Archivio

Leybold Trivac D4A

Seriennummer: 013712
Stato: Archived Product?The unit is no longer available.
Spedizione:
Descrizione:
siehe Storeview
Maggiori Informazioni
Objektnummer B00013712
Seriennummer 013712
Nome oggetto Leybold Trivac D4A
Stato Archiv

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

For deliveries to countries outside the EU, an additional fee of 70,00€ for export is charged. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by credit card, letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Firma:                Leybold

Modell:              Trivac D4A

Kommentar:      Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.


7 Ansaugstutzen

8 Gasballastventil-Verschlußkappe

9 Auspuffstutzen

16 Antriebsmotor

17 Schalter bzw. Anschlußkasten

18 Traggriff

19 Öleinfüllöffnung

20 Filtereinrichtung-Betestigungsflansch

21 Ölkasten

22 Ölablaß

23 Ölstandsglas


Aufbau und Funktion

Die -trivac-Pumpen sind ölgedichtete Va­kuumpumpen in Drehschieberbauart. Der Antriebsmotor — ein Flanschmotor, Bauart B5 — ist direkt am Pumpengehäuse ange­flanscht. Pumpenwelle und Motorwelle sind durch eine elastische Kupplung direkt mit­einander verbunden. Alle Lagerstellen sind geschmierte Gleitlager.

Das Pumpengehäuse ist aus Einzelteilen zusammengesetzt, die durch Rund-Dicht­ringe gegeneinander abgedichtet sind. Al­le Teile sind verstiftet, so daß eine leichte Demontage gewährleistet ist. Der Pumpen­körper kann ohne Schwierigkeiten und ohne Spezialwerkzeug ausgebaut werden.

Der exentrisch im Pumpengehäuse (1) an­geordnete Rotor (2) unterteilt mit 3 radial gleitenden Schiebern (15) den Schöpfraum der Pumpe in mehrere Kammern. Das Volumen jeder Kammer ändert sich peri­odisch mit der Drehung des Rotors.

Dadurch wird am Ansaugstutzen (7) Gas angesaugt. Dieses passiert das Schmutz­fangsieb (6), geht an dem geöffnetem Saugstutzenventil (5) vorbei und gelangt dann in -den Schöpfraum. Im Schöpfraum wird die Luft — nach dem Verschließen der Einlaßöffnung durch den Schieber —weiter transportiert und komprimiert. Bei

(14) wird Öl in den Schöpfraum einge­spritzt. Dieses dient zur Schmierung und Dichtung zwischen Schöpfraumwand und Schieberdichtleiste einerseits sowie zur Schmierung und Dichtung der Schieber

(15) im Rotor (2) andererseits.

Das im Schöpfraum komprimierte Gas wird am Auspuffventil (11) in die Atmo­sphäre ausgestoßen. Das mit dem kom­primierten Gas mitgerissene Öl wird im Ölfilter (10) abgeschieden. Dort wird auch gleichzeitig das Öl gefiltert und von me­chanischen Verunreinigungen befreit. Durch Einlassen von Nebenluft — genannt Gas­ballast — wird eine Kondensation von Dämpfen im Schöpfraum der Pumpe ver­mieden. Zu Beginn der Kompression wird die genau dosierte Gasballastmenge bei (13) eingelassen. Dadurch ist die in den technischen Daten angegebene Wasser­dampfverträglichkeit gewährleistet. Das Gasballastventil wird durch Drehen der Verschlußkappe geöffnet und geschlossen.

Das sonst üblicherweise beim Erreichen des Enddruckes auftretende Klopfen (öl-schlag) der Pumpe wird verhindert, durch eine zusätzlich in den Schöpfraum der Pumpe eingelassene sehr geringe Neben­luftmenge, die geräuschdämpfend wirkt (siehe auch Abb. 2)

Kommt die Pumpe zum Stillstand, so öff­net ein Fliehkraftschalter auf der Pumpenwelle ein Luftführungsrohr, das Atmosphä­renluft unter den Kolben des Saugstut­zenventils leitet. Dadurch wird der Ventil­teller des Saugstutzenventils gegen den Ventilsitz im Ansaugstutzen gedrückt. Die zur Vakuumapparatur weiterführende Lei­tung wird dadurch verschlossen und die Pumpe belüftet.

Durch das angebaute Ölstandsauge ist eine leichte Kontrolle des Ölstandes innerhalb der Pumpe gegeben.

Öleinfüll- und Ablaßöffnungen erleichtern die Wartung.

Die Pumpen sind serienmäßig wahlweise mit Wechsel- oder Drehstrommotoren lie­ferbar.

Technische Daten:

-trivac-Pumpe                                                                D4A

Nennsaugvermögen nach PNEUROP        m 3 h -1         6,4

Saugvermögen nach PNEUROP                 m 3 h -1             4,7

Endpartialdruck                                            Torr             <2x10 -4
Endpartialdruck mit Geräuschdämpfung     Torr             3x10 -4

Endtotaldruck mit Gasballast                       Torr             <10 -2

Wasserdampfverträglichkeit                        Torr             15

Ansang- und Auspuffstutzen                    NW              16 KF

Ölfüllung

Minimal                                                         l                   0,50

maximal                                                        l                   0,70

Motorleistung

mit Drehstrommotor                                     kW               0,25

mit Wechseistrommotor                              kW               0,25

Nenndrehzahl                                               U min -1           1500

Gewicht

mit Drehstrommotor                                     kg                16,5

mit Wechselstrommotor                              kg                19,5

-trivac-Pumpe mit Wechselstrommotor

-trivac-Pumpe mit Drehstrommotor


1 Pumpengehäuse

2 Rotor

3 ölstandsglas

4 Saugkanal

5 Saugstutzenventil

6 Schmutzfänger

7 Ansaugstutzen

8 Gas bal lastventi 1-Versch 1 ußkappe

9 Auspuffstutzen

10 Ölfilter

11 Auspuffventil

12 Auspuffkanal

13 Gasballastkanal

14 Gleinspritzung

15 Schieber

Gruppo prodotti: Pompe Rotative

Non è stato trovato alcun prodotto corrispondente alla selezione.
Back to Top
part-of-labexchange-group
Search engine powered by ElasticSuite
Labprocure