Hewlett Packard 7673 A
| Objektnummer | B00003146 |
|---|---|
| Seriennummer | 003146 |
| Nome oggetto | Hewlett Packard 7673 A |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: GC Accessori diversi
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
EINFÜHRUNG
Der Automatische Probengeber HP 7673A setzt sich zusammen aus:
Autoinjektor (18593A) und
Kontrolleinheit (18594A)
Probenteller (18596A) - optional - .

Abb. 1-2 Autoinjektor HP 7673A
Der Autoinjektor HP 7673A dient zur automatischen Einspritzung von Flüssigkeiten in den Einspritzblock eines
Gaschromatographen. Er besteht aus einer Spritze, einer Spritzentransporteinrichtung, einem Probenhalter in
Karusselbauweise sowie Parameterschaltern (nur für Eigenkontrollbetrieb), die in einem kompakten, leichten
Gehäuse untergebracht sind.
Der Autoinjektor wird durch verschiedene Montageplatten auf den jeweiligen Gaschromatographen montiert. Die Montage erfolgt durch Absenken des Autoinjektors über der Septum-Mutter und Verriegelung durch eine Viertel-drehung. Dabei wird die Spritze automatisch in die richtige Position gebracht.
Das Autoinjektorkarussel kann bis zu fünf Gläschen oder Flaschen aufnehmen. Ihre Anordnung richtet sich nach den jeweiligen Analysebedingungen und dem verwendeten Steuergerät. Im Injektorkarussel werden die Probengläschen sowie die Flaschen für Spülflüssigkeit und Abfall direkt unter die Spritze befördert. Mit Ausnahme der Stromversorgung und der Steuerplatinen umfaßt der lnjektor alle für den lnjektionszyklus erforderlichen Einrichtungen. Der Transport des lnjektorkarussels, der Spritze und des Kolbens erfolgt über Elektromotoren entsprechend den vom Bediener eingegebenen Kommandos.

Abb. 1-3 Kontrolleinheit des HP 7673A (optional)
Die Kontrolleinheit des HP 7673A enthält verschiedene Steuerpiatinen sowie die Stromversorgung für bis zu zwei lnjektoren und einen Probenteller. Bei entsprechender Kombination von Steuerplatinen bietet der automatische Probengeber HP 7673A drei verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Eigenkontrolle, Steuerung über INET (mit Integrator HP 3392A) oder Steuerung durch den Gaschromatographen HP 5880A. Autoinjektor und Probenteller sind dabei für alle drei Betriebsarten dieselben.

Abb. 1-4 Probenteller des HP 7673A
Die Montage des Probentellers erfolgt auf der linken Seite des Gaschromatographen, unmittelbar neben dem
Autoinjektor. Er kann einen oder zwei Autoinjektoren bedienen.
Der Probenteller ist für die Aufnahme und den Transport von bis zu 100 Probenflaschen ausgelegt.
Der Probenteller besteht aus einer feststehenden Grundplatte, auf der um einen Transportmechanismus herum vier abnehmbare Magazine angeordnet sind. Die Magazine weisen ein Röhrensystem auf, in dem eine Thermostatflüssigkeit zirkulieren kann, mit der eine mäßige Temperierung der Probengläschen erreicht werden kann. Einlaß- und Auslaßolive sind bei eingesetzten Magazinen zugänglich. Der Thermostat wird nicht von HP geliefert. Die Positionsbestimmung der bis zu 25 Probenflaschen pro Magazin erfolgt nach einem Koordinatensystem (1 bis 100).
Der Transportmechanismus besteht aus einem Arm und einer Greifvorrichtung, die in der Mitte des Probentellers angeordnet sind. Der Transportmechanismus hat drei Bewegungsrichtungen (radial, axial und vertikal). Der Arm ist in radialer und axialer Richtung beweglich, während die Greifvorrichtung eine Vertikalbewegung ausführen kann.
Zur Aufnahme einer Probenflasche positioniert der Arm die Greifvorrichtung neben der Flasche. Danach wird der Arm gedreht, wodurch die Greif klaue um den Flaschenhals greift. Die Probenflaschen werden einzeln vom Probenhalter zum lnjektor und zurück befördert.
Die für den Betrieb des Probenhalters erforderlichen Steuerfunktionen befinden sich auf einer in der Kontrolleinheit HP 18594A eingebauten Steuerplatine.
MERKMALE - ZUSAMMENFASSUNG
Schnellinjektion
Das Einführen und Herausziehen der Spritzennadel erfolgt bevor sich die Nadel im Einspritzbiock aufheizen kann. Dadurch wird ein teilweises Probenverdampfen verhindert.
INET-Fähigkeit
Bei Steuerung des HP 7673A durch einen Integrator HP 3392A, startet derAutoinjektor sowohl den Gaschromatographen als auch den Integrator. Die Parameter des automatischen Probengebers werden von dem Integrator HP 3392A gesteuert.
Selbstjustierende Schnelimontagevorrichtung
Der Autoinjektor kann in wenigen Sekunden montiert oder demontiert werden, um den Einspritzblockbereich zugänglich zu machen. Die Justage geschieht automatisch durch die Bajonettverriegelung auf der Anbauplatte.
Automatische On-Column-Einspritzung bei Kapillarsäulen
In dieser Betriebsart wird der HP 7673A mit 530 pm Kapillarsäulen und dem speziellen On-Column-Einlaß von HP kombiniert und ermöglicht damit einen automatischen Betrieb.
Betrieb mit Selbststeuerung
Die automatische Probeneinspritzung ist nicht auf Anwendungen beschränkt, bei denen es hauptsächlich auf einen hohen Probendurchsatz ankommt.
Probenteller
In Verbindung mit einem HP 7673A Probenteller können bis zu 100 Proben automatisch analysiert werden.
TECHNISCHE DATEN
Typische Werte
Automatischer lnjektor HP 7673A mit Gaschromatograph HP 5880A oder Gaschromatograph HP 5890A und Integrator HP 3992A.
Einlaßsystem Genauigkeit*
gepackte Säulen, beheizt <0,5%
Kapillarsäulen
1a. Split (50:1 - 400:1) < 1,5%
1b. Splitless < 1,0%
2. CooI On-Column < 0,3%
Reproduzierbarkeit der Retentionszeit 0,03%
Probenverschleppung (carry-over) 10 -4 bei 4 - 6 Reinigungszyklen
Lebensdauer des Septums > 200 Injektionen
(11 mm Durchmesser)
* Die Genauigkeit wird als relative Standardabweichung der absoluten Peakflächen ausgedrückt.
ABMESSUNGEN UND GEWICHTE
Autoinjektor
Abmessungen Höhe 44,4 cm
Breite 15,2 cm
Tiefe 17,8 cm
Gewicht 3,6 kg
Probenteller
Abmessungen Höhe 14,0 cm
Durchmesser 31,8 cm
Gewicht 1,8 kg
Kontrolleinheit
Abmessungen Höhe 12,7 cm
Breite 33,0 cm
Tiefe 29,2 cm
Gewicht 7,3 kg
Umgebungsbedingungen
Das Gerät kann bei Temperaturen zwischen 0° und 55°C und einer relativen Luftfeuchtigkeitvon 5 bis 95% betrieben werden. Allgemein gilt aber, daß sich im Hinblick auf eine optimale Leistung und Lebensdauer des Geräts eine für Menschen angenehme Umgebung (relativ konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit) empfiehlt.
Korrosive Substanzen (gasförmig, flüssig oder fest) beeinträchtigen Werkstoffe und Komponenten des HP 7673A und sind daher zu vermeiden.
Stromversorgung
Der Automatische Probengeber HP 7673A kann mit folgenden Netzspannungen betrieben werden:
120V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA
220V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA
230/240V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA
100V, einphasig (+5%... -10%), 48...66 Hz, max. 150 VA