Abimed 221 XL
| Objektnummer | B00008074 |
|---|---|
| Seriennummer | 008074 |
| Object Naam | Abimed 221 XL |
| Status | Stock unit |
Product groep: HPLC diversen
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.

Universalroboter für die Automation von Meßplätzen
Automation fast aller Arten von Meßplätzen: ICP, AAS, Wirkstofffreisetzung, UV, IR, u. v. m.
Kombinierbar mit verschiedenen Fördersystemen
Liquid Level Detektor
GLP-Protokoll mit Audit Trail Funktion
325 mm Arbeitsfläche für bis zu 120 Proben, geeignet bei kleinerem Probenaufkommen.
Die Steuereinheit
Alle Geräte der XL-Serie werden mit einer Steuereinheit mit eingebautem Diskettenlaufwerk geliefert. Diese wird aus einem neu entwickelten lösungsmittelbeständigen Material gefertigt.
Der mehrzeilige Textbildschirm ermöglicht die übersichtliche Darstellung der einzelnen Menüs. Zur Bedienung des Gerätes müssen nur noch Parameter eingesetzt werden. Der Arbeitsablauf der Methode wird mit Hilfe von vordefinierten Tasks zusammengesetzt. Die Tasks entsprechen den manuellen Arbeitsschritten, wie z. B. Verdünnen, Verteilen, Dosieren, Derivatisieren, Injizieren.....
Auf der Diskette können mehr als 100 Methoden gespeichert werden und stehen immer wieder zur Verfügung. Es werden MSDOS® kompatibel formatierte 3,5"-Disketten eingesetzt.
Der Liquid Level Detektor
Alle Geräte der XL-Serie sind mit einem Liquid Level Detektor ausgestattet. Dieser erkennt den Flüssigkeitsspiegel. Die Kanüle taucht daher nur minimal in die Flüssigkeit ein und wird dem Flüssigkeitsspiegel nachgeführt. So konnte die Verschleppung der Flüssigkeit durch die Kanüle auf unter 1 ppm reduziert werden.
Das Fehlen von Flüssigkeit wird erkannt und registriert.
Methodenentwicklung unabhängig vom Gerät
Die Eingabe der Parameter kann über die Steuereinheit erfolgen oder mit Hilfe einer Software über einen PC.
Sie können so unabhängig vom Gerät der XLSerie Ihre Methode am Schreibtisch erstellen. Speichern Sie Ihre Methode auf Diskette und starten Sie mit der Diskette die Methode an einem Gerät der XL-Serie.
Die XL-Serie kann auch direkt über einen PC gesteuert werden.
Audit Trail Funktion
Das Arbeiten nach den GLP-Richtlinien ist mit der Novelle zum Chemikaliengesetz seit August 1990 für alle Laboratorien vorgeschrieben. Zweck der GLP-Grundsätze ist es, die Qualität von Prüf- bzw. Meßdaten zum Schutze der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zu verbessern und die Daten verschiedener Laboratorien untereinander vergleichbarer zu gestalten. Nach den GLPGrundsätzen gelten alle nicht dokumentierten Arbeitsschritte als formal nicht durchgeführt.
Die Audit Trail Funktion ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Erstellung der geforderten GLP-konformen Arbeitsprotokolle. Jeder vom Gerät durchgeführte Arbeitsschritt wird mit Datum und Uhrzeit festgehalten und gespeichert. So läßt sich der gesamte Arbeitsablauf rekonstruieren. Auch die erstellten Methoden werden in speziellen Files gespeichert. Beides kann als File auf einer Diskette archiviert oder auch an einem PC ausgedruckt werden.
Spezifikationen der GILSON XL-Probenvorbereitungssysteme
Hydraulik (mit angeschlossenem GILSON 401 C ):
Probenkapazität: von 120 Mikrovials mit 0,3 ml bis zu 4 Flaschen mit 250 ml pro Rack
Rackauswahl: bis zu 25 Standardracks
Spritzenvolumen: 0,5, 1, 5 und 10 ml
Flußrate: von 0,18 bis 96 ml/min, kontinuierlich einstellbar
flüssigkeits
berührende Teile: 316L Edelstahl oder Titan, FEP, PTFE, PEEK, PP und PE
Probenverschleppung: unter 1 ppm mit Liquid Level Detektor (LLD) und entsprechenden Parametern für die Spülstation (4 mm Eintauchtiefe, 10 ml/min, 1 ml und 2 ml innere und äußere Nadelspülung), unter 50 ppm ohne LLD
Mechanik:
Positionierung: 0,1 mm Reproduzierbarkeit und 0,2 mm Positioniergenauigkeit (Nadelspitze)
Elektrische Kontakte:
Eingänge: 4 elektr. Kontakte, ein 100 mV Analogsignal, konvertierbar als 5. Kontakt
Ausgänge: 7 elektr. Kontakte, inklusive 3 Relais, plus 2 Netzteile für 3- Wege-Ventil und andere Geräte (12 VDC, 500 mA)
Steuerung:
Gilson Steuereinheit: via RS232C, 8 x 40 Zeichen Textbildschirm, 24 Tasten und Gilson-Steuersoftware via RS232C oder via GSIOC (Gilson Serial Input Output Channel, basierend auf RS422) über Gilson Interface M506: 80386 Prozessor, DOS 3.3 oder höher, Micosoft Windows® 3.1 oder höher, 4 MB RAM mit Gilson PC- Software
Programm:
Programmgröße: praktisch unbegrenzt (über 1 MB verfügbar auf der 720 Software-Diskette)
Speicher: permanent (für mehr als 100 Programme auf der 720 Software- Diskette)
Technische Daten:
Netzspannung: 200 - 240 V, 50 Hz
Stromverbrauch: maximal 50 Watt
Temperatur: 0 - 40°C
max. Feuchtigkeit: 80 % bei 31°C und 50 % bei 40°C
Maße und Gewichte
(o. Dilutor, B/T/H): 330 x 465 x 230 mm und 12,2 kg
Standards:
Sicherheit: IEC 1010-1, UL 1262 und CSA 22.2.151
Elektromagnetische
Verträglichkeit: IEC 801 2-4 für Immunität und CISPR 14 und/oder CISPR 22 für Störstrahlung
Spezifikationen für die Injektion:
Priority-Sample: Systemunterbrechung zu jeder Zeit und Rückkehr zum Programm
Injektor: Rheodyne-Ventil 7010 (optional 7413) mit direkter elektr. Ansteuerung
Schaltzeit für Ventil: 0,2s
Injektionsmethode: vollständige oder teilweise Füllung der Probenschleife
Injektionsvolumen: von 2 µl bis 5 ml mit Teilschleifenfüllung bei 7010-Ventil und 0,5 bis 2 µl mit 7413-Ventil
Genauigkeit: >99,2% und Reproduzierbarkeit >98% bei Totvolumenspülung mit 25 µl