Verkocht

Ebeco LFC 3/16

Seriennummer: 009640
Status Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Beschrijving:
Ebeco Lamniarflow kabinet LFC 3/16. Jaar: 2001 Originele Prijs: 16.000, - Euro.
Quotation
siehe Storeview
Meer informatie
Objektnummer B00009640
Seriennummer 009640
Object Naam Ebeco LFC 3/16
Status Stock unit

Product groep: Laminaire flowkasten

Geen producten gevonden voor deze selectie.

Status, leverings- en betalingsvoorwaarden

Apparatuurcontrole

De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.

 

Verzending

De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.

In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.

 

Verzendmethoden

Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark

 

Informatie levering

De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.

De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.

 

Betalingsvoorwaarden

Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.

Land

Mogelijke betaalmethoden

Opmerking

Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Nederland, België en Luxemburg

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Andere landen

vooruitbetaling, per creditkaart

 

 

Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.

Tussenverkoop is ons voorbehouden.

 

Beschrijving status:

Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.

Status

Conditie

Opmerking

Onmiddellijk verkrijgbaar

gebruikt Het artikel is al gecontroleerd en is in perfecte staat. Het kan onmiddellijk aan u worden verstuurd.
Op voorraad

gebruikt

We hebben het artikel in ons magazijn. Onze technici zullen het artikel voorafgaand aan levering controleren. U ontvangt volledig functionerende artikel.

Gepubliceerd

gebruikt

Het artikel is nog bij de aanbieder. Na uw bestelling wordt het door ons aangekocht, gecontroleerd en aan u verstuurd. Een functioneringscertificaat en een servicerapport zijn bij de levering inbegrepen.

Nieuw

nieuw

Dit is een artikel dat nieuw van de fabriek komt. Hiervoor gelden de garantiebepalingen en wettelijke garantietermijn van de fabrikant.

Labprocure

gebruikt

Labprocure GmbH is verantwoordelijk voor de inhoud van dit apparaataanbod. Labprocure aanvaardt aansprakelijkheid voor de hier geadverteerde aanbiedingen en voor de daarin opgenomen foto's en aanbiedingsteksten. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Ebeco

Modell:            LFC 3/16

Kommentar:   Dokumente dt.

Aufgabe:

Das Laminar-Flow-Cabinet hat die Aufgabe, die Tiere vor luftgetragenen Partikeln und anderen Verunreinigungen aus der Umgebungsluft und die im Raum tätigen Personen vor Verunreinigung aus dem Tierhaltungsbereich im Schrankinneren zu schützen.

Erfüllt wird diese Aufgabe durch einen allseits geschlossenen Schrank, dessen Innenraum von Luft durchströmt wird, wobei die Luft sowohl beim Einströmen in den Schrank als auch beim Verlassen des Schrankes durch zwei getrennte Filtersysteme gereinigt wird.

Unterschrank

Oberschrank

Drehzahlsteller

Filter-Service-Anzeige

Thermometer

Hygrometer

Etagenböden

Vorfilter

Hauptfilter

Vorfilter

Hauptfilter

Konstruktionsmerkmale:

Das Schrankgehäuse besteht aus einer Aluminiumrohrrahmen-Konstruktion, die mit Edelstahlblechen ausgekleidet ist. Alle sichtbaren Blechoberflächen sind gebürstet und optisch, wie auch bezüglich Reinigung, optimal gestaltet. Der auf Schwenkrollen aufgesetzte Schrank besteht aus zwei Einheiten: dem Unterschrank (1), der die Tierkäfige aufnimmt und mittels Türen geschlossen wird, und dem aufgesetzten Oberschrank (2), in dem das Gebläse, der Regler (3), die Filter-Service-Anzeige (4), das Thermometer (5) und das Hygrometer (6) untergebracht sind.

Im Unterschrank (1) sind die Etagenböden (7), die aus Edelstahlrundrohren bestehen, entsprechend den Käfiggrößen auf den seitlich angebrachten Auflageschienen in der Höhe fixiert. Ein Nachrüsten zusätzlicher Auflageschienen ist zu einem späteren Zeitpunkt leicht möglich, wenn man z.B. auf eine andere Käfighöhe umstellen will.

Die Filter für Zu- und Abluft sind im Unterschrank (1) eingebaut.

Die im Raum befindliche Luft wird vom Gebläse über einen Vorfilter (8) und einen nachgeschalteten Hauptfilter (9) an der Unterseite des Unterschrankes (1) angesaugt und dort gefiltert. Nachdem die Luft den Tierkäfigbereich durchströmt hat, wird sie erneut durch Vorfilter (10) und Hauptfilter (11) geleitet, bevor sie in den Oberschrank eintritt und vom Gebläse an der Oberseite (wahlweise Seitenwand) ausgeblasen wird.

Die Vorfilter (8) und (10) bestehen aus progressiv aufgebautem Hochleistungs-Vliesstoff mit kunstharzgebundenen synthetischen Fasern. Die Vorfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach DIN 24185 Teil 2 von 91 % und erfüllen die Anforderungen der Filterklasse EU4. Durch den hohen Abscheidgrad der Vorfilter wird die Standzeit der Hauptfilter erheblich verlängert. Ein Austausch der Vorfilter bei Erreichen des Servicepunktes, d.h. bei Überschreiten des zulässigen Verschmutzungsgrades kann durch den Betreiber selbst in einfacher Weise vorgenommen werden.

Als Hauptfilter (9) und (11) wird papierartiges Vlies aus feinster Mikroglasfaser eingesetzt. Das Filtermedium ist zu einem Faltenpaket verarbeitet, das mit der Faltenzahl und -höhe optimal auf die Betriebsbedingungen ausgelegt ist. Das Filterpaket ist mit einem stabilen Filterrahmen direkt verklebt. Der Filterrahmen selbst wird im Gehäuse des Schrankes mit einer umlaufenden Flachprofildichtung eingespannt.

Die Hauptfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach Sodium-Flame (NaCI)-Test von 99,995 % und erfüllen damit die Anforderungen der Filterklasse S nach DIN 24184.

Ein Austausch der Hauptfilter erfolgt in gleicher Weise wie der Wechsel der Vorfilter.

Als Zusatz kann auch ein Aktivkohlefilter in den Abluftbereich eingesetzt werden, um die Geruchsbelästigung zu reduzieren. Dieser Zusatzfilter muß bei Bestellung mit beauftragt werden.

Vor- und Hauptfilter bilden zusammen eine Einheit, wobei ein Auswechseln beider Vorfilter, jedoch unabhängig vom Hauptfilter, erfolgen kann, da die Standzeit der Hauptfilter erheblich länger ist, als die der Vorfilter.

Das Filter-Service-Anzeigegerät (4) macht sichtbar, in welchem Zustand sich die Filter befinden. Der Differenzdruck wird in Pa angezeigt. Die Überprüfung des Filterzustandes sollte bei maximaler Drehzahlstellung vorgenommen werden. Wenn eine Druckdifferenz von ca. 400 Pa angezeigt wird, sind zuerst einmal die Vorfilter zu wechseln. Sollte sich mit neuen Vorfiltern keine Änderung ergeben, müssen die Hauptfilter gewechselt werden.

Das Gebläse arbeitet als einseitig saugender Radial-Ventilator. Es ist über den Drehzahlsteller stufenlos verstellbar und kann somit entsprechend dem gewünschten Luftumsatz im Schrank bzw. dem Filterzustand in der Drehzahl angepasst werden. Das Gebläse ist wartungsfrei.

Der Drehzahlsteller (3) hat eine Kontrollleuchte. Diese zeigt an, ob das Gebläse eingeschaltet ist und in welchem Bereich das Gebläse zwischen minimaler und maximaler Drehzahl arbeitet. Unter dem Stellknopf ist eine Schmelzsicherung eingesetzt. Ein Potentiometer zum Justieren der Mindestdrehzahl sichert den Wiederanlauf des Gebläses nach einer Stromunterbrechung.

Das Thermometer (5) hat ein Gehäuse aus galvanisiertem Stahl mit einem Tauchrohr von 100 mm Länge. Der Anzeigenbereich geht von 0° - + 120°C. Das Gerät misst die Lufttemperatur nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes.

Das Hygrometer (6) hat einen Anzeigenbereich von 0 - 100% relative Luftfeuchtigkeit. Das Gerät misst die Feuchtigkeit, welche die Luft nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes angenommen hat.

Die Türen werden mittels zweier Drehverschlüsse verriegelt, wobei die umlaufende Gummidichtung das Eindringen von ungefilterter Luft unterbindet.

Elektrik :

Die erforderliche Spannung beträgt 230 Volt bei 50Hz. Die Leistungsaufnahme des Gebläses ist von der maximalen Drehzahl abhängig.

Typenblatt

Laminar-Flow-Cabinet LFC 3/16

zur Aufnahme von 16 Makrolonkäfigen Typ 3

Abmessungen

Breite außen    1490 mm         innen    1430 mm

Höhe außen     1950 mm         innen    1450 mm

Tiefe außen     625 mm           innen    560 mm

4 Lenkrollen Ø100 mm, 2 Stück mit Feststeller

2 Türen (1 links und 1 rechts angeschlagen)

Filter

Vorfilter (2 Stück) 610 x 204 mm

Klasse EU4 mit Wirkungsgrad > 91%

Hauptfilter (2 Stück) 610 x 204 x 30 mm

Klasse S mit Abscheidgrad > 99,995%

Sonderausstattung

Aktivkohlefilter (1 Stück) 610 x 204 x 20 mm auf der Luftaustrittsseite

Gebläse

Spannung                                         230V

Frequenz                                          50 Hz

Radialgebläse einseitig saugend

Freiblasend                                       290 m 3 /h

Leistungsaufnahme max.                 77 Watt

Stromaufnahme                                0,36 A

Drehzahl max                                   2450 U/min

Schutzart                                          IP 44

Kondensator                                     2 µf

Drehzahlsteller

Nennspannung:                                220/240 Volt 50 Hz

Nennstrombereich:                           0,1 - 1,0 A

Kurzschlussschutz:                         G-Schmelzeinsatz M125 G DIN 41660

funkentstört nach                              VDE 0875/6.77

Schutzart:                                         IP 20

Part of labexchange logo
Zoekmachine aangedreven door ElasticSuite