Olympus AU 400
| Objektnummer | B00014465 |
|---|---|
| Seriennummer | 014465 |
| Nome oggetto | Olympus AU 400 |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Chimica Clinica
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Olympus
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Für mittleren bis großen Probendurchsatz bietet die Olympus AU-Familie den AU400 .
Mit einem Durchsatz von 400 photometrischen Tests pro Stunde können bereits erste Messergebnisse innerhalb von 5 Minuten vorliegen. Der AU400 hat 76 gekühlte Reagenzpositionen direkt im Zugriff. In Abhängigkeit der Methodenkonfiguration sind so real bis zu 38 verschiedene Methoden "on board" direkt verfügbar.
Die überragende Performance des Olympus AU400 in Qualität, Produktivität, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz spiegeln das einzigartige Leistungsspektrum der gesamten Olympus Systeme wider. Methodenabhängig arbeitet der AU400 mit Endpunkt-Messung , Kinetik oder Fixed-Time-Kinetik .
Die Bedieneroberfläche Ihres Systems können Sie individuell konfigurieren . Mittels Touchscreen haben Sie so alle wichtigen Funktionen direkt im Zugriff.
Das minimale Reaktionsvolumen des Olympus AU400 von nur 150 µl demonstriert sein hohes technologisches Niveau und ist gleichzeitig Garant für den wirtschaftlichen Betrieb. Minimale Wartungsarbeiten , automatisierte Kalibration und Qualitätskontroll-Messungen ganz nebenbei und kontinuierliches Nachladen von Proben während des Laufs sind nur ein paar weitere Stärken, die das Olympus AU-System hinsichtlich einer hohen Produktivität im Rahmen Ihres Qualitätsmanagements zur ersten Wahl werden lassen.
Key Features:
1. gekühlte Reagenz-Teller
- 76 Reagenzpositionen
- flüssigstabile Fertigreagenzien
- automatische Flaschen-Umschaltung
- erweiterte Kalibration
- Erkennung des realen Reagenzstandes und Berechnung der verbleibenden Anzahl an Tests
2. Wasch-Station
- hochmoderne Wasch-Station zur Sicherung einer validen Diagnostik
- zwei unterschiedliche Detergenzien zur Vermeidung von Verschleppungen
- viermaliges Spülen mit Wasser und ein anschließender Trocknungsschritt für eine optimale Performance
3. Mischer-Station
- exzellente Reaktionsbedingungen durch die hoch-präzise Mischer-Station
- standardisierte Mischverfahren für alle Olympus-Analyser
- verschiedene Mischer-Positionen für die einzelnen Reaktionsschritte
4. Küvettenrad
- präzise, langlebige Quartzküvetten
- Software-gesteuerte Vermeidung von Verschleppungen
- minimales Reaktionsvolumen von nur 150 µl
- wartungsfreies Trockenbad mit Temperierung durch Peltier-Elemente
- umweltfreundlich
5. ISE-Einheit
- Qualitäts-ISE für Na, K und Cl
- garantierte 6 Monate Lebensdauer der Elektroden
- bis zu 300 Proben pro Stunde
- eine bewährte ISE-Technologie für alle Olympus-Analyser
6. Proben-Arm
- minimales Probenvolumen von nur 2.0 µl
- Gerinnsel-Erkennung
- Crash-Vermeidung
- Probenahmefrequenz von 9 Sekunden
7. Probenzufuhr
- sicherer Ausschluss von Verwechslungen durch positive Proben-Identifizierung
- flexible Olympus-Racks zur parallelen Verarbeitung aller gebräuchlichen Röhrchengrößen
- barcodierte Racks für verschiedene Probenmaterialien oder -eigenschaften definierbar
- "on board"-Kapazität von 80 Proben für lange "walk away"-Zeiten
- kontinuierliches Nachladen während des Laufes
- automatischer Wiederholungslauf oder Reflex-Test möglich
8. Notfall-Rotor
- integrierter Notfall-Rotor (gekühlt) mit 22 Positionen für barcodierte und nicht-barcodierte Proben
- volle Notfalltauglichkeit während des Routine-Betriebs
- automatisierte Kalibrationen und Qualitätskontrollmessungen möglich
- kombinierter Routine- und Notfall-Arbeitsbereich
9. Reagenz-Arm
- Taktung von 9 Sekunden
- minimales Reagenzvolumen von nur 25 µl
- Erkennung des realen Reagenzstandes und Berechnung der verbleibenden Anzahl an Tests
- Crash-Vermeidung
Sezifikationen
|
analytisches System |
nasschemisch, vollautomatisch, für Routine-, Notfall-, Urin- und CSF-Proben, SPOT-Photometertechnologie® |
|
analytische Methoden |
klinisch-chemische und immunologische Methoden, DAU, TDM und indirekte ISE |
|
simultane Methoden (on board) |
76 Reagenzpositionen für photometrische Bestimmungen, |
|
Durchsatz |
400 photometrische Tests pro Stunde plus ISE mit 300 Proben pro Stunde |
|
Probentakt |
9 Sekunden |
|
max. Analysezeit |
8 Min. 6 Sek. (bis zu 27 Messpunkte) |
|
Probenaufnahme |
flexible Olympus-Racks mit je 10 Proben (mit/ohne Barcodierung), Kapazität von 8 Racks (80 Proben), kontinuierliches Nachladen während des Laufs |
|
Probenvorlage |
in Primär- und Sekundärgefäßen; Durchmesser von 10 bis 16,5 mm, Höhe von 55 bis 102 mm |
|
Notfallproben |
im gekühlten STAT-Rotor, bis zu 22 Positionen für Proben mit/ohne Barcode, plus Automatisierung von Kalibrationen und Qualitätskontrollmessungen |
|
Probenvolumen |
2 50 µl in 0,5 µl Schritten (1 50 µl für Wiederholungen) |
|
Reagenzversorgung |
gekühlt (4 °C 12 °C), automatische Flaschenumschaltung |
|
Reagenzvolumen |
25 300 µl (in 1 µl Schritten) |
|
Reaktionsvolumen |
150 550 µl |
|
Reaktionsküvetten |
88 vergütete Quarzglasküvetten im Trockenbad, Temperierung durch Peltier-Elemente |
|
Reaktionstemperatur |
37 °C |
|
Mischverfahren |
durch rotierende Paddel nach Zugabe von Probe bzw. Reagenz |
|
Photometersystem |
schnelle und präzise Messungen aus kleinsten Probenvolumina durch moderne SPOT-Photometertechnologie® bei 13 unterschiedlichen Wellenlängen von 340 bis 800 nm, direkte Messung durch die Reaktionsküvette (0 - 2,5 OD), mono- und bichromatische Messung möglich |
|
Küvettenreinigung |
automatisches Reinigungsprogramm mit zwei verschiedenen Detergenzien |
|
Kalibration |
lineare und nicht-lineare Kalibrationskurven, Auswertung polygonaler Kalibrationskurven (z.B. für Drogen und Medikamente), gekühlte Kalibratorpositionen, Automatisierung möglich, erweiterte Kalibration (Speicherung von bis zu 5 Kalibrationskurven verschiedener Chargen oder Reagenzflaschen) |
|
Qualitätskontrolle |
RiLiBÄK-konformes Qualitätskontrollprogramm, Auswertung der Qualitätskontrollen von Tag zu Tag oder beliebig großem Zeitraum |
|
Datenverarbeitung |
automatische Quotientenberechnung, Probenleerwertkorrektur und Korrelationsberechnung für Methodenvergleiche, Ermittlung hausspezifischer Normalwerte, Kennzeichnung pathologischer Werte, Linearitätskontrolle und Kontrolle der Substraterschöpfung, Ausgabe von Reste- und Wiederholungslisten |
|
Testanforderung |
Einzeltest und- und Profilanforderung per Mausklick, Touchscreen, Tastatur oder automatisch über Labor-EDV |
|
Sicherheit |
Gerinnsel-Erkennung und Crash-Vermeidung für Proben- und Reagenznadeln |
|
Wasserzufuhr/abfluß |
automatische Zufuhr von deionisiertem Wasser (26 l/h), Abfluß bis 1,5 m Höhe und 10 m Länge, Reagenzabfall separat entsorgbar (1,3 l pro Stunde bei Vollast) |
|
Maße (BxHxT in mm) |
Analyser: 1450 x 1210 x 760 PC-Turm: 600 x 1620 x 840 |
|
Gewicht (kg) |
Analyser: 430 PC-Turm: 55 |
|
Datentransfer |
uni- und bidirektionale Schnittstelle (RS232 V24) |
|
Betriebssystem |
Windows-NT®, Windows 2000 |
|
Stromanschluß |
240 V ± 10%, 3,5 kVA, Absicherung 16A |
|
|
|
|
Wasserqualität |
deionisiertes Wasser nach CAP 2 max. 2 µS/cm, Temperatur > 5°C, Druck 49-392 kPa, 1 µm-Filter am Eingang |
|
Umgebung |
Temperatur 18-32°C, Fluktuation ± 2°C, Luftfeuchtigkeit 40-80% |
|
Geräuschpegel |
< 65 dB A |
Systemdarstellung AU400

(1) CA unit Rackeingabe
(2) CB unit Racktransport
(3) CC unit Racktransport
(4) CD unit Racktransport
(5) CE unit Racktransport
(6) CH unit Rackausgabe
(7) DA unit Reagenzkühlschrank
(8) CC unit STAT-Rotor
(9) FA unit Probenarm
(10) FD unit Reagenzarm
(11) FB unit Waschstation
(12) FC unit Mixerstation
(13) GA unit Küvettenkranz
(14) ISE unit ISE Einhei t