Agilent G1312B
| Objektnummer | B00018138 |
|---|---|
| Seriennummer | 018138 |
| Object Naam | Agilent G1312B |
| Status | Stock unit |
Product groep: HPLC pompen (gradiënt)
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Firma: Agilent
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.



Die binäre Pumpe SL besitzt zwei identische Pumpenkanäle (A und B), die in einem Gehäuse integriert sind. Durch Hochdruckmischung werden Gradien-ten erstellt. Für Anwendungen, die bei geringen Durchflussraten und maxima-ler Detektorempfindlichkeit höchste Anforderungen an die Flusskonstanz stellen, ist ein optionaler Entgaser erhältlich. Bei Anwendungen mit niedrigen Flussraten oder wenn ein minimales Transientenvolunten benötigt wird, kön-nen der Pulsationsdämpfer und der Mischer umgangen werden. Zu den typi-schen Anwendungen gehören Methoden mit hohem Durchsatz und schnellen Gradienten in 2,1-mm-Säulen mit hoher Auflösung. Die Pumpe kann einen Fluss im Bereich 0,1-5 ml/min bei bis zu 600 bar liefern. Ein Lösungsmittelaus-wahlventil (optional) erlaubt die Bildung von binären Mischungen (isokratisch oder Gradientenelution) aus einer von zwei Lösungsmitteln pro Kanal. Eine aktive Hinterkolbenspülung ist optional erhältlich, um mit der Pumpe konzen-trierte Pufferlösungen zu fördern.
Geräteaufbau
Das Design des Moduls kombiniert viele innovative Eigenschaften. Es basiert auf dern E-PAC-Konzept von Agilent Technologies für den perfekten Einbau elektronischer und mechanischer Bauteile. In diesem Konzept werden Schaumstoffteile aus expandiertem Polypropylen (EPP) genutzt, urn die mechanischen Komponenten und elektronischen Platinen optimal einzubauen. Der Schaumstoff ist in einem metallischen Innengehäuse untergebracht, das von einem Kunststoffgehäuse umgeben ist. Diese GehäuseteChnologie bietet folgende Vorteile:
- Verzieht auf Verbindungsschrauben, Bolzen und Befestigungselemente zur Verringerung der Anzahl an Komponenten und der Montage- und Demontagezeiten.
- In die Schaurnstoffteile sind Luftkanäle eingelassen, durc:h die die Kühlluft exakt zu den richtigen Stellen geführt wird.
- Die Schaumstoffteile schützen die elektronischen und mechanischen Teile vor Erschütterungen.
Das innere Metallgehäuse schirmt die Geräteelektronik vor elektromagnetischen Störfeldern ab und verhindert, dass von dem Gerät Kurzwellen abgestrahlt werden.
Funktionsprinzip
Die binäre Pumpe SL basiert auf einem Zweikanalsystem mit je zwei in Serie geschalteten Kolben und bietet alle Grundfunktionen, die von einer Lösungs-mittelpumpe erwartet werden. Die Dosierung der Lösungsmittel und die Wei-terleitung zur Hochdruckseite werden von zwei Pumpeneinheiten durchgeführt, die Drücke bis zu 600 bar erzeugen können.
Jeder Kanal besteht aus einer Pumpeneinheit mit einem Pumpenantrieb, einem Pumpenkopf, einem Aktiveinlassventil mit einer austauschbaren Kartu-sche sowie einem Auslassventil. Die zwei Kanäle münden in eine Niedervolu-men-Mischkammer. Die Mischkammer ist über eine Widerstandskapillarspule mit einer Dämpfereinheit und einem Mischer verbunden. Ein Drucksensor überwacht den Pumpendruck. Ein Spülventil mit einer integrierten PTFE-Fritte ist am Auslass der Pumpe zum einfachen Spülen des Pumpensys‑
tems angebracht.
Der Dämpfer und der Mischer können zur Erzielung des geringsten Totvolu-mens der binären Pumpe SL umgangen werden. Diese Konfiguration empfiehlt sich für Analysen mit niedrigen Durchflussraten und steilen Gradienten (siehe Handbuch zum Rapid Resolution System).
Technische Daten
Typ Spezifikation Kommentare
Gewicht 15,5 kg (34 lbs)
Abmessungen (BxTxH) 180 x 345 x 435 mm
(7 x 13,5 x 17 Zoll)
Netzspannung 100-240 V, ± 10 % Universalnetzteil
Netzfrequenz 50 oder 60 Hz ± 5 %
Stromverbrauch (01312B) 160 VA Maximal
Umgebungstemperatur 0-55 °C
Lagertemperatur -40-70 °C
Luftfeuchtigkeit < 95 %, bei 25-40 °C Nicht kondensierend
Betriebshöhe bis zu 2000 m
Lagerhöhe bis zu 4600 m Lagerbedingungen
Sicherheitsstandards:
LEG, CSA, UL, EN Installationskategorie II,
Verschmutzungsgrad 2

Tabelle 3 Leistungsspezifikationen der binären Pumpe SL der Agilent-Sene 1200
TYP Spezifikation Kommentare
Hydrauliksystem Zwei Pumpen mit je zwei Kolben in
Reihe mit servogesteuertem Antrieb
und variablem Kolbenhub, schwim-
mend gelagerten Kolben und Aktiv-
einlassventil
Einstellbarer Flussbereich Sollvverte 0,001-5 ml/min, in Schritten
von 0,001 ml/min
Flussbereich 0.05-5,0 ml/min
Präzision des Flusses ≤0,07 % rel. Std.abw. oder ≤0,02 Min. basierend auf der
Std.abw., je nachdem, welcher Wert Retentionszeit bei konstanter
größer ist Zimmertemperatur
Flussgenauigkeit ± 1 % oder 10 µl/min, je nachdem, gemessen mit Wasser
welcher Wert größer ist
Druck Betriebsbereich 0-600 har bis 5 ml/min
Druckschwankung Konfiguration für das Standard-Tot- bei Wasser, 1ml/min
volurnen: bei allen Drücken > 1 MPa
< 2 % Amplitude (im Normalfall < 1 %)
Konfiguration für geringes Totvolumen:
< 5 % Amplitude (im Normalfall < 2 %)
Kompensation der Automatisch, vordefiniert, je nach
Kornpressibilität Kompressibilität der mobilen Phase
Empfohlener pll-Bereich 1.0 12.5 Lösungsmittel mit pH< 2,3
dürfen keine Säuren enthalten, die Edelstahl angreifen
Gradientenerzeugung Binäre Hochdruckmischung
Totvolumen Konfiguration für das Standard- gemessen mit Wasser
Totvolumen:
600-800 pl, abhängig vom Rückdmck
(einschließlich 400-pl-Mischer)
Konfiguration für geringes Totvolumen:
120 µl
Zusammensetzungsbereich Einstellbarer Bereich: 0 100%
Empfohlener Bereich: 1-99 % oder
5 pl/min pro Kanal, je nachdem,
welcher Wert größer ist
Zusammensetzungsgenauigkeit < 0,15 % rd. Std.abw. bei 1 ml/min
keit
Genauigkeit der ± 0,35% absolut (Wasser-/Koffein-Tracer)
Zusammensetzung
Steuerung Agilent ChemStation für LC (32-Bit) Version B.02.00 oder höher
G4208A
Handsteuermodul
EZ Chrom Elite
Analogausgang Zur Druckübeiwachung 1,33 mV/bar,
ein Ausgang
Datenübertragung Controller-Area Network (CAN),
RS-232C,
APG-Remote: Ready-, Start-, Stop-
und Shut-dovvn-Signale, LAN optional
Sicherheit und Wartung Umfangreiche Diagnosefunktionen,
Fehlererkennung und -anzeige
(über Agilent LC Diagnostics),
Leckagedetektion, sichere Handhabung
von Leckagen, bei Leckagen Signal zum
Abschalten des Pumpensystems.
Geringe Spannungen in den wichtigsten
Wartungsbereichen.
G LP-Eigenschaften Frühe Wartungsvoranzeige (EMF) zur
kontinuierlichen Verfolgung der Gerätenutzung
hinsichtlich des Dichtungsverschleißes und
der geförderten Menge mobiler Phase mit
vordefinierten und frei einstellbaren
Höchstwerten und Rückmeldung an den
Benutzer. Elektronische Aufzeichnung der
Wartung und Fehler.
Gehäuse Alle Materialien sind wiederverwendbar.