Beckman P/ACE 2100
| Objektnummer | B00013475 |
|---|---|
| Seriennummer | 013475 |
| Nome oggetto | Beckman P/ACE 2100 |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Elettroforesi Capillare
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Abmessungen und Platzbedarf siehe Abb. 1-1
Gewicht (ohne Verpackung) 43 kg
Wählbare Netzspannung 50/60 Hz; Spannung wählbar:
100 Volt Wechselstrom (3.0 amps)
120 Volt Wechselstrom (2.5 amps)
220 Volt Wechselstrom (1.4 amps)
240 Volt Wechselstrom (1.3 amps)
Sicherungen
100-/120-V zwei 4-A, träge
220-/240-V zwei 2-A, träge
Stickstoff
Druck 80-100 psi (552-690 kPa)
Reinheit 99,998
Max. Siedepunkt 0° C
Maximale Wärmeabgabe an den Raum 300 W (1024Btu/h)
Bereich der Umgebungstemperatur 4 - 40°C (39 - 104°F)
empfohlener Temperaturbereich 15 - 30°C (59 - 86°F)
für optimale Arbeitsleistung
Maximale Luftfeuchtigkeit < 95% (kein Kondenswasser)
Operation Parameter
Dauer des pre-rinse 0 bis 99,9 Min. (in 0.1 Min. Schritten)
Dauer des post-rinse 0 bis 99,9 Min. (in 0,1 Min. Schritten)
Injektionszeit 1 bis 99,9 Sek. (in 0,1 Sek. Schritten)
Trenndauer 0,1 bis 99,9 Min. (in 0,1 Min. Schritten)
Temperatur 15 bis 50°C (in 0,1°C Schritten)
Spannung 1 bis 30 kV (Auflösung: Programmierung--0,1 kV; Durchführung--0,01 kV)
Stromstärke 1 bis 250µA (Auflösung 0,1µA)
Anzahl der Inlet-Probengläschen 11 bis 34
Anzahl der Outlet-Probengläschen 1 bis 10
UV-Detektor
Wellenlängenbereich 190-380 nm
Filterauswahl 214-, 254- und 280 nm Standard; 4 weitere Positionen für zusätzliche Filter anderer Wellenlänge; Filterdurchmesser: 12,7 mm (1/2 inch)
UV-Quelle Deuteriumlampe, 30 W
Wellenlängengenauigkeit ± 2 nm
Grundrauschen 1,0 x 10 -4 AU, Peak to Peak, 1 Sekunde Anstiegszeit
Drift < 5 x 10 -4 AU/h nach 20 Min Aufwärmzeit
Output range (programmierbar) + 0,005 bis +0,2000 AUFS
Hochspannungs-Power Supply
Spannungsbereich 1.0 bis 30 kV
wählbare Spannungsschritte 100 V
Auflösung des Displays 10 V
Absolute Genauigkeit ± 3%
Reproduzierbarkeit innerhalb 0,3%
Stromstärkebereich 1-250µA
schrittweise Erhöhung 0,1 µA
Auflösung des Displays 0,1µA
Absolute Genauigkeit ± 2%
Reproduzierbarkeit innerhalb 0,2%
ARBEITSWEISE
Allgemeine Beschreibung
Unter Anwendung der elektrokinetischen Prinzipien von Elektrophorese und Elektroosmose können mit dem P/ACE 2000 (Programmable/Automatizied Capillary Electrophoresis) die einzelnen Bestandteile einer Probe in einer Kapillare aus fused silica getrennt werden. Diese Art der Trennung wird als High Performance Capillary Electrophoresis bezeichnet. Mit dem P/ACE 2000 erfolgt die Probeninjektion entweder durch Anwendung von Druck oder Anlegen einer Spannung. Unter dem Einfluß von Hochspannung wandern die Probenbestandteile unterschiedlich schnell durch die Kapillare. Sobald die Komponenten ein Fenster in der Kapillare passieren, werden sie von einem UV-Detektor mit wählbarer Wellenlänge registriert und ein Signal (eine Spannung, die proportional zur Absorption durch die Probe ist) an einen Schreiber, Integrator oder Computer übertragen. Anschließend wird das Signal graphisch in Form eines Elektropherogramms dargestellt.
Das P/ACE 2000 kann zur Trennung verschiedenster Probenformen, einschließlich Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, DNA-Fragmenten und Nukleinsäuren verwendet werden. Auch besonders wertvolle oder biologisch aktive Substanzen können mit diesem System getrennt werden, da eine leistungsfähige Trennung selbst bei Verwendung geringster Mengen (5 bis 3Oµ1, wobei das tatsächliche Injektionsvolumen normalerweise zwischen 10 und 50 nl liegt) möglich ist. Außerdem ist der Zeitaufwand bei der Kapillarelektrophorese, verglichen mit traditionellen Formen der Elektrophorese, sehr klein: abhängig von der Länge der verwendeten Kapillare, der angelegten Spannung und der Beweglichkeit der Probenbestandteile sind bei Trennung bis auf die Basislinie Trennungen innerhalb weniger Minuten möglich; ein typischer Lauf dauert zwischen 10 und 30 Minuten.
Beschreibung des Systems
Im P/ACE 2000 befindet sich Innerhalb einer temperaturgeregelten Kassette eine Kapillare aus fused silica, die zwei mit Elektrolytenlösung gefüllte Gläschen auf einem rotierenden Probengeber überbrückt. Die Probengeber werden solange bewegt, bis sich die mit den entsprechenden Lösungen gefüllten Probengläschen in der Position unterhalb der Kapillarenden befinden. Anschließend werden die Gläschen pneumatisch angehoben, so daß die Enden der Kapillare in die Flüssigkeiten eintauchen. In eines dieser Gläschen ragt außerdem eine positiv geladene Elektrode (Anode), die Spannungen bis zu 3o kV abgeben kann; eine negativ geladene Elektrode (Kathode) taucht in den anderen Behälter ein. Die Polarität der Elektroden kann vertauscht werden.
Die Probe wird entweder durch Anlegen einer Spannung oder mittels Druck auf die Kapillare aufgebracht. Die Injektion mittels Druck erfolgt bei Anwendung der Free-Zone Kapillarelektrophorese, um unterschiedliche Behandlung verschieden geladener Probenbestandteile aufgrund elektrophoretischer Beweglichkeit zu unterdrücken. Die Injektion durch Anlegen von Spannung findet Verwendung in der Kapillar-Gel-Elektrophorese, bei der kein elektroosmotischer Fluß stattfindet. Das kontinuierliche Anlegen einer Spannung während der Trennung bewirkt die Wanderung der Probenkomponenten durch die Kapillare mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Schließlich passieren die Banden aller aufgetrennter Bestandteile zu unterschiedlichen Zeitpunkten über ein Fenster in der Kapillare den Detektor.
Der Detektor befindet sich in der Nähe des Outlets der Kapillare; die Wellenlänge ist wählbar. Er mißt die Absorption jeder vorüberwandemden Komponente und überträgt die Information an ein datenaufnehmendes System. Die Informationen werden hier zu einem Elektropherogramm verarbeitet, das einem HPLC-Chromatogramm ähnelt, in dem die Absorptionen in Form von Peaks dargestellt werden. Die Identifizierung der Substanzen erfolgt über die Wanderungszeit; die quantitative Bestimmung durch Integration der Fläche unter dem entsprechenden Peak im Elektropherogramm.