Stroehlein 702 SO/S
| Objektnummer | B00006124 |
|---|---|
| Seriennummer | 006124 |
| Nome oggetto | Stroehlein 702 SO/S |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Analizzatori TOC
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Allgemeines
Die Coulometrie gestattet die Bestimmung chemischer Substanzen durch Messung der für deren Umsetzung erforderlichen Elektrizitätsmenge und ermöglicht somit eine Anwendung der Faradayschen Gesetze für analytische Zwecke.
Die erwähnten Gesetze besagen, daß für die elektrolytische Abscheidung oder Umsetzung eines Äquivalents eine Elektrizitätsmenge von 1 Faraday (ca. 96.500 Coulomb) erforderlich ist.
Das Produkt aus Strom und Zeit wird von der Meßapparatur erfaßt. Sie wird damit primär zu einem Coulomb-Meter. Die Gültigkeit dieser Aussagen setzt jedoch voraus, daß die Stromausbeute 100%ig ist, d.h. daß die gesamte, durch die Analysenlösung geflossene Elektrizitätsmenge für die Elektrodenreaktion verbraucht wurde. Diesen Forderungen wird die Apparatur gerecht.
Die ermittelte Elektrizitätsmenge ist dann ein Maß für den elektrisch bewirkten Stoffumsatz. Sie dient gewissermaßen als Urtiter.
Arbeitsweise
Es wird mit einseitig offenem Verbrennungsrohr gearbeitet. Die dem Ofen zugeführte Sauerstoffmenge, die mit einem Durchflußmesser überwacht wird, beträgt ca. 50 l/h. Von einer Förderpumpe wird jedoch nur die halbe Sauerstoffmenge abgezogen, während die andere Hälfte das offene Rohr verläßt. Dieser Sauerstoffüberhang bildet gewissermaßen den Verschluß des Verbrennungsrohres.
Die Verbrennungseinrichtung kann daher bequem und ohne Schwierigkeiten beschickt werden. Die Möglichkeit, daß Atmosphäre eindringt, ist ausgeschlossen.
Vom Ofen gelangen die Verbrennungsgase in ein thermostatisiertes Absorptionsgefäß. Bei einer Kohlenstoffanalyse passieren die Gase zunächst eine Perhydritvorlage, um die schwefligen Bestandteile herauszufiltern.
Das Verbrennungsgas wird in einen Schlitzkorb, der mit hoher Umdrehungszahl im Absorptionsgefäß rotiert, eingeleitet und in feinste Gasbläschen zerteilt.
Eine vollständige Absorption ist hierdurch gewährleistet. Die Absorptionslösung (keine Maßlösung), die nach jeder Analyse wieder verwendungsfähig ist, wird nur in größeren Zeitabständen erneuert.
Das Titriergefäß mit der Kathode ist über die Absorptionslösung, unter Zwischenschaltung eines Diaphragmas, leitend mit dem Anodengefäß verbunden.
Für die "C"-Analyse wird Bariumperchlorat - und für die "S"-Bestimmung Natriumsulfat-Lösung verwendet.
Mittels einer Elektrolyse wird das pH-Potential für die "C"-Analyse auf einen pH-Wert von ungefähr 10,0 und für die "S"-Analyse auf einen pH-Wert von ca. 4,3 gebracht. Dieses Potential ist nunmehr der Ausgang- und Endpunkt einer jeden Analyse.
Die durch die Verbrennungsgase verursachte Potentialänderung wird dem Coulometer über eine pH-Elektrode, unter Zwischenschaltung eines Verstärkers mitgeteilt.
Dieser Präzisions-DC-Meßverstärker mit Diodenmodulator und Elektrometer-Eingang zeichnet sich durch einen äußerst kleinen Störstrom, einen hohen Eingangswiderstand und einem niedrigen TK von 5µV/K aus.
Automatisch erfolgt die Rücktitration auf das Ausgangspotential (mit einer Genauigkeit besser als 0,002 pH) durch elektrolytisch erzeugtes Reagenz. Die hierzu benötigte Elektrizitätsmenge ist eine absolute Meßgröße für das zu bestimmmende Element in der Probe.
Die Elektrizitätsmenge als Produkt aus Stromstärke und Zeit (As) wird von einem Präzisions-Integrations-Motor ermittelt. Dieser zeichnet sich durch sein geringes Trägheitsmoment, seine streng lineare Drehzahlkennlinie und eine extrem niedrige Ansprechleistung, die einige Mikrowatt beträgt, aus. Über eine, mit der Achse des Meßmotors starr verbundene, Schlitzscheibe, die eine Lichtschranke passiert, werden die Umdrehungen in eine entsprechende Zahl Impulse umgewandelt. Diese werden verstärkt und einem elektronischen Impulszähler zugeführt.
Der erwähnte Präzisions-Integrations-Motor befindet sich in einem leicht auswechselbaren Einschub. Dieser enthält einen Programmierstecker für den unterschiedlichen Analysenablauf von "C" und "S", kontinuierlich veränderliche Programmierwiderstände für den zu wählenden Elektrolysestrom (Grob-, Mittel- und Feinstufe) sowie ein mehrgängiges Potentiometer für die Festlegung des pH-Arbeitspunktes.
Die Speicherung der Werte macht es möglich, daß in wenigen Sekunden von einer "C"-Analyse auf eine "S"-Analyse, oder umgekehrt, umgestellt werden kann.
Soll "C" und "S" simultan bestimmt werden, so ist ein zweites Steuerteil, daß die Automatik enthält, erforderlich.