativ geladene Elektrode (Kathode) taucht in den anderen Behälter ein. Die Polarität der Elektroden kann vertauscht werden.
Die Probe wird entweder durch Anlegen einer Spannung oder mittels Druck auf die Kapillare aufgebracht. Die Injektion mittels Druck erfolgt bei Anwendung der Free-Zone Kapillarelektrophorese, um unterschiedliche Behandlung verschieden geladener Probenbestandteile aufgrund elektrophoretischer Beweglichkeit zu unterdrücken. Die Injektion durch Anlegen von Spannung findet Verwendung in der Kapillar-Gel-Elektrophorese, bei der kein elektroosmotischer Fluß stattfindet. Das kontinuierliche Anlegen einer Spannung während der Trennung bewirkt die Wanderung der Probenkomponenten durch die Kapillare mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Schließlich passieren die Banden aller aufgetrennter Bestandteile zu unterschiedlichen Zeitpunkten über ein Fenster in der Kapillare den Detektor.
Der Detektor befindet sich in der Nähe des Outlets der Kapillare; die Wellenlänge ist wählbar. Er mißt die Absorption jeder vorüberwandemden Komponente und überträgt die Information an ein datenaufnehmendes System. Die Informationen werden hier zu einem Elektropherogramm verarbeitet, das einem HPLC-Chromatogramm ähnelt, in dem die Absorptionen in Form von Peaks dargestellt werden. Die Identifizierung der Substanzen erfolgt über die Wanderungszeit; die quantitative Bestimmung durch Integration der Fläche unter dem entsprechenden Peak im Elektropherogramm.