Perkin Elmer Lambda 3
| Objektnummer | B00004492 |
|---|---|
| Seriennummer | 004492 |
| Nome oggetto | Perkin Elmer Lambda 3 |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: Fotometri / Spettrofotometri
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Bild 1-1. Spectrophotometer Lambda 3
Das Spectrophotometer Lambda 3 ist ein mikrocomputergesteuertes registrierendes Zweistrahlspektrophotometer, das durch seine Konzeption vielseitig einsetzbar sowie leicht und bequem zu bedienen ist.
Die leichte Bedienung wird durch ein übersichtliches Bedienungsfeld mit Tastenfeld für die Eingabe der Geräteparameter und -funktionen und durch eine großflächige Digitalanzeige für Ordinate und Abszisse gewährleistet.
Die Standardversion des Lambda 3 hat einen Wellenlängenbereich von 190 -750 nm. Eine Erweiterung dieses Bereichs auf maximal 900 nm ist durch einen zusätzlich erhältlichen Photomultiplier möglich.
2.2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
2. 2. 1. OPTISCHES SYSTEM
Zur Veranschaulichung des optischen Systems ist in Bild 2-1 eine schematische Darstellung der optischen Elemente und des Strahlengangs gezeigt.
Die darin dargestellte Filtereinheit besteht aus optischen Filtern, Durchgangsöffnungen und dem Lampenwechselspiegel S2. Die Filtereinheit ist vertikal verstellbar. Beim Durchfahren eines Spektrums von 750 bzw. 900 nm bis 190 nm wird die je nach Wellenlänge erforderliche Stellung der Filtereinheit vom Mikrocomputer in Synchronisation mit dem holographischen Gitter gesteuert.
Im VIS Bereich von 750 bzw. 900 nm bis 315 nm wird das Licht der Halogenlampe von den Spiegeln S1 und S2 reflektiert und durch das für den jeweiligen Spektralbereich erforderlichen Filter geleitet. Im VIS-Bereich wird der Lichtstrahl der D2 Lampe vom Lampenwechselspiegel S2 blockiert.
Zwischen 190 nm und 315 nm, im UV-Bereich, ist die Filtereinheit vertikal nach oben verschoben, so daß das Licht der D2 Lampe unterhalb des Lampenwechselspiegels durch eine Öffnung auf den Lampenspiegel S1 gelangt. An diesem Spiegel S1 wird der Lichtstrahl reflektiert und passiert durch eine Öffnung unterhalb der Filter die Filtereinheit.
Danach wird das Licht von der Sammellinse gebündelt und gelangt durch den Eintrittsspalt in den Monochromator.
Im Monochromator wird das Licht am holographischen Gitter gebeugt. Das monochromatische Licht der gewünschten Wellenlänge verläßt über einen Kollimator- und Planspiegel geleitet den Monochromator durch den Austrittsspalt.
Das monochromatische Licht wird durch den Hohlspiegel S3 fokussiert und zum rotierenden Spiegel (Chopper) gelenkt. Der Chopper schickt den Lichtstrahl alternierend durch den Probe- bzw. Vergleichsstrahlengang. Außerdem erzeugt der Chopper eine Dunkel-Phase durch kurzzeitiges Blockieren des gemeinsamen Strahlengangs.
Zwei identische Zylinderspiegel (Z1, Z2) fokussieren das Licht jedes Strahlengangs in die Küvettenebenen. Das Licht durchstrahlt die Küvetten mit einem Querschnitt von 1.6 cm Breite und 11 cm Höhe.
Nach Durchstrahlen der Küvetten wird das Licht der beiden Strahlengänge an den beiden Hohlspiegeln S4 und S5 fokussiert und vom Planspiegel S6 zum Photomultiplier gelenkt.
Nur optisch völlig gleichartige Spiegel werden für Probe- und Vergleichsstrahl verwendet. Die Anzahl der Reflexionen, die Reflexionswinkel und die optische Weglänge sind in Probe- und Vergleichsstrahl identisch. Diese Maßnahme garantiert optimale photometrische Bedingungen.

2.2.2. BASISLINIENKORREKTUR
Das Spektrophotometer ist mit einem Basislinienkorrektor ausgestattet. Der Korrektor mißt während eines sogenannten Memorize Scan die Extinktion innerhalb eines Wellenlängenintervalls und speichert die Werte zur Korrektur. Während der analytischen Registrierung wird dann jeder Meßwert innerhalb eines bestimmten Wellenlängenintervalls um den entsprechenden zuvor gespeicherten Wert korrigiert.
2.2. 3. DEFAULT-EINSTELLUNGEN
Für die Funktionstasten sind bestimmte Zahlenwerte als Meßparameter gespeichert. Diese Werte werden Default-Werte genannt und erhalten Gültigkeit, sobald Schalter POWER auf ON gestellt wird.
Durch Eingabe über das numerische Tastenfeld und Drücken der entsprechenden Funktionstaste können die Werte im Speicher überschrieben werden. Alle über das numerische Tastenfeld eingegebenen Werte werden aus dem Speicher gelöscht, sobald Schalter POWER auf 0FF gestellt wird. Bei Geräten mit der Zusatzeinrichtung Safe Memory bleiben die im Speicher 0 gespeicherten Werte für die Grundeinstellung und die weiteren Speicherplätze nach Abschalten des Geräts erhalten.
Die Default-Einstellungen sind in Tabelle 4-1 angegeben. Nach Einschalten durch POWER wählt das Gerät automatisch Meßmethode Extinktion (ABS) und Registriergeschwindigkeit 120 nm/min.
TECHNISCHE DATEN
Allgemeines
Meßprinzip Registrierendes UV/VIS- Zweistrahlspektrophotometer
Monochromator Gitter-Monochromator in Littrow-
Anordnung, 1440 Linien/mm
Lichtquellen Deuteriumlampe (UV);
Wolfram-Halogenlampe (VIS);
automatischer Wechsel von Lichtquelle
und Filter
Detektor Photomultiplier
Datenausgänge Schreiber 1 V für 100 %T oder 1 E
Umgebungstemperatur 15 bis 35 °C
Netzanschlüsse 100, 120, 200 und 240 V
Wechselstrom ± 10%; 50/60 Hz; 250 W
Abmessungen 650 mm x 205 mm x 560 mm
(B x H x T)
Gewicht ca. 34 kg
Abszisse
Wellenlängenbereich 190 - 750 nm UV-VIS-Version
190 - 900 nm UV-VIS-Version mit Photo-
multiplier für erweiterten
Bereich
Wellenlängenanzeige vierstellig digital
Wellenlängengenauigkeit ± 0,5 nm
Wellenlängenreproduzierbarkeit ± 0,2 nm
Spektrale Spaltbreite < 2 nm (Halbwertsbreite)
Registriergeschwindigkeiten 15; 60; 120; 480 nm/min
(Forts.Technische Daten)
Ordinate
Photometrische Meßbereiche 0 bis 200 %T; -0,3 bis 3 E;
0,001 bis 9999 CONC (0 bis 20xE)
Photometrische Anzeige vierstellig digital
Photometrische Genauigkeit ± 0,005 E bei 1 E, gemessen mit NBS-Filter 930
Photometrische ± 0,002 E bei 1 E
Reproduzierbarkeit
Streulicht < 0,05 % bei 220 nm und 340 nm
Stabilität < 0,0005 E/h nach Aufwärmzeit
(500 nm bei 0 E)
Abweichung von der Basislinie ± 0,005 E von 220 nm bis 700 nm
bzw. 850 nm bei durch Photoimultiplier
erweitertem Bereich
Rauschpegel < 0,0005 E (bei 0 E, 500 nm,
Zeitkonstante 0,5 s)
Zeitkonstanten 0,5 s bei Registriergeschwindigkeiten
60, 120, 480 nm/min.
2 s bei Registriergeschwindigkeit
15 nm/min;
0,5 s in Arbeitsweise Time Drive
Auto Zero 0 E oder 100 %T automatisch durch Tastendruck
Eingabe Konzentrationsfaktor über Tastenfeld
Eingabe Auto Konzentration über Tastenfeld