Perkin Elmer Lambda 3
| Objektnummer | B00004492 |
|---|---|
| Seriennummer | 004492 |
| Object Naam | Perkin Elmer Lambda 3 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Fotometers / spectrofotometers
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Bild 1-1. Spectrophotometer Lambda 3
Das Spectrophotometer Lambda 3 ist ein mikrocomputergesteuertes registrierendes Zweistrahlspektrophotometer, das durch seine Konzeption vielseitig einsetzbar sowie leicht und bequem zu bedienen ist.
Die leichte Bedienung wird durch ein übersichtliches Bedienungsfeld mit Tastenfeld für die Eingabe der Geräteparameter und -funktionen und durch eine großflächige Digitalanzeige für Ordinate und Abszisse gewährleistet.
Die Standardversion des Lambda 3 hat einen Wellenlängenbereich von 190 -750 nm. Eine Erweiterung dieses Bereichs auf maximal 900 nm ist durch einen zusätzlich erhältlichen Photomultiplier möglich.
2.2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
2. 2. 1. OPTISCHES SYSTEM
Zur Veranschaulichung des optischen Systems ist in Bild 2-1 eine schematische Darstellung der optischen Elemente und des Strahlengangs gezeigt.
Die darin dargestellte Filtereinheit besteht aus optischen Filtern, Durchgangsöffnungen und dem Lampenwechselspiegel S2. Die Filtereinheit ist vertikal verstellbar. Beim Durchfahren eines Spektrums von 750 bzw. 900 nm bis 190 nm wird die je nach Wellenlänge erforderliche Stellung der Filtereinheit vom Mikrocomputer in Synchronisation mit dem holographischen Gitter gesteuert.
Im VIS Bereich von 750 bzw. 900 nm bis 315 nm wird das Licht der Halogenlampe von den Spiegeln S1 und S2 reflektiert und durch das für den jeweiligen Spektralbereich erforderlichen Filter geleitet. Im VIS-Bereich wird der Lichtstrahl der D2 Lampe vom Lampenwechselspiegel S2 blockiert.
Zwischen 190 nm und 315 nm, im UV-Bereich, ist die Filtereinheit vertikal nach oben verschoben, so daß das Licht der D2 Lampe unterhalb des Lampenwechselspiegels durch eine Öffnung auf den Lampenspiegel S1 gelangt. An diesem Spiegel S1 wird der Lichtstrahl reflektiert und passiert durch eine Öffnung unterhalb der Filter die Filtereinheit.
Danach wird das Licht von der Sammellinse gebündelt und gelangt durch den Eintrittsspalt in den Monochromator.
Im Monochromator wird das Licht am holographischen Gitter gebeugt. Das monochromatische Licht der gewünschten Wellenlänge verläßt über einen Kollimator- und Planspiegel geleitet den Monochromator durch den Austrittsspalt.
Das monochromatische Licht wird durch den Hohlspiegel S3 fokussiert und zum rotierenden Spiegel (Chopper) gelenkt. Der Chopper schickt den Lichtstrahl alternierend durch den Probe- bzw. Vergleichsstrahlengang. Außerdem erzeugt der Chopper eine Dunkel-Phase durch kurzzeitiges Blockieren des gemeinsamen Strahlengangs.
Zwei identische Zylinderspiegel (Z1, Z2) fokussieren das Licht jedes Strahlengangs in die Küvettenebenen. Das Licht durchstrahlt die Küvetten mit einem Querschnitt von 1.6 cm Breite und 11 cm Höhe.
Nach Durchstrahlen der Küvetten wird das Licht der beiden Strahlengänge an den beiden Hohlspiegeln S4 und S5 fokussiert und vom Planspiegel S6 zum Photomultiplier gelenkt.
Nur optisch völlig gleichartige Spiegel werden für Probe- und Vergleichsstrahl verwendet. Die Anzahl der Reflexionen, die Reflexionswinkel und die optische Weglänge sind in Probe- und Vergleichsstrahl identisch. Diese Maßnahme garantiert optimale photometrische Bedingungen.

2.2.2. BASISLINIENKORREKTUR
Das Spektrophotometer ist mit einem Basislinienkorrektor ausgestattet. Der Korrektor mißt während eines sogenannten Memorize Scan die Extinktion innerhalb eines Wellenlängenintervalls und speichert die Werte zur Korrektur. Während der analytischen Registrierung wird dann jeder Meßwert innerhalb eines bestimmten Wellenlängenintervalls um den entsprechenden zuvor gespeicherten Wert korrigiert.
2.2. 3. DEFAULT-EINSTELLUNGEN
Für die Funktionstasten sind bestimmte Zahlenwerte als Meßparameter gespeichert. Diese Werte werden Default-Werte genannt und erhalten Gültigkeit, sobald Schalter POWER auf ON gestellt wird.
Durch Eingabe über das numerische Tastenfeld und Drücken der entsprechenden Funktionstaste können die Werte im Speicher überschrieben werden. Alle über das numerische Tastenfeld eingegebenen Werte werden aus dem Speicher gelöscht, sobald Schalter POWER auf 0FF gestellt wird. Bei Geräten mit der Zusatzeinrichtung Safe Memory bleiben die im Speicher 0 gespeicherten Werte für die Grundeinstellung und die weiteren Speicherplätze nach Abschalten des Geräts erhalten.
Die Default-Einstellungen sind in Tabelle 4-1 angegeben. Nach Einschalten durch POWER wählt das Gerät automatisch Meßmethode Extinktion (ABS) und Registriergeschwindigkeit 120 nm/min.
TECHNISCHE DATEN
Allgemeines
Meßprinzip Registrierendes UV/VIS- Zweistrahlspektrophotometer
Monochromator Gitter-Monochromator in Littrow-
Anordnung, 1440 Linien/mm
Lichtquellen Deuteriumlampe (UV);
Wolfram-Halogenlampe (VIS);
automatischer Wechsel von Lichtquelle
und Filter
Detektor Photomultiplier
Datenausgänge Schreiber 1 V für 100 %T oder 1 E
Umgebungstemperatur 15 bis 35 °C
Netzanschlüsse 100, 120, 200 und 240 V
Wechselstrom ± 10%; 50/60 Hz; 250 W
Abmessungen 650 mm x 205 mm x 560 mm
(B x H x T)
Gewicht ca. 34 kg
Abszisse
Wellenlängenbereich 190 - 750 nm UV-VIS-Version
190 - 900 nm UV-VIS-Version mit Photo-
multiplier für erweiterten
Bereich
Wellenlängenanzeige vierstellig digital
Wellenlängengenauigkeit ± 0,5 nm
Wellenlängenreproduzierbarkeit ± 0,2 nm
Spektrale Spaltbreite < 2 nm (Halbwertsbreite)
Registriergeschwindigkeiten 15; 60; 120; 480 nm/min
(Forts.Technische Daten)
Ordinate
Photometrische Meßbereiche 0 bis 200 %T; -0,3 bis 3 E;
0,001 bis 9999 CONC (0 bis 20xE)
Photometrische Anzeige vierstellig digital
Photometrische Genauigkeit ± 0,005 E bei 1 E, gemessen mit NBS-Filter 930
Photometrische ± 0,002 E bei 1 E
Reproduzierbarkeit
Streulicht < 0,05 % bei 220 nm und 340 nm
Stabilität < 0,0005 E/h nach Aufwärmzeit
(500 nm bei 0 E)
Abweichung von der Basislinie ± 0,005 E von 220 nm bis 700 nm
bzw. 850 nm bei durch Photoimultiplier
erweitertem Bereich
Rauschpegel < 0,0005 E (bei 0 E, 500 nm,
Zeitkonstante 0,5 s)
Zeitkonstanten 0,5 s bei Registriergeschwindigkeiten
60, 120, 480 nm/min.
2 s bei Registriergeschwindigkeit
15 nm/min;
0,5 s in Arbeitsweise Time Drive
Auto Zero 0 E oder 100 %T automatisch durch Tastendruck
Eingabe Konzentrationsfaktor über Tastenfeld
Eingabe Auto Konzentration über Tastenfeld