Sartorius arium 61316
| Objektnummer | B00016201 |
|---|---|
| Seriennummer | 016201 |
| Nome oggetto | Sartorius arium 61316 |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Trattamenti per Acqua
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Sartorius
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.


1 Linke und rechte Tür des anum'-Systems
2 Display und Bedierifeld
3 Permeatauslass
4 15-polige Sub-D-Buchse zum Anschluss einer entfernt angebrachten Displayeinheit
5 Auslass für das Spülwasser
6 Sicherungsträger
7 Netzschalter
8 Netzanschluss
9 Serielle Schnittstelle RS232 mit 9-poliger Sub-DBuchse z. Anschluss eines Druckers/PC
10 PLC-Schnittstelle zur externen Ansteuerung
11 Buchse für Tank
12 Einlass für das Speisewasser
Produktbeschreibung
arium® System
Bei dem arium® 61316 handelt es sich um ein aus verschiedenen Komponenten bestehendes hochleistungsfähiges Umkehrosmose-System (einschließlich Elektronik, Pumpe und Schläuchen, Umkehrosmose-Modulen, Vorbehandlungskartusche und Druckbehälter (siehe dazu Flussdiagramm).
Den eigentlichen Wasseraufbereitungskomponenten ist ein Sicherheitsmagnetventil vorgeschaltet. Dieses ist nur bei Betrieb der Anlage geöffnet. Nach Passage des eingebauten Druckreglers wird das Speisewasser mit Hilfe der Vorbehandlungskartusche vorgereinigt. Eine Pumpe sorgt für den geeigneten Betriebsdruck und filtriert das Wasser durch die beiden parallel geschalteten Umkehrosmosemodule. Das Produktwasser kann sowohl in einem Drucktank als auch in einem offenen Tank* gelagert werden. Das Konzentrat wird mit einem Spülschlauch dem Abwasser zugeführt. Die Anlage hat zur Qualitätskontrolle eine temperaturkompensierte Leitfähigkeitsmessung im Speisewasser und im Produktwasser.
Wird ein Drucktank zur Wasserbevorratung eingebaut, so schaltet dieser bei 3,5 bar Systemdruck die RO-Anlage ab (preoperate" Modus) und leitet eine automatisch Rückspülung der RO-Module mit Permeat ein.
Die im Betrieb der Anlage, auf der Rohwasserseite sich ev. bildenden Rückstände, werden wieder gelöst und über das Abwasser dem Kanal zugeführt. Dadurch ist ein kompletter Wasserverwurf beim Neustart der RO-Anlage nicht notwendig. Das Permeat kann beim Wechsel in den operate" Modus direkt in den nachgeschalteten Tank gespeist werden. Zudem ist durch diese Technik eine besonders lange Lebensdauer der RO-Module garantiert.
Diese Spülung erfolgt immer automatisch beim Übergang vom operate" in den Betriebszustand preoperate". Auch kann durch Benutzereingabe eine manuelle Spülung ausgelöst werden.
Die Umkehrosmoseanlage sowie der Vorratstank sollten regelmäßig gereinigt werden. Dafür bietet Fa. Sartorius Stedim Biotech geeignete Reinigungslösungen an. Die Reinigung erfolgt automatisch.
Die Qualität des Speisewassers und des Permeats werden ständig elektronisch überwacht: die Produktwasserqualität und die Rückhaltequote der RO-Module werden immer im Display angezeigt. Wenn die Wasserqualität außerhalb eines manuell eingegebenen Grenzwertes liegt, erfolgt eine entsprechende Anzeige im Display oder optional ein akustisches Wamsignal.
Ebenso lassen sich verschiedene Parameter, wie Füllstand des Tanks oder Leitfähigkeit des Produktwassers im Display angezeigen. Bei einer Unterschreitung des Mindestfüllstandes im Tank wird automatisch die Produktion von RO-Wasser eingeleitet.
Wird der Anlage ein druckloser Tank (optional) nachgeschaltet,
so erfolgt die Steuerung über einen Schwimmerschalter (Niveauregulierung).*
Die beiden Umkehrosmose-Module und die Vorbehandlungskartusche sind Verbrauchsmaterialien und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Der Zeitraum zwischen den einzelnen Austauschvorgängen ist abhängig vom Wasserverbrauch sowie der Qualität des Speisewassers. Der Hinweis zum Wechsel der Verbrauchsmaterialien erfolgt im Display.
Für die Durchführung der Reinigung, sowohl der Umkehrosmoseanlage als auch für den Tank, stehen automatische Reinigungsprogramme zur Verfügung.
Im Menü <Systempflege> können die verschiedenen individuellen Parameter eingestellt werden.
Ein Druckeranschluss ermöglicht das Ausdrucken der Wasserqualität sowohl als Einzelwert als auch permanent.
* auf Anfrage

Flussdiagramm
Gerätespezifikationen
Geräteabmessungen: 43 cm breit, 48 cm hoch und 33,4 cm tief
Hinweis
Um die Türen öffnen zu können, sind vor dem Gerät 38 cm und an jeder Seite für die Anschlüsse 10 cm Platz erforderlich.
Gerätegewicht: 16 kg
Betriebsgewicht: 20,6 kg
Anforderungen
ans Speisewasser: Ausschließlich Trinkwasser als Speisewasser gemäß gültiger Landesgesetzgebung verwenden.
(Max. Gesamthärte: 360 ppm als CaCO 3 )
Bei hartem Wasser ist eine Enthärtung des Speisewassers sinnvoll
Eisen maximal: 0,1 ppm
Kolloidindex bzw. SDI: <3
Temperaturbereich: 2°C-30°C
Druck: Min. 1 bar, Max. 6,8 bar
Technische Daten:
Grenzwert Produktwasser Einstellbar von 11 - 99 µS/cm bzw. 0,011-0,091 MΩ x cm Einstellzeiten Drucker im
Printmodus Von 1...59 min
Rejektionrate Von 85 bis 99%
Leitwert-/Widerstandsanzeige
Produktwasser µS/cm oder entsprechende MΩ x cm
Kompensiert auf 25°C
Betriebsspezifikationen: Rückhalterate für monovalente Ionen: bis zu 98% Rückhalterate für polyvalente Ionen: bis zu 99%
Rückhalterate für Mikroorganismen: >99%
Rückhalterate für partikuläre Verunreinigungen: >99%
TOC: < 100 ppb oder >99% für MW >300
Durchflussleistung bis zu 16 l/h @ 25°C
Produkt / Permeat:
Spülwasser / Konzentrat: bis zu 12 l/h
Rückgewinnung ca.: 55% (in Abhängigkeit der Speisewasserqualität und Temperatur)
Hinweis
Die Durchflussleistung des Permeats ändert sich mit der Wassertemperatur. Niedrigere Temperatur = weniger Permeat.
Elektrik: 100-240 Volt, 50-60 Hz einphasig
Umgebungsbedingungen
Betrieb: Temperatur 5-30°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.
Umgebungsbedingungen
Lagerung: Temperatur 5-45°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.