Abimed 221 XL
| Objektnummer | B00008074 |
|---|---|
| Seriennummer | 008074 |
| Nome oggetto | Abimed 221 XL |
| Stato | Archived Product |
Gruppo prodotti: HPLC-Miscellaneous
Status, terms of delivery and payment
Verification of devices
The second-hand devices are verified by Labexchange Service GmbH before delivery. You are receiving only fully functional devices.
Dispatch time
The stated dispatch times are the shortest possible ones for each article. The effective dispatch times can vary. The effective dispatch times will be stated in the order confirmation.
As a matter of principle, we are offering collective deliveries. The shipping time is calculated based on the position with the longest lead time. A partial delivery is possible on explicit request.
Shipping methods
Parcel services, forwarding agencies, self-pickup, delivery by Labexchange fleet.
Delivery information
Prices exclude shipping costs. Stated shipping costs are to be expected. Deviations are possible. If transport costs are not specified, please ask separately for them.
The stated transport and packing charges apply to the most favorable route if transport and are to be understood as subject to verification due to unexpected cost increases. By reason of unpredictable events, cargo rates and delivery times can change at any time and therefore have to be adapted to the recent situation. Import formalities and possible customs charges will be borne by the purchaser. Incoterm coding according to Incoterms 2010: For persons who collect the devices themselves: EXW, for dipatch by sea: CFR, by air freight: CPT, other shipments: DAP. Note for international shipments: A proof of preference/EUR1 will not be issued by us. When self-collecting/ordering EXW from countries within or outside the European Union, 16% VAT will be retained as a deposit until we have received the corresponding confirmation of arrival/bill of delivery from the buyer.
Terms of payment
We do not accept payment by letter of credit, PayPal, etc. In each case the invoice amount is payable without deduction. Discount is not granted.
|
Country |
Possible payment methods |
Comment |
|
DE, AT, CH |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients. |
|
NL, BE, LU |
Payment by invoice, payment in advance, payment by credit card |
Payment by invoice is only possible for corporate clients |
|
Other countries |
Payment in advance, payment by credit card |
|
Our General Terms of Sale, Delivery and Payment are valid and are available for download here.
The goods are offered subject to prior sale.
Definition of status
All articles are used articles, except an article is listed especially as a new device.
|
Status |
Condition |
Comment |
|
Immediately available |
Used | The article is fully functional and in impeccable condition. It can be shipped immediately. |
| In stock |
Used |
The article is on stock. Our service technicians will verify the article before delivery. You are receiving only a fully functional article. |
|
Published |
Used |
The article is still with the provider. After your order the article will be purchased and verified by us before being shipped to you. A certificate of operativeness as well as a service report are included in delivery. |
|
New device |
new |
The article is brand new and unused. Regarding new equipment the guarantee/warranty conditions of the corresponding manufacturer apply. |
|
Labprocure |
Used |
Labprocure GmbH, as the advertiser, is responsible for the content of this device offer. Labprocure assumes liability for the offers advertised here and for the photos and offer texts included. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |

Universalroboter für die Automation von Meßplätzen
Automation fast aller Arten von Meßplätzen: ICP, AAS, Wirkstofffreisetzung, UV, IR, u. v. m.
Kombinierbar mit verschiedenen Fördersystemen
Liquid Level Detektor
GLP-Protokoll mit Audit Trail Funktion
325 mm Arbeitsfläche für bis zu 120 Proben, geeignet bei kleinerem Probenaufkommen.
Die Steuereinheit
Alle Geräte der XL-Serie werden mit einer Steuereinheit mit eingebautem Diskettenlaufwerk geliefert. Diese wird aus einem neu entwickelten lösungsmittelbeständigen Material gefertigt.
Der mehrzeilige Textbildschirm ermöglicht die übersichtliche Darstellung der einzelnen Menüs. Zur Bedienung des Gerätes müssen nur noch Parameter eingesetzt werden. Der Arbeitsablauf der Methode wird mit Hilfe von vordefinierten Tasks zusammengesetzt. Die Tasks entsprechen den manuellen Arbeitsschritten, wie z. B. Verdünnen, Verteilen, Dosieren, Derivatisieren, Injizieren.....
Auf der Diskette können mehr als 100 Methoden gespeichert werden und stehen immer wieder zur Verfügung. Es werden MSDOS® kompatibel formatierte 3,5"-Disketten eingesetzt.
Der Liquid Level Detektor
Alle Geräte der XL-Serie sind mit einem Liquid Level Detektor ausgestattet. Dieser erkennt den Flüssigkeitsspiegel. Die Kanüle taucht daher nur minimal in die Flüssigkeit ein und wird dem Flüssigkeitsspiegel nachgeführt. So konnte die Verschleppung der Flüssigkeit durch die Kanüle auf unter 1 ppm reduziert werden.
Das Fehlen von Flüssigkeit wird erkannt und registriert.
Methodenentwicklung unabhängig vom Gerät
Die Eingabe der Parameter kann über die Steuereinheit erfolgen oder mit Hilfe einer Software über einen PC.
Sie können so unabhängig vom Gerät der XLSerie Ihre Methode am Schreibtisch erstellen. Speichern Sie Ihre Methode auf Diskette und starten Sie mit der Diskette die Methode an einem Gerät der XL-Serie.
Die XL-Serie kann auch direkt über einen PC gesteuert werden.
Audit Trail Funktion
Das Arbeiten nach den GLP-Richtlinien ist mit der Novelle zum Chemikaliengesetz seit August 1990 für alle Laboratorien vorgeschrieben. Zweck der GLP-Grundsätze ist es, die Qualität von Prüf- bzw. Meßdaten zum Schutze der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zu verbessern und die Daten verschiedener Laboratorien untereinander vergleichbarer zu gestalten. Nach den GLPGrundsätzen gelten alle nicht dokumentierten Arbeitsschritte als formal nicht durchgeführt.
Die Audit Trail Funktion ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Erstellung der geforderten GLP-konformen Arbeitsprotokolle. Jeder vom Gerät durchgeführte Arbeitsschritt wird mit Datum und Uhrzeit festgehalten und gespeichert. So läßt sich der gesamte Arbeitsablauf rekonstruieren. Auch die erstellten Methoden werden in speziellen Files gespeichert. Beides kann als File auf einer Diskette archiviert oder auch an einem PC ausgedruckt werden.
Spezifikationen der GILSON XL-Probenvorbereitungssysteme
Hydraulik (mit angeschlossenem GILSON 401 C ):
Probenkapazität: von 120 Mikrovials mit 0,3 ml bis zu 4 Flaschen mit 250 ml pro Rack
Rackauswahl: bis zu 25 Standardracks
Spritzenvolumen: 0,5, 1, 5 und 10 ml
Flußrate: von 0,18 bis 96 ml/min, kontinuierlich einstellbar
flüssigkeits
berührende Teile: 316L Edelstahl oder Titan, FEP, PTFE, PEEK, PP und PE
Probenverschleppung: unter 1 ppm mit Liquid Level Detektor (LLD) und entsprechenden Parametern für die Spülstation (4 mm Eintauchtiefe, 10 ml/min, 1 ml und 2 ml innere und äußere Nadelspülung), unter 50 ppm ohne LLD
Mechanik:
Positionierung: 0,1 mm Reproduzierbarkeit und 0,2 mm Positioniergenauigkeit (Nadelspitze)
Elektrische Kontakte:
Eingänge: 4 elektr. Kontakte, ein 100 mV Analogsignal, konvertierbar als 5. Kontakt
Ausgänge: 7 elektr. Kontakte, inklusive 3 Relais, plus 2 Netzteile für 3- Wege-Ventil und andere Geräte (12 VDC, 500 mA)
Steuerung:
Gilson Steuereinheit: via RS232C, 8 x 40 Zeichen Textbildschirm, 24 Tasten und Gilson-Steuersoftware via RS232C oder via GSIOC (Gilson Serial Input Output Channel, basierend auf RS422) über Gilson Interface M506: 80386 Prozessor, DOS 3.3 oder höher, Micosoft Windows® 3.1 oder höher, 4 MB RAM mit Gilson PC- Software
Programm:
Programmgröße: praktisch unbegrenzt (über 1 MB verfügbar auf der 720 Software-Diskette)
Speicher: permanent (für mehr als 100 Programme auf der 720 Software- Diskette)
Technische Daten:
Netzspannung: 200 - 240 V, 50 Hz
Stromverbrauch: maximal 50 Watt
Temperatur: 0 - 40°C
max. Feuchtigkeit: 80 % bei 31°C und 50 % bei 40°C
Maße und Gewichte
(o. Dilutor, B/T/H): 330 x 465 x 230 mm und 12,2 kg
Standards:
Sicherheit: IEC 1010-1, UL 1262 und CSA 22.2.151
Elektromagnetische
Verträglichkeit: IEC 801 2-4 für Immunität und CISPR 14 und/oder CISPR 22 für Störstrahlung
Spezifikationen für die Injektion:
Priority-Sample: Systemunterbrechung zu jeder Zeit und Rückkehr zum Programm
Injektor: Rheodyne-Ventil 7010 (optional 7413) mit direkter elektr. Ansteuerung
Schaltzeit für Ventil: 0,2s
Injektionsmethode: vollständige oder teilweise Füllung der Probenschleife
Injektionsvolumen: von 2 µl bis 5 ml mit Teilschleifenfüllung bei 7010-Ventil und 0,5 bis 2 µl mit 7413-Ventil
Genauigkeit: >99,2% und Reproduzierbarkeit >98% bei Totvolumenspülung mit 25 µl