Soldé

Hewlett Packard 6890 GCMS

Seriennummer: 025991
Status: Archived Product
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Descrizione:
Hewlett Packard GC / MS 6890. Composto da: GC con split / splitless iniettore. Iniettore con vassoio di campione di 100. Controller autocampionatore GC (autoiniettore liquido). 5973N MSD. Ionizzazione Gauge controller 59864B. Pompa Vacuubrand supporto RZ 2.5. Chemstation licenza. PC. Monitor. Keyboard. Inoltre: HP 6890 iniettore con vassoio da 100 campioni e il controller GC campionatore automatico (autoiniettore liquido).
Quotation
siehe Storeview
Maggiori Informazioni
Objektnummer B00025991
Seriennummer 025991
Nome oggetto Hewlett Packard 6890 GCMS
Stato Archived Product

Gruppo prodotti: GC / MS

Non è stato trovato alcun prodotto corrispondente alla selezione.

Status, terms of delivery and payment

Verification of devices

The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.

Dispatch time

The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.

As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.

 

Shipping methods

Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.

 

Delivery information

Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.

The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.

 

Terms of payment

We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.

Country

Possible payment methods

Comment

DE, AT, CH

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients.

NL, BE, LU

Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card

Payment by invoice is only possible for corporate clients

Other countries

Payment in advance, payment by credit card

 

 

Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here. 

The goods are offered subject to prior sale.

 

Definition of status

All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.

Status

Condition

Comment

Immediately available

Used The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately.
In stock

Used

The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article.

Published

Used

The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery.

New device

new

The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply.

Labprocure

Used

Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:            Hewlett Packard

Modell:           6890

Kommentar:  Dokumente deut.

 

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

 

Ihre Vorteile

Die Fixierung der Retentions­zeiten bietet Ihnen höheren Pro­bendurchsatz, zuverlässigere Ergebnisse und Einhaltung von gesetzlichen Auflagen sowie niedrigere Betriebskosten. Auch die Retentionszeiten Ihrer aktu­ellen Methoden können fixiert werden.

 

Alles was Sie brauchen, ist die RTL-Software von Hewlett-Packard, ein GC-System HP 6890 mit EPC sowie eine HP GC Chem-Station. Sie werden unabhängig von Ihrer Gerätekonfiguration die gleichen chromatographi­schen Ergebnisse erhalten.

 

Mit RTL stimmen auch bei Ana­lysen auf mehreren Geräten alle Retentionszeiten überein. Die Tabellen für die Kalibrierung, die zeitprogrammierbaren sowie die Integrationsparameter müssen nicht mehr aktualisiert werden, wenn Sie eine Methode übertra­gen, eine Säule installieren oder Routinewartungsarbeiten durch-führen.

 

Probleme lassen sich jetzt einfa­cher lösen, das Vertrauen in die Ergebnisse steigt, und Ergebnis-se von mehreren Geräten lassen sich einfacher vergleichen,

AnUmm.nfinron nnra iiicUrnrfon

 

Ihre Vorteile bei identischen Retentionszeiten mit verschiedenen GCs

Höherer Gewinn durch höheren Probendurchsatz

  • Schnelleres Übertragen und Validieren von Methoden: Mit der Fixierung auf eine Retentionszeit können in anderen Labors entwickelte Methoden exakt reproduziert, Systemprobleme besser erkannt und diagnostiziert werden.
  • Schnellere Methodenentwicklung: Ergebnisse von publizierten Methoden können exakt reproduziert werden.
  • Mehr Zeit für Analysen durch schnelleres Erstellen und Testen von Methoden: Minimales Bearbeiten von Kalibrierungstabellen, einfachere Validierung von System und Methoden. Integrations- und zeitprogrammierbare Parameter müssen nicht mehr aktualisiert werden.
  • Schnelle und genaue Identifizierung von Unbekannten über die Retentionszeiten-Bibliothek.

Größeres Vertrauen in die Ergebnisse

  • Schnellere Entscheidungen über Produkt- und Prozeßqualität.
  • Sehr enge Peakfenster ermöglichen die Differenzierung schnell hintereinander eluierender Substanzen. Fehlidentifizierungen werden minimiert, die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht.
  • Schneller Vergleich von Ergebnissen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in verschiede­nen Labors aufgenommen worden sind.
  • Erstellung von Retentionszeiten-Datenbanken für die vorläufige Identifizierung von Unbekannten - auch ohne Standards.

Sichere Erfüllung gesetzlicher Auflagen

  • Keine finanziellen Verluste, keine Verluste von Aufträgen oder Glaubwürdigkeit durch Nichteinhaltung von Richtlinien bei gleichzeitiger Sicherung der Produktqualität und Verringe­rung von Produktionsabfall.
  • Verringerunng der Last, die die Erfüllung gesetzlicher Auflagen oft darstellt.

Niedrigere Betriebskosten

  • Längere Betriebszeiten, kürzere Ausfallszeiten.
  • Niedrigere Betriebskosten aufgrund einfacherer Wartung und Fehlersuche.
  • Sie werden informiert, wenn die Säulen Wartung oder Reinigung benötigen.

Hervorragend für Routineanalysen

Retentionszeitenfixierung ist besonders hilfreich bei Routineanalysen. Sie genießen die Vorteile jedesmal, wenn Sie eine neue Methode laden, eine neue Säule installieren, Wartungen der Säulen durchführen, die Konfiguration des Systems ändern oder Fehlersuche betreiben.

Einfach Fixieren

Mit einem einfachen Mausklick passen Sie Ihre Methode einer schon fixierten Methode an. Die RTL-Software aktualisiert auto­matisch die Analysenparameter.

 

Datenbanken für die zuverläs­sige Identifizierung Datenbanken von Hewlett-Packard (oder von Ihnen erstellt) enthalten bekannte, angepaßte Retentionszeiten. Sie kennen die genauen Retentionszeiten Ihrer Substanz und können diese auf jedem beliebigen GC-System HP 6890 mit EPC reproduzieren.

 

Sie können sich darauf verlassen, daß ein Peak nur zu einer kleinen Auswahl von Substanzen mit bestimmten Retentionszeiten gehören kann. Mit einem selekti­ven Detektor, z.B. einem AED oder FPD, können Sie die Auswahl noch weiter einkreisen - und das Vertrauen in die Ergebnisse erhöhen sowie Zeit sparen.

 

Wie funktoniert RTL?

Das GC-System HP 6890 mit EPC bietet eine bis-her unerreichte Steuerung von Temperatur und Druck, durch die die Fixierung der Retentions­zeiten erst möglich wird.

 

Sobald eine Methode entwickelt worden ist, wählen Sie eine Substanz - die sog. "Fixie­rungssubstanz" - aus Ihrem Standard, um das Verhältnis von Druck zu Retentionszeit mit Hilfe der RTL-Software zu ermitteln. Mit dieser Infor­mation können Sie danach die Methode an jedes GC-System HP 6890 mit EPC anpassen.

 

Um eine Methode an ein anderes GC-System

HP 6890 anzupassen, führen Sie einen einfachen Analysenlauf durch und geben die Retentionszeit der "Fixierungssubstanz" in die RTL-Software ein. Die Software berechnet den neuen Einlaß-druck, um übereinstimmende Retentionszeiten zu erhalten. Auf Wunsch aktualisiert die Software Ihre Methode automatisch mit dem neuen Druck.

 

Mit RTL ist die Kalibrierung der Retentionszeiten genauso bequem wie die Kalibrierung eines lnfrarotspektrometers mit Polystyrol; eines UV­Vis-Spektralphotometers mit Holmiumoxid oder eines Massenspektrometers mit PFTBA.

 

Sie können alle Standards Ihrer aktuellen Methoden weiterverwenden.

 

Zuverlässige Ergebnisse

Um eine unbekannte Substanz zu identifizieren, steht eine RTL-Datenbank zur Verfügung. Eine vorläufige Suche kann die Auswahl erheblich ein-schränken. Ein selektiver Detektor, wie z.B. ein AED, reduziert die Auswahl nochmals. Schließlich können Sie mit einem GC/MSD die Identifizierung einer Substanz endgültig bestätigen.

 

Part of labexchange logo
Search engine powered by ElasticSuite