Taylor Wharton 10 LD
| Objektnummer | B00014310 |
|---|---|
| Seriennummer | 014310 |
| Nome oggetto | Taylor Wharton 10 LD |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Congelatori
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Taylor
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Einleitung
Sicherer Umgang und Verwendung von Flüssigstickstoff in cryogenen Gefrierbehältern und Dewar‑Gefäßen können weitgehend dadurch gewährleistet werden, dass man mögliche Gefahren kennt und aufgrund dieses Wissens seine Handlungsweise nach dem gesunden Menschenverstand ausrichtet.
Flüssigstickstoff hat zwei wichtige Eigenschaften, die mögliche Gefahren bergen können:
- Stickstoff ist ein tiefkaltes Gas.
Bei atmosphärischem Druck siedet es bei -196°C (-320°F).
- Kleinste Mengen von Flüssigkeit verdampfen zu großen Mengen von Gas.
Aus einem Liter Flüssigstickstoff entstehen 700 Liter Gas.
Um mögliche Verletzungen oder Schäden, die aus diesen beiden Eigenschaften entstehen könnten, zu vermeiden, müssen die Sicherheitsvorschriften dieser Broschüre befolgt werden.
Versuchen Sie nicht, mit Flüssigstickstoff umzugehen, bevor Sie nicht diese Broschüre gelesen haben und die möglichen Gefahren, ihre Folgen und die dazu gehörigen Sicherheitsmaßregeln vollständig verstanden haben.
Halten Sie dieses Büchlein stets zum Nachschlagen oder prüfen bereit.
Achtung: Da Argon ein intertes Gas mit sehr ähnlichen physikalischen Eigenschaften wie Stickstoff ist, gelten beim Umgang und Einsatz von Flüssig-Argon dieselben Maßregeln und Sicherheitspraktiken wie für Flüssigstickstoff.
Der Umgang mit Flüssigstickstoff
Die Berührung der Haut oder der Augen mit Flüssigstickstoff oder kaltem Gas kann ernsthafte Verletzungen, z. B. Erfrierungen, verursachen.
Gehen Sie vorsichtig mit Flüssigstickstoff um!
Der Umgang mit Dewars und Gefrierbehältern
Die Behälter müssen immer aufrecht stehen, außer wenn Flüssigkeit aus Dewars ausgegossen wird, die für diesen Zweck ausgelegt sind!
Wird ein Behälter gekippt, oder auf die Seite gelegt, kann Flüssigkeit verspritzen. Ebenso kann solcher Umgang den Behälter und das in ihm gelagerte Material beschädigen.
Grobe Behandlung kann Dewar und Gefrierbehälter ernstlich beschädigen!
Schützen Sie den Inhalt des Behälters
Das in Flüssigstickstoffbehältern gelagerte Material wird durch die extrem niedrige Temperatur des Flüssigstickstoffes oder des vom Flüssigstickstoff verdampften Gases geschützt. Wenn der ganze Flüssigstickstoff verdampft ist, steigt die Temperatur im Behälter langsam auf Umgebungstemperatur an. Die Verdampfungsrate des Flüssigstickstoffes hängt ab von der Art des Behältereinsatzes ebenso wie von Alter und Zustand des Behälters.
Wenn der Behälter älter ist oder unsachgemäß behandelt wird, verschlechtert sich der
Wirkungsgrad der Isolierung und die Verdampfung nimmt zu. Ebenso steigt die Verdampfungsrate beim Öffnen und Schließen des Behälters bei der Hineingabe oder
Herausnahme von Produkten und durch Bewegen des Behälters.
Um wertvolles Material, das in Flüssigstickstoff-Gefrierbehältern gelagert wird, zu schützen, ist folgendes wichtig:
Prüfen Sie den Flüssigkeitsstand häufig, mindestens einmal wöchentlich!
Wenn der Flüssigstickstoffstand nicht sorgfältig überwacht wird, kann es unbemerkt zu Verlust an Kühlleistung und damit zu Schaden an dem im Behälter gelagerten Material kommen.
Füllen Sie den Behälter bei Bedarf auf, um das gelagerte Material zu schützen!
Sie sollten immer sichergehen, dass sich bis zur nächsten vorgesehenen Überprüfung genug Flüssigstickstoff im Behälter befindet. Wenn der Inhalt bei Flüssigkeitstemperatur gehalten werden muss, halten Sie den Flüssigkeitsstand so hoch, dass er das Material bedeckt. Falls die Gasphasentemperatur als angemessener Schutz ausreicht, kann der Flüssigkeitsstand niedriger sein.
Kondensierte Feuchtigkeit oder Frost am Außenmantel eines Gefrierbehälters und ungewöhnlich schnelle Verdampfung des Flüssigstickstoffes sind Anzeichen von Vakuumverlust!