Eppendorf EFIX 5056
| Objektnummer | B00013217 |
|---|---|
| Seriennummer | 013217 |
| Nome oggetto | Eppendorf EFIX 5056 |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Fotometri a Fiamma
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Dies ist eine Beschreibung des Modelles EFIX 5055, da momentan keine Unterlagen über Modell EFIX 5056 vorliegen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Die Modelle sind sehr ähnlich aufgebaut.
Gerätebeschreibung

Abb. 1: Gesamtansicht EFIX 5055
1 Netzschalter
2 Tastatur
3 Anzeige
4 Behälter für Vorratsgefäße
5 Kamin
6 Übertragerarm
7 Entnahme-Kanüle mit Levelsensor
8 Mischer
9 Positionen für Standards, Kontrollen und Reiniger mit Befeuchtung
10 Kanülenschutz
11 Eilposition
12 Höhenkontrollschalter
13 Befeuchtung Probentisch
14 Kette
15 Probentisch
Funktions- und Meßprinzip
Die Flammenphotometrie ist eine sehr einfache und schnelle Analysenmethode.
Die Meßsubstanz wird in gelöster Form fein verteilt in eine nicht leuchtende Flamme gebracht. Dabei entsteht ein Aufleuchten der Flamme, das durch Anregung der einzelnen Atome zustande kommt.
Je mehr Atome davon vorhanden sind, um so stärker ist die ausgestrahlte Lichtmenge, so daß aus der Messung der Leuchtdichte der Flamme die Konzentration der Meßlösung errechnet werden kann.
Jedes Element hat seine charakteristische Lichtfarbe, d. h. es strahlt bestimmte, genau festliegende Wellenlängen aus, die durch den Aufbau des Atoms bestimmt sind.
Da in der Probe mehrere Elemente gleichzeitig vorhanden sind, sendet die Flamme ein Lichtgemisch aus. Mit Hilfe optischer Filter wird das Licht des gewünschten Elements isoLiertund gelangt auf jeweils eine Photodiode, die das Licht in ein elektrisches Signal umwandelt. Das Signal wird verstärkt, digitalisiert, und mit Hilfe des nachgeschalteten Rechners wird die
Konzentration berechnet, angezeigt und ausgedruckt.
Die Flammenphotometrie ist ein Relativmeßverfahren, d. h. das Meßsignal der unbekannten Probe wird mit dem Signal einer bekannten Standardlösung verglichen, und hieraus wird die Probenkonz 'oA-berechnet.
Da die Konzentration von Na, K und Ca für die direkte Bestimmung zu hoch ist, und die Matrix die Messung empfindlich stören würde, werden alle Proben automatisch 1 + 50 verdünnt.
EFIX 5055 arbeitet nach dem Leitlinienprinzip. Hierzu werden alle Proben mit einer Verdünnungslösung verdünnt, die Lithium als Leitelement enthält. Alle Veränderungen der Zerstäubung, des Luft- und Gasdrucks iwirken sicha7uidas Meßelement (Na, K, Ca) und Leitelement (Li) annähernd gleich aus.
Während des Standard-Abgleichs wird die Lithiumkonzentration gemessen und auf 'I gesetzt. Aus jeder Lithiumänderung wird ein Korrektur-Faktor berechnet, um den die jeweilige Probe korrigiert wird.
Die Krümmung der Eichkurve ist für jedes Element im Rechner gespeichert, und jeder Meßwert wird entsprechend der Kennlinie korrigiert.
Technische Daten und Spezifikationen
Meßprinzip: Emissionsflammenphotometer mit Li-Leitlinie
Meßelemente: Na, K, Ca aus Serum oder Plasma
Na, K, Ca aus Urin
Li aus Serum oder Plasma
Meßbereiche: Serum oder Plasma
Na: 80,0 - 180,0 mmol/l
K: 1,00 - 9,99mmol/l
Ca: 1,00 - 5,00 mmol/l
Li: 0,00 - 5,00 mmol/l
Urin
Na: 10,0 - 300,0 mmol/l
K: 5,0 - 200,0 mmol/l
Ca: 0,0 - 20,0 mmol/l
Unpräzision: Serum oder Plasma
Na ≤ 0,5 % VK
K ≤ 0,5 % VK
Ca ≤ 0,8 % VK
Li ≤ 1,0 % VK
Urin
Na < 1% VK
K < 1% VK
Ca < 1% VK
Anwärmzeit: 15 min.
Stabilität: Drift ≤ 1% je 15 min. nach der Anwärmzeit
Verschleppung: < 2% nach Broughton
Probendurchsatz: > 300 Proben/h = > 900 Analysen/h
Probenvorlage: C-Kette
Probengefäße: Kette ohne Adapter: Ø 15 - 18 mm
Länge 80 - 102 mm
Kette mit Adapter: Ø 11 - 14 mm
Länge 50 - 102 mm
Vorlagevolumen in
Sekundärgefäßen: ≥100 µl Probe, für Doppelbestimmung 150 µl
Probenidentifikation: seriell durch Kettengliedlesung,
selektiv durch Barcodelesung (Option)
Probevolumen: 40 µl
Verdünnungslösung: 2000 µl
Verdünnung: 1 + 50 für alle Methoden
Vorratslösung: 2500 ml Standby-Lösung
(ausreichend für 12 Stunden Betrieb)
2500 ml Li-Verdünnungslösung
(ausreichend für > 1000 Proben)
Standards S: je 1 Position für Serum- und Urinstandard
Kontrollen C1-C4: 4 Positionen für Kontrollseren, bzw. 1 Kontrollurin
Notfall E: 1 Position für Eilbestimmungen
Reiniger D: 1 Position für Reinigungslösung
Zerstäuber: indirekte Zerstäubung
Brenner: Mékèr-System
Empfänger: Silizium-Halbleiterempfänger
Wellenlängen: Interferenzfilter
Na 589 nm
K 768 nm
Ca 622 nm
Li 671 nm
Meßwertbildung: Integration über 5 sec.
mit Kennlinienkorrektur und Blitzüberwachung
Meßwertspeicher: Probenergebnisse: 1000 Proben
Kontrollergebnisse C1:64/Tag
C2-C4: 16/Tag
Statistik: Tagesmittelwerte der Patienten
Tages- und Monatswerte der Kontrollseren
Einheiten: mmol/l (mval/l)
Sprachen: deutsch, englisch
Tastatur: 20 flüssigkeitsgeschützte Folientasten mit taktiler Rückmeldung
Anzeige: 2 x 40stellige beleuchtete LCD-Anzeige
Computeranschluß: V24 RS 232 C-Schnittstelle (25 pol. SUB MIN D Buchse)
Druckeranschluß: Centronics-Parallel-Schnittstelle (25 pol. SUB MIN D Buchse)
IBM kompatibel (Industriestandard) Druckformat: 80 Zeichen/Zeile
Druckluft: Kompressor 5243
Reduzierstation 5241 bei hauseigener Druckluftversorgung
11 N l/min, 1,3 - 1,4 bar
Brenngas: Acetylen für Flammenphotometrie :≤ 0,5 N l/min, 1,2 - 1,5 bar
Umgebungsbedingungen: 15 - 35° C bei definierter Präzision und Richtigkeit
5 - 40° C Standby-Betrieb
0 - 70° C außer Betrieb
25 - 70% relative Feuchte, nicht tropenfest
Netzanschluß: 115 V, 127 V, 220 V, 230 V, 240 V (±1 0%) 50 und 60 Hz
Leistungsaufnahme: 120 VA (370 VA mit Kompressor und Drucker)
Geräuschabgabe: ca. 55 dBA
Abmessungen: Breite: 85 cm Tiefe: 60 cm Höhe: 44 cm
Gewicht: 46 kg Flammenphotometer
28 kg Kompressor
5 kg Drucker
Funkentstörung: Das Gerät ist funkentstört gemäß der Postverfügung 1046/84