Top Deal

Pickering PCX 5200

Seriennummer: 32656
Spedizione: 10-14 working days
Status: Apparecchi in stock
3.745,00 €
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
4.456,55 € Tasse incl.
Descrizione:
Pickering Sistema di derivatizzazione post-colonna PCX 5200.
Per i sistemi LC.
Con flacone di solvente e modulo distributore gas.
Pannello di controllo scorrevole con display LCD.
Display di pressione analogici.

È in ottime condizioni
Maggiori Informazioni
Objektnummer B00032656
Seriennummer 32656
Nome oggetto Pickering PCX 5200
Fabbricante Pickering
Spedizione 10-14 working days
Stato Apparecchi in stock

Gruppo prodotti: HPSO

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance, payment by credit card

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Labprocure

Used

Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                Pickering

Modell:              PCX 5200

Kommentar:      Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Technische Daten

Abmessungen :

37 cm x 38 cm x 38 cm (H x W x T)

Gewicht :

13 bis 15 kg je nach Konfiguration (netto)

Strom :

200 - 240 Volt; 50/60 Hz; 0,8 A; 200 Watt

CE-Zeichen

Reagenzpumpe(n) :

Flußrate 0,05 – 0,7 ml/min

Hubfrequenz 25 Hz

Förderdruck bis 410 bar

Saphirkolben

SS316 Edelstahl-Pumpenköpfe
(mit PEEK-Einlagen bei inerter Ausführung)

Manueller Kolbenhinterspülung

Beheizbarer Reaktor :

0,15 ml – 3,0 ml (jede beliebige Größe dazwischen lieferbar)

Raumtemperatur + 10°C bis 130°C

Temperaturkonstanz ± 0,4°C

Sicherung (150°C) gegen unkontrolliertes Hochheizen

Säulenofen :

Raumtemperatur + 5°C bis 75°C

Temperaturkonstanz ± 0,4°C

Sicherung (80°C) gegen unkontrolliertes Hochheizen

Säulen bis 25 cm Länge und 8 mm Durchmesser

Gasversorgung für bis zu vier Flaschen mit vorgeregeltem Reduzierventil (Eingangsdruck 1 – 6 bar, Enddruck 4 – 6 psi), Absperrhahn und Überdruckventil (8 psi).

Reagenzflaschen mit Saran â -Schläuchen und Kunststoffüberzug zugelassen für einen Überdruck bis 1 bar.

Mikroprozessorkontrolle der Temperaturen. RS232-Schnittstelle für Datenabfrage und Kontrolle des Systems durch PC (Software muß durch Anwender erstellt werden).

Verwendete Materialien

Folgende Materialien kommen mit Eluenten und Reagenzlösung in Kontakt.

PCX5200 :

316 Edelstahl

17-4 PH Edelstahl

Teflon FEP

Saran PVDC

Hastelloy-C

Kel-F CTFE

PEEK

Viton

Borosilikatglas

Saphir

UHMW Polyethylen

inertes PCX5200 :

316 Edelstahl

17-4 PH Edelstahl

Teflon FEP

Saran PVDC

Kel-F CTFE

PEEK

Tefzel ETFE

Borosilikatglas

Saphir

UHMW Polyethylen


Einstieg in die Nachsäulenderivatisierung

Die Technik der Nachsäulenderivatisierung erhöht bei vielen HPLC-Applikationen die Sensitivität bzw. die Selektivität der Methode.

Manche Substanzen sind für die gängigsten Detektoren (UV/VIS- und Fluoreszenzdetektoren) kaum oder gar nicht "sichtbar". Der Trick besteht darin, nach der analytischen Säule (!) den Analyten "online" in einer chemischen Reaktion umzusetzen. Das Produkt besitzt danach physikalisch-chemische Eigenschaften, die es für die Detektoren "sichtbar" werden lassen. Das kann z.B. die Erhöhung des Extinktionskoeffizienten sein oder das Entstehen von Eigenfluoreszenz. Steigerungen in der Sensitivität von mehreren Größenordnungen sind dabei möglich.

Manche Reagenzien reagieren zudem sehr selektiv, so daß nur bestimmte Substanzen umgesetzt werden und anschließend mit größerer Empfindlichkeit bestimmt werden können.

In einer komplexen Matrix kann dies durch eine höhere Sensitivität selbst erreicht werden bzw. die Derivate werden nun unter Bedingungen detektiert, wo Matrixeffekte nicht mehr oder kaum noch stören, z.B. UV-Detektion im langwelligen Bereich.

Daß ionische Substanzen wie z.B. Aminosäuren erst nach der Säule derivatisiert werden können, da sie sich nur underivatisiert hochselektiv auf Ionenaustauschersäulen trennen lassen, ist ebenfalls ein Beispiel für eine Selektivitätssteigerung, die nur durch die Technik der Nachsäulenderivatisierung möglich wird.

Wie funktioniert die Nachsäulenderivatisierung?

Im Nachsäulenderivatisierungssystem wird das von der HPLC-Säule kommende Eluens mit einer Reagenzlösung gemischt.

Normalerweise fließt die Mischung dann durch einen Reaktor um genügend Zeit für eine komplette oder doch zumindest reproduzierbar ablaufende chemische Reaktion des Analyten zu haben. Handelt es sich um eine langsame Reaktion (> 1 min), kann zur Beschleunigung die Temperatur im Reaktor erhöht werden. Manche Derivatisierungen benötigen auch die Zugabe mehrerer Reagenzien nacheinander.

Schließlich passiert der Eluens/Reagenz-Strom den Detektor (gewöhnlich UV/VIS- oder Fluoreszenzdetektor).

abb1.gif (7300 Byte)

Schematischer Aufbau eines Nachsäulenderivatisierungssystems

Theoretisch benötigt man also zum Aufbau eines Nachsäulenderivatisierungssystems lediglich Förderpumpen für den Eluenten und das Reagenz, ein T-Stück und eine Reaktionsschleife, die nötigenfalls mit einem Thermostaten thermostatisiert wird. Daß in der Praxis aber viel mehr dazugehört, können Sie auf der Seite Technik der Nachsäulenderivatisierung nachlesen.

Weitere Vorteile der Nachsäulenderivatisierung :

  • Als "online"-Technik bietet sich die Nachsäulenderivatisierung vor allem für Routinemethoden an
  • Die Trennung wird nicht durch Reagenzienüberschuß gestört, da die Zugabe erst nach der Säule erfolgt
  • Die Derivatisierung muß nicht vollständig sondern nur reproduzierbar ablaufen
  • Verschiedene Derivate einer Substanz ergeben dennoch nur ein Signal
  • Aufgrund höherer Selektivität wird das Clean-up der Proben vereinfacht und damit Zeit und Geld gespart
  • Die Verwendung mehrerer Detektoren (vor und nach der Derivatisierung) ist möglich

Im PCX5200 sind folgende Funktionen bzw. Bauteile integriert:

  • Reagenzförderung
  • Thermostatisieren des Reaktors
  • Thermostatisieren der analytischen Säule
  • Sicherheitseinrichtungen

Part of labexchange logo
Search engine powered by ElasticSuite