Agilent G1312B
| Objektnummer | B00018138 |
|---|---|
| Seriennummer | 018138 |
| Nome oggetto | Agilent G1312B |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: HPLC-Pompe a Gradiente
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Agilent
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.



Die binäre Pumpe SL besitzt zwei identische Pumpenkanäle (A und B), die in einem Gehäuse integriert sind. Durch Hochdruckmischung werden Gradien-ten erstellt. Für Anwendungen, die bei geringen Durchflussraten und maxima-ler Detektorempfindlichkeit höchste Anforderungen an die Flusskonstanz stellen, ist ein optionaler Entgaser erhältlich. Bei Anwendungen mit niedrigen Flussraten oder wenn ein minimales Transientenvolunten benötigt wird, kön-nen der Pulsationsdämpfer und der Mischer umgangen werden. Zu den typi-schen Anwendungen gehören Methoden mit hohem Durchsatz und schnellen Gradienten in 2,1-mm-Säulen mit hoher Auflösung. Die Pumpe kann einen Fluss im Bereich 0,1-5 ml/min bei bis zu 600 bar liefern. Ein Lösungsmittelaus-wahlventil (optional) erlaubt die Bildung von binären Mischungen (isokratisch oder Gradientenelution) aus einer von zwei Lösungsmitteln pro Kanal. Eine aktive Hinterkolbenspülung ist optional erhältlich, um mit der Pumpe konzen-trierte Pufferlösungen zu fördern.
Geräteaufbau
Das Design des Moduls kombiniert viele innovative Eigenschaften. Es basiert auf dern E-PAC-Konzept von Agilent Technologies für den perfekten Einbau elektronischer und mechanischer Bauteile. In diesem Konzept werden Schaumstoffteile aus expandiertem Polypropylen (EPP) genutzt, urn die mechanischen Komponenten und elektronischen Platinen optimal einzubauen. Der Schaumstoff ist in einem metallischen Innengehäuse untergebracht, das von einem Kunststoffgehäuse umgeben ist. Diese GehäuseteChnologie bietet folgende Vorteile:
- Verzieht auf Verbindungsschrauben, Bolzen und Befestigungselemente zur Verringerung der Anzahl an Komponenten und der Montage- und Demontagezeiten.
- In die Schaurnstoffteile sind Luftkanäle eingelassen, durc:h die die Kühlluft exakt zu den richtigen Stellen geführt wird.
- Die Schaumstoffteile schützen die elektronischen und mechanischen Teile vor Erschütterungen.
Das innere Metallgehäuse schirmt die Geräteelektronik vor elektromagnetischen Störfeldern ab und verhindert, dass von dem Gerät Kurzwellen abgestrahlt werden.
Funktionsprinzip
Die binäre Pumpe SL basiert auf einem Zweikanalsystem mit je zwei in Serie geschalteten Kolben und bietet alle Grundfunktionen, die von einer Lösungs-mittelpumpe erwartet werden. Die Dosierung der Lösungsmittel und die Wei-terleitung zur Hochdruckseite werden von zwei Pumpeneinheiten durchgeführt, die Drücke bis zu 600 bar erzeugen können.
Jeder Kanal besteht aus einer Pumpeneinheit mit einem Pumpenantrieb, einem Pumpenkopf, einem Aktiveinlassventil mit einer austauschbaren Kartu-sche sowie einem Auslassventil. Die zwei Kanäle münden in eine Niedervolu-men-Mischkammer. Die Mischkammer ist über eine Widerstandskapillarspule mit einer Dämpfereinheit und einem Mischer verbunden. Ein Drucksensor überwacht den Pumpendruck. Ein Spülventil mit einer integrierten PTFE-Fritte ist am Auslass der Pumpe zum einfachen Spülen des Pumpensys‑
tems angebracht.
Der Dämpfer und der Mischer können zur Erzielung des geringsten Totvolu-mens der binären Pumpe SL umgangen werden. Diese Konfiguration empfiehlt sich für Analysen mit niedrigen Durchflussraten und steilen Gradienten (siehe Handbuch zum Rapid Resolution System).
Technische Daten
Typ Spezifikation Kommentare
Gewicht 15,5 kg (34 lbs)
Abmessungen (BxTxH) 180 x 345 x 435 mm
(7 x 13,5 x 17 Zoll)
Netzspannung 100-240 V, ± 10 % Universalnetzteil
Netzfrequenz 50 oder 60 Hz ± 5 %
Stromverbrauch (01312B) 160 VA Maximal
Umgebungstemperatur 0-55 °C
Lagertemperatur -40-70 °C
Luftfeuchtigkeit < 95 %, bei 25-40 °C Nicht kondensierend
Betriebshöhe bis zu 2000 m
Lagerhöhe bis zu 4600 m Lagerbedingungen
Sicherheitsstandards:
LEG, CSA, UL, EN Installationskategorie II,
Verschmutzungsgrad 2

Tabelle 3 Leistungsspezifikationen der binären Pumpe SL der Agilent-Sene 1200
TYP Spezifikation Kommentare
Hydrauliksystem Zwei Pumpen mit je zwei Kolben in
Reihe mit servogesteuertem Antrieb
und variablem Kolbenhub, schwim-
mend gelagerten Kolben und Aktiv-
einlassventil
Einstellbarer Flussbereich Sollvverte 0,001-5 ml/min, in Schritten
von 0,001 ml/min
Flussbereich 0.05-5,0 ml/min
Präzision des Flusses ≤0,07 % rel. Std.abw. oder ≤0,02 Min. basierend auf der
Std.abw., je nachdem, welcher Wert Retentionszeit bei konstanter
größer ist Zimmertemperatur
Flussgenauigkeit ± 1 % oder 10 µl/min, je nachdem, gemessen mit Wasser
welcher Wert größer ist
Druck Betriebsbereich 0-600 har bis 5 ml/min
Druckschwankung Konfiguration für das Standard-Tot- bei Wasser, 1ml/min
volurnen: bei allen Drücken > 1 MPa
< 2 % Amplitude (im Normalfall < 1 %)
Konfiguration für geringes Totvolumen:
< 5 % Amplitude (im Normalfall < 2 %)
Kompensation der Automatisch, vordefiniert, je nach
Kornpressibilität Kompressibilität der mobilen Phase
Empfohlener pll-Bereich 1.0 12.5 Lösungsmittel mit pH< 2,3
dürfen keine Säuren enthalten, die Edelstahl angreifen
Gradientenerzeugung Binäre Hochdruckmischung
Totvolumen Konfiguration für das Standard- gemessen mit Wasser
Totvolumen:
600-800 pl, abhängig vom Rückdmck
(einschließlich 400-pl-Mischer)
Konfiguration für geringes Totvolumen:
120 µl
Zusammensetzungsbereich Einstellbarer Bereich: 0 100%
Empfohlener Bereich: 1-99 % oder
5 pl/min pro Kanal, je nachdem,
welcher Wert größer ist
Zusammensetzungsgenauigkeit < 0,15 % rd. Std.abw. bei 1 ml/min
keit
Genauigkeit der ± 0,35% absolut (Wasser-/Koffein-Tracer)
Zusammensetzung
Steuerung Agilent ChemStation für LC (32-Bit) Version B.02.00 oder höher
G4208A
Handsteuermodul
EZ Chrom Elite
Analogausgang Zur Druckübeiwachung 1,33 mV/bar,
ein Ausgang
Datenübertragung Controller-Area Network (CAN),
RS-232C,
APG-Remote: Ready-, Start-, Stop-
und Shut-dovvn-Signale, LAN optional
Sicherheit und Wartung Umfangreiche Diagnosefunktionen,
Fehlererkennung und -anzeige
(über Agilent LC Diagnostics),
Leckagedetektion, sichere Handhabung
von Leckagen, bei Leckagen Signal zum
Abschalten des Pumpensystems.
Geringe Spannungen in den wichtigsten
Wartungsbereichen.
G LP-Eigenschaften Frühe Wartungsvoranzeige (EMF) zur
kontinuierlichen Verfolgung der Gerätenutzung
hinsichtlich des Dichtungsverschleißes und
der geförderten Menge mobiler Phase mit
vordefinierten und frei einstellbaren
Höchstwerten und Rückmeldung an den
Benutzer. Elektronische Aufzeichnung der
Wartung und Fehler.
Gehäuse Alle Materialien sind wiederverwendbar.