Perkin Elmer MHS 20
| Objektnummer | B00019558 |
|---|---|
| Seriennummer | 019558 |
| Nome oggetto | Perkin Elmer MHS 20 |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Assorbimento Atomico
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Die Perkin-EImerQuecksilber/Hydrid-Systeme sind bewährte Zubehöre zur AAS zur schnellen, präzisen und wirtschaftlichen Spurenbestimmung von Hg, As, Bi, Sb, Se, Sn und Te. Durch das Prinzip der selektiven Verflüchtigung, bei dem die zu bestimmenden Elemente vor der Atomisierung von der Matrix getrennt werden, treten Matrixstörungen hier recht selten auf.
Die hochempfindliche Bestimmung der genannten Elemente gewinnt in vielen Bereichen des täglichen Lebens zunehmend an Bedeutung. Dies gilt für die Metallurgie und Geochemie ebenso wie für die Biochemie, Pharmazie und Toxikologie. Besonders wichtig ist die Spurenbestimmung dieser Metalle aber für die Umweltkontrolle. Durch gesetzliche Vorschriften zur Kontrolle von Seen und Flüssen, Trink- und Abwässer, Sedimenten, Luft und Lebensmittel werden viele Untersuchungslaboratorien kurzfristig vor die Aufgabe gestellt, täglich eine große Anzahl von Bestimmungen dieser Metalle im Spurenbereich durchzuführen, wobei es besonders auf Wirtschaftlichkeit und Meßpräzision bei hoher Nachweisempfindlichkeit ankommt.
Perkin-Elmer hat auch auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet und ist aufgrund langjähriger, aufwendiger Grundlagenforschung in der Lage, Ihnen ausgereifte Systeme und Methoden für die Kaltdampf- und Hydrid-Technik anzubieten. Bei der Kaltdampf-Technik für Quecksilber und der HydridTechnik werden die zu bestimmenden Elemente bereits im Probengefäß von der Probenmatrix abgetrennt. Diese Tatsache, kombiniert mit der hohen Empfindlichkeit und Spezifität der Atom-Absorptions-Spektrometrie, führt zu hervorragenden und weitgehend störfreien analytischen Ergebnissen. Die in der folgenden Tabelle gegebenen extrem niedrigen Nachweisgrenzen sind echte Meßwerte und lassen sich auch häufig in Gegenwart hoher Säure- und Fremdsalzkonzentrationen erreichen.
Nachweisgrenzen
absolut (ng) relativ (µg/I)
(in 10 ml Probenvol.) (in 50 ml Probenvol.)
As 1,0 0,02
Bi 1,0 0,02
Sb 5,0 0,1
Se 1,0 0,02
Sn 5,0 0,1
Te 0,5 0,01
Hg 1,0 (0.05*) 0,02 (0,001*)
Für alle Elemente wurden elektrodenlose Entladungslampen (EDL) verwendet.
* Hg-Nachweisgrenze bei Einsatz der Amalgam-Technik.

Quecksilber/Hydrid-System MHS-20
Das MHS-20 bietet Ihnen die Vorteile, die Sie nur von einem
ausgereiften Hochleistungs-Quecksilber/Hydrid-System erwarten können:
Automatischer Analysenablauf mit vorwählbaren Zeiten für Spülschritte und Reagenzzugabe.
Freie Methodenwahl durch Einsatz von NaBH 4 für die Hydridbildner sowie SnCl 2 (HATCH und OTT) oder NaBH 4 für Quecksilber.
Betriebssicherheit durch pneumatischen Transport des Reduktionsmittels (ohne Pumpen und Magnetrührer).
Elektrisch geheizte Küvetteneinheit mit leicht auswechselbarem Quarzrohr.
Automatische Regelung der Küvettentemperatur im geschlossenen Regelkreis.
Höchstmögliche Empfindlichkeit für Quecksilber durch Amalgam-Technik.
Das MHS-20 besteht aus einer Analyseneinheit, einer elektrisch heizbaren Quarzküvette und einer Steuereinheit mit eingebautem Mikroprozessor. Die Analyseneinheit wird frei vor dem Probenraum des AAS-Geräts aufgestellt. Die Einheit arbeitet nach dem bewährten Prinzip des pneumatischen Reduktionsmitteltransports, das sich vereinfacht wie folgt beschreiben läßt:
Die Probe wird, je nach der Matrix, chemisch so vorbehandelt, daß das interessierende Element in ionogener Form in Lösung vorliegt. Diese Lösung wird dann in das Probengefäß der Analyseneinheit eingegeben. Nach dem Start des Analysenprogramms wird das System zunächst mit Inertgas gespült, danach gibt ein pneumatisches Ventil einen Stickstoff- oder Argonstrom auf das in einem zweiten Behälter befindliche Reduktionsmittel frei. Dadurch wird NaBH 4 in die Probenlösung befördert.
Die spezielle konische Form des Reaktionsgefäßes führt (ohne Rührvorgang!) zu einer intensiven Durchmischung von Probe und NaBH 4 und zur spontanen Reaktion. Dabei wird das ionogen vorliegende Element in gasförmiges Hydrid übergeführt bzw. zu metallischem Quecksilber reduziert. Freigesetzter Wasserstoff und das Trägergas treiben das Hydrid bzw. das Quecksilber in die Quarzküvette, die sich im Meßstrahl des Atom-Absorptions-Spektrometers befindet. Die Hydride werden in der Küvette thermisch in die Elementatome dissoziiert. Für die Bestimmung der Hydridbildner wird NaBH 4 als Reduktionsmittel verwendet, für Quecksilber kann sowohl NaBH 4 als auch SnCl 2 benutzt werden. Wenn häufig zwischen NaBH 4 und SnCl 2 gewechselt werden muß, empfiehlt sich die Anschaffung einer zweiten Analyseneinheit. Jede Analyseneinheit wird dann immer für dasselbe Reduktionsmittel verwendet.
Die MHS-20 Küvetteneinheit besteht aus einem elektrischen Heizmantel und einer Quarzküvette. Zum bequemen Auswechseln der Quarzküvette ist das Gehäuse des Heizmantels mit einem aufklappbaren Oberteil ausgestattet. Da die komplette Küvetteneinheit auf die Brennerhalterung des Spektrometers montiert wird, läßt sie sich präzis vertikal, horizontal und axial im Meßstrahlengang justieren. Die Küvettentemperatur ist bis ca. 1000°C kontinuierlich einstellbar. Die eingestellte Küvettentemperatur wird in einem geschlossenen Regelkreis automatisch geregelt. Zur Umrüstung des Spektrometers zurück auf Flammen- oder HGA-Betrieb braucht die Küvetteneinheit nur von der Brennerhalterung abgenommen zu werden. Sie wird dann an einem an der Rückseite der Analyseneinheit angebrachten Halter sicher aufbewahrt.
Die mit der Kaltdampftechnik erreichbare hohe Empfindlichkeit für Quecksilber läßt sich beim MHS-20 durch Einsatz eines Amalgam-Zusatzes (wahlweise) noch erheblich steigern. In diesem Zusatz wird der atomare Quecksilberdampf während einer vorgewählten Zeit durch eine feine Gold/Platin-Gaze geleitet. Durch Amalgamierung wird das Quecksilber gesammelt und an der Gaze angereichert. Nach Ablauf der eingestellten Sammelzeit wird die gesamte Quecksilbermenge durch schnelles Aufheizen der Gaze auf ca. 600°C freigesetzt und in die Quarzküvette geleitet.
Durch Anwendung der Amalgam-Technik läßt sich die Empfindlichkeit für Quecksilber, im Vergleich zur normalen MHS-Technik, um mehr als eine Größenordnung steigern.
Technische Daten
Absorptionsküvette Quarzküvette, 166 mm lang, 14 mm o mit abnehmbaren Quarzfenstern.
Küvettenheizung mit elektrischem Heizmantel. Temperatur kontinuierlich von 100°C bis 1000°C einstellbar.
Temperaturgenauigkeit ± 20°C der vorgewählten Solltemperatur; geregelt im geschlossenen Regelkreis.
Inertgas Argon. Eingangsdruck 250 kPa (2,5 bar). Verbrauch ca. 1 l/min.
Reduktionsmittel für Quecksilber : NaBH 4 - oder SnCl 2 -Lösung;
für Hydridbildner : NaBH 4 -Lösung.
Reduktionsmittel- pneumatisch durch den Druck des Inertgases.
transport
Reduktionsmittel- Polypropylen mit spezieller konischer Form im Innern.
behälter Anschluß an die Analyseneinheit über Bajonettverschluß.
Probenvolumen min. 10 ml, max. 50 ml.
Spannungsversorgung 100-200 V oder 200-240 V
± 10 % (umschaltbar); 50/60 Hz.
Leistungsaufnahme 700 W.
Abmessungen Analyseneinheit: 165x435x450 mm (BxHxT)
Steuereinheit: 295x165x465 mm (BxHxT)
Amalgam-Zusatz (wahlweise)
Prinzip Amalgamierung von Hg an einer Au/Pt-Gaze und konzentrierte Freigabe des Quecksilbers durch Aufheizen der Gaze.
Ausheiztemperatur ca. 600°C.
der Au/Pt-Gaze
Ausheizzeit ca. 6 s.
Abkühlzeit der Gaze ca. 2 min bei Kühlung mit Druckluft (Eingangsdruck 250 kPa, 2,5 bar).
Technische Änderungen vorbehalten!