Soldé

Leybold OMS 3000/M

Seriennummer: 017510
Status: Archived Product
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Descrizione:
Leybold situ fotometro OMS 3000 / M. Per le misure di riflessione e trasmissione. Con Syncromodul. Cavo in fibra ottica.
Quotation
siehe Storeview
Maggiori Informazioni
Objektnummer B00017510
Seriennummer 017510
Nome oggetto Leybold OMS 3000/M
Stato Archived Product

Gruppo prodotti: Fotometri / Spettrofotometri

Non è stato trovato alcun prodotto corrispondente alla selezione.

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance, payment by credit card

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Labprocure

Used

Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

manufacturer :       Leybold

model :                   OMS 3000/M

annotation :           Dokumente engl.

 

 

Das Gerät besteht im wesentlichen aus:

  • dem optomechanischen Teil OMS 3000 M (Einschub mit Chopper, Lampe, Monochromator, Detektor, usw.)
  • dem elektronischen Teil OMS 3000 E (Anzeige, Bedienung und Signalaufbe­reitung)
  • den Durchführungen am Rezipienten mit den Lichtleitern

 

Was das OMS 3000 alles ermöglicht

Optisch wirksame dünne Schichten neh­men in industriellen Prozessen sowie im gesamten Bereich der Hochtechnologie ständig an Bedeutung zu.

Je nach Anwendung benötigt man dafür sehr spezielle Schichten bzw. Schichtsyste­me, die genau definierte Aufgaben zu er­füllen haben, z. B. hinsichtlich:

  • Transmission
  • Reflexion
  • Absorption
  • Streuung
  • Temperatur- und Feuchtigkeitsbe­ständigkeit
  • Abrieb- und Haftfestigkeit etc.

Optische Schichten und Schichtsysteme von nur wenigen nm Dicke, wie sie z.B. für Strahlteiler, Konversions-, Kanten-, Band­paßfilter und Wärmeschutzschichten, sowie Kaltlicht- und Laserspiegel benötigt werden, müssen äußerst präzise hergestellt werden.

Die hohen Anforderungen, die heute an leistungsfähige Produkte in der Lasertech­nik oder Präzisionsoptik gestellt werden, sind nur mit hochgenauen optischen Meß­methoden während der Herstellung einzu­halten. Neben einer hohen nutzbaren Sig­nalauflösung über einen weiten Meßbe­reich sind Reproduzierbarkeit, extreme Langzeitstabilität sowie ein hoher Bedie­nungskomfort Kriterien für ein optisches Monitorsystem. Ein einfaches Lichtmeß­gerät mit Wechselstromverstärker erfüllt diese Bedingungen nicht.

Deshalb hat die LEYBOLD AG das OMS 3000, ein neues computergesteuertes Pro­zeßfotometer entwickelt. Es gestattet eine hochgenaue Schichtdickenabschaltung bei der Herstellung von optisch wirksamen Schichten durch Messung von Reflexion oder Transmission eines Testglases oder eines Substrates während der Beschich­tung.

 

Hauptvorteile

  • Langzeitstabiles Fotometer
  • Einfache Wartung
  • Zweistrahlprinzip mit flexiblen Licht­leiteroptiken
  • Hohe Signalauflösung
  • Optimale Einstellung des Verstär­kungsgrades sowie Kalibrierung auf Reflexion und Transmission erfolgt automatisch
  • Meßwertanzeige in Prozent "Trans­mission" und "Reflexion" mit einer Auflösung von 0,01 bzw. 0,001 %
  • Der Bediener programmiert die ver­fahrenstechnisch relevanten Daten
  • Die daraus resultierenden Geräteparameter werden automatisch ermittelt
  • Die erwartete Fotometerkurve wird vorausberechnet und analysiert
  • On-line durchgeführte Triggerpunkt­korrektur
  • Alle gebräuchlichen Monitorstrategien werden vom OMS 3000 voll unterstützt
  • Bewegte Substrate können im intermittierenden Betrieb gemessen werden
  • Bei Einzelschicht-Messung wird die Materialbrechzahl beim Durchfahren des a/4-Extremwertes automatisch er­mittelt und angezeigt
  • Zwischen den Schichten können die spektralen Reflexions- bzw. Transmis­sionskurven bestimmt werden.

 

Wo das OMS 3000 eingesetzt wird

Anwendungsgebiete

Mit dem OMS 3000 können Reflexions- und Transmissionsmessungen durchgeführt werden.

Ein Hauptanwendungsgebiet ist die Online Prozeßmessung aufwachsender optischer Schichten. Die Messung auf stationären Substraten ist ebenso möglich wie die intermittierende Messung auf rotierenden Substraten. Eine ausgereifte Monitorsoftware gewährleistet dabei eine zuverlässige automatische Schichtdickenabschaltung. Die Berechnung der Abschaltbedingungen erfolgt ebenso automatisch wie die Optimierung der Geräteparameter (Verstärkung, Zeitkonstante, etc.).

Eine Online durchgeführte Triggerpunktkorrektur sorgt für eine hohe Schichtgenauigkeit und hervorragende Reproduzierbarkeit.

Ein im Standardgerät integrierter, schrittmotorgesteuerter Monochromator ermöglicht die präzise Messung von kompletten Reflexions- oder Transmissionsspektren. Damit ergeben sich folgende Anwendungsgebiete:

  • Vergleichsmessungen von Spektren an Luft und im Vakuum. Die Darstellung der Kurve kann über einen Plotter mit HP-Standardprotokoll erfolgen (über Schnittstellle RS 232 C).
  • Messung der Spektralkurven zwischen den einzelnen Schichten. Mit den daraus resultierenden Daten können Optimierungsrechnungen durchgeführt werden. Hierzu kann das OMS 3000 über eine RS 232 C Schnittstelle mit einem PC kommunizieren.
  • Qualitätskontrolle in der Fertigung. Die gemessenen Spektralkurven können - z.B. zur Überprüfung der Spezifikation - mit einem PC verarbeitet werden.
  • Schichtkontrolle und -überwachung in Durchlaufanlagen.Die Langzeitstabilität des Gerätes fördert einen solchen kontinuierlichen Dauerbetrieb.
  • Für Reflexionsmessungen an bewegten Substraten steht eine Integrations­Kugel mit speziellem Meßkopf zur Ver­fügung.

 

Meßprinzip:

Das OMS 3000 ist ein Zweistrahl-Fotome­ter mit Lock-in-Technik. Um auch unzu­gängliche Meßpositionen abdecken zu kön­nen, werden zur Lichtübertragung Lichtlei­ter eingesetzt.

 

 

Abb. 1.1: Zweistrahl-Meßprinzip mit Faseroptik

1 Rezipient

2 Durchführung

3 Lichtleiter

4 Chopper

5 Lampe

6 Lichtschranken

7 Chopper-Motor

8 Schritt-Motor (für Monochromator)

9 Gitter-Monochromator

10 Detektor

Es können Transmissions- und Reflexions-Messungen sowohl intermittierend als auch stationär durchgeführt werden.

 

 

 

Technische Daten

Optische Daten

Lichtquellen

Halogenlampe, 12V/50W, Lebensdauer ca. 1000 Betriebsstunden, nutzbarer Wellen­längenbereich 400-2400 nm Deuteriumlampe (noch nicht verfügbar), 30W, Lebensdauer ca. 1500 Betriebs­stunden, nutzbarer Wellenlängenbereich 200-400 nm

 

Gitter-Monochromatoren Schrittmotor-gesteuerter Monochromator unterteilt in 6 Meßbereiche

Typ                               Blockfilter Wellenlängenbereich

SMC 1-02 -                   200-400 nm

SMC 1-03 -                   400-800 nm

SMC 1-04 -                   450-900 nm

SMC 1-04 RG 610      600-1100 nm

SMC 1-05 Si                 1000-1800 nm

SMC 1-06 Ge               1700-2400 nm

 

Lineare Dispersion (Standard)

4,5 nm/mm im UV-Bereich, 6 nm/mm im VIS-Bereich, 10 bis 30 nm/mm im NIR­Bereich

 

Detektor

Silizium (Standard), nutzbarer Wellenlängenbereich 400-1100 nm; Bleisulfid (optional), nutzbarer Wellenlängenbereich 1100-2400 nm; Fotomultiplier (noch nicht verfügbar) (optional), nutzbarer Wellenlängenbereich 200-900 nm

 

Lichteinkopplung

Lichtleiter, Faserbündel, Ø 2,3 mm, NA= 0,22, Öffnungswinkel = 25,5°,

Meßbereich: UV-Faser: 200-1200 nm, NIR­Faser: 400-2400 nm

 

Optische Durchführung mit Einkoppeloptik

Auf Anfrage

 

Signalauflösung

0,01 % bezogen auf 100 % R oder T bei R oder T > 10 %

0,001 % bezogen auf 100 % R oder T bei R oder T < 10 %

 

Rausch/Signal-Verhältnis

Abhängig vom Wellenlängenbereich und anlagenseitiger Signalausbeute Standard wie Signalauflösung

 

Langzeitstabilität

1 % pro Woche, gerätebedingt

 

Chopperfrequenz 13 Hz

 

 

Schnittstellen

Dateneingabe Tastatur mit 8 Tasten

 

Anzeige 5"-Monitor

 

Host-Anschluß

RS 232 C und Multibus-kompatible Bus-Schnittstelle

 

Schreiberausgänge

0 - 10 V entsprechend 0 - 100 % R oder T 0 - 10 V mit programmierter Auflösung

 

Externe Ansteuerung

Parallele Schnittstelle mit drei potential­freien digitalen Eingängen und vier potentialfreien digitalen Ausgängen zur Einbindung in eine "nichtintelligente" Automatik

 

Elektrische Versorgung

                                    OMS 3000 M                 OMS 3000 E

Spannung                    220 V ± 10 %                 220 V ± 10 %

Frequenz                     50/60 Hz                         50/60 Hz

Leistungsaufnahme     150 VA                            70 VA

 

Abmessungen

                                    OMS 3000 M                 OMS 3000 E

Höhe                            265 mm                          133 mm

Breite                           325/295 mm                   450 mm

Tiefe                             500 mm                          350 mm

Gewicht                       23 kg                              8 kg

 

Part of labexchange logo
Search engine powered by ElasticSuite