Soldé

Sartorius WDS 400

Seriennummer: 018070
Status: Archived Product
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Quotation
siehe Storeview
Maggiori Informazioni
Objektnummer B00018070
Seriennummer 018070
Nome oggetto Sartorius WDS 400
Stato Archived Product

Gruppo prodotti: Titolatori (Karl-Fischer)

Non è stato trovato alcun prodotto corrispondente alla selezione.

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance, payment by credit card

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Labprocure

Used

Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                   Sartorius

Modell:                WDS 400

Kommentar:        Dokumente deut.

 

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

 

1 Probenraum (Ofen)

2 Lüfter für Geräteelektronik

3 RS232-Schnittstelle zum Anschluss des PCs (9-pol. D­Sub-Buchse)

4 Gasauslass zum Anschluss des Abluftschlauches

5 Gaseinlass zum Anschluss des ausziehbaren Gasanschlussrohres

(mit Blindstopfen verschlossen)

6 Netzschalter

7 Kaltgeräte-Netzanschlussbuchse mit integrierter Sicherung

8 Linke Geräteseite: Feinregelventil für Gasfluss bei geöffneter Ofentür

9 Linke Geräteseite: Feinregelventil für Gasfluss während der Messung

10 Messzelle mit P2O5-Feuchtesensor

11 Lüfter für Ofen

12 Teflonfilter

13 Gasdurchflussanzeige

14 Sensorstromanzeige (10-stufiges LED-Leuchtband)

15 Netzspannungsanzeige

 

 

 

Technische Daten

Netzversorgung:                        230 V ± 10 %

Netzfrequenz:                            50 ... 60 Hz

Leistungsaufnahme:                 

    Standby:                                  100 W

  Volllast:                                    400 W

Sicherung:                                  4 A flink

Arbeitstemperatur:                     von Raumtemperatur bis 400° C

Nachweisgrenze:                       1 µg Wasser

Reproduzierbarkeit:                   < 2 %

Anzeigebereich:                         ppm - 99,99 % (umschaltbar von % auf ppm)

Messzeit:                                    2 min. ... 10 h

Zulässige Einsatztemperatur:   + 10° C ... + 35° C

Abmessungen:

  Tiefe:                                        500 mm

  Breite:                                       500 mm

  Höhe:                                        180 mm

Gewicht:                                     20 kg

max. Probenvolumen:                ca. 3,5 cm3

Trägergas:                                 Stickstoff, Argon, Luft

betrieblicher Gasdurchsatz:     100-200 ml / min.

Gasvordruck:                             max. 1 bar

 

 

Funktionsprinzip

Das Coulometer WDS 400 verbindet zwei klassische Mess­methoden, die Thermoanalyse und die Coulometrie, zu einem leistungsstarken Analyseverfahren zur genauen Bestimmung kleinster Wasserspuren in Feststoffen.

Aus der Thermoanalyse verwendet das Gerät dabei das Verfahren, eine Probensubstanz durch ein definiertes Temperaturprofil so zu erwärmen, dass es möglich wird, die verschiedenen Bindungsformen des Wassers an die Probe voneinander zu unterscheiden. Die unterschiedlichen physikalischen Kräfte, die zur Bindung des Wassers an die Probensubstanz führen, wie z.B. van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol- und auch elektrosta­tische Wechselwirkungskräfte führen zu unterschiedlichen thermischen Energien, die notwendig sind, um das Wasser aus der Substanz durch Erwärmen zu entfernen. Durch kontrollierte Wärmezufuhr bei unterschiedlichen Tempe­raturen ist es möglich, an der Oberfläche anhaftendes Wasser, Kapillarwasser und fester gebundenes Kristall­wasser zu unterscheiden.

Der im WDS 400 verwendete elektrochemische Sensor beruht auf einem im Bereich der Coulometrie angesiedelten Messprinzip. Er ermöglicht den selektiven und quantitati­ven Nachweis des thermisch aus der Probe ausgetriebenen Wassers. In der Coulometrie wird die Elektrizitätsmenge (Ladung) gemessen, die zur vollständigen Dissoziation (Zersetzung) eines Stoffes durch Elektrolyse erforderlich ist. Ist die elektrische Ladung (d.h. das Produkt aus Strom­stärke und Zeit), die während des Zersetzungsprozesses geflossen ist, bekannt, so kann mit Hilfe des Faradayschen Gesetzes die Ausgangsmasse des untersuchten Stoffes berechnet werden.

Bei der im Coulometer WDS 400 eingesetzten Messzelle (Sensor) führt die chemische Reaktion des im Probenraum thermisch freigesetzten Wassers mit Phosphorpentoxid zur elektrolytischen Dissoziation der Wassermoleküle.

Das Bild links stellt den prinzipiellen Aufbau der Messzelle dar. Zwei Elektroden sind parallel nebeneinander angeord­net. Zwischen diesen beiden Elektroden befindet sich eine dünne Schicht Phosphorpentoxid (P2O5), die in einem

speziellen Beschichtungsverfahren aufgebracht wurde.

Das gesamte Messverfahren ist schematisch auf der nächsten Seite abgebildet und wird im Folgenden kurz beschrieben:

Das aus der Probensubstanz thermisch ausgetriebene Wasser wird von einem über die Probe geleiteten, inerten (chemisch inaktiven) Trägergas aufgenommen und durch ein, sich daran anschließendes Gasflusssystem, zum elek­trochemischen Sensor weitergeleitet. Im Sensor strömt das mit dem Probenwasser beladene Gas über die Phosphor­pentoxidschicht. Phosphorpentoxid ist extrem hygrosko­pisch, das heißt, es besteht eine große Affinität zu Wasser. Dies wird vollständig in der Schicht absorbiert.

Durch die chemische Reaktion der absorbierten Wasser­moleküle mit dem Phosphorpentoxid werden diese elektro­lytisch zersetzt, d.h. in ihre Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und anschließend durch das Trägergas aus dem Messsystem transportiert. Von jedem elektrolysier­ten Wassermolekül tragen dabei zwei Elektronen zu einem messbaren elektrischen Strom bei. Der gemessene Elektro­lysestrom ist über das Faradaygesetz direkt mit der Anzahl der nachgewiesenen Wassermoleküle und damit mit der Masse des aus der Probe verdampften Wassers verknüpft.

Im Coulometer WDS 400 sind alle für den Messprozess notwendigen Komponenten zusammengefasst. Das Gerät führt die messtechnischen Abläufe, Berechnungen und Auswertungen selbständig durch und liefert dem Anwender am Ende des automatischen Messablaufes eine quantitative und grafische Darstellung des Wassergehaltes der Proben­substanz. Der Messbereich des WDS 400 erstreckt sich dabei ausgehend von ca. 15% Wassergehalt bis hinunter in den ppm-Bereich .

In der links dargestellten Bildschirmmaske ist der prinzipi­elle Verlauf einer Messung dargestellt (weitere Erläuterun­gen dazu enthält der Abschnitt »Probenmessungen«). Zu einem vorgegebenen Temperaturverlauf (Ist-Temperatur­verlauf, dargestellt durch die rote Linie) ist ein möglicher Verlauf des Analysenstromes gezeigt. Die Fläche unter dieser Analysenstromkurve (d.h. das Zeit-Integral des Analysenstroms) gibt den Gesamtwassergehalt der Probe an. Enthält die Analysenstromkurve mehrere Maxima, so deutet dies auf unterschiedlich stark gebundene Wasseran­teile hin. Durch geeignete Wahl der Temperaturstufen kann der Anwender die Probe fraktioniert trocknen und damit die einzelnen Wasseranteile separat messen.

Part of labexchange logo
Search engine powered by ElasticSuite