Archives

Schott ZD 150 VE

Numéro d'identification: 014601
Statut: Archived Product?The unit is no longer available.
Envoi:
Description:
Schott Système d'épuration de l'eau distillation Zyclodest ZD 150 VE.
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00014601
Numéro d'identification 014601
Nom de l'objet Schott ZD 150 VE
Statut Archiv

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                Schott

Modell:              ZD 150 VE

Kommentar:      Dokumente deut. (für Id. 14601)

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Zyclodestanlage ZD 150VE

Auszug aus der Verfahrensbeschreibung nach dem Verdichterumbau:

Diese Verfahrensbeschreibung und Terminologie bezieht sich ausschließlich auf den Se­kundärkreislauf (Wärmepumpe). Der Primärkreislauf (Destillat) bleibt vollkommen unverän­dert. Es werden weder mechanisch noch elektrisch Veränderungen vorgenommen.

1           Derzeitiger Zustand:

1.1        Der im oberen Wärmetauscher erzeugte Dampf wird vom Verdichter angesaugt, durch diesen auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und wieder als Heizmedi­um für den unteren Wärmetauscher verwendet.

1.2        Der Mannesmann Demag Verdichter erzeugt durch seine Bauweise eine „Innere Verdichtung" und ist dadurch gegen Wassertropfen (inkompressibel) empfindlich.

1.3        Die beiden Rotoren des Verdichters sind über Zahnräder synchronisiert. Die Zahnrä­der laufen in einem Ölbad.

1.4        Die Wellendurchführungen sind gegen die Atmosphäre und gegen den Druckraum mit Lippendichtungen abgedichtet. Als Sperrmedium wird ein Spezialöl verwendet, das eine große Wasseraufnahmefähigkeit hat, ohne seine Schmierwirkung zu verlie­ren. Hier handelt es sich um einen separaten Ölkreislauf mit einem „Schmieraggre­gat" in dem sich ein Ölfilter, Ölpumpe und ein Ölkühler, sowie ein Ausgleichsgefäß befinden. Der Druck in diesem Ölkreislauf ist geringfügig kleiner als der System­druck.

2           Zustand nach Umbau

2.1        Das unter Absatz 1.1 beschriebene gilt auch hier uneingeschränkt. Am Verfahren wird keine Änderung vorgenommen.

2.2 Der neue Hibon-Verdichter basiert auf dem Prinzip des Roots-Gebläses. Auf Grund dieses Prinzips ist der Verdichter absolut unempfindlich selbst gegen größere Men­gen von Wasser.

2.3        Die beiden Rotoren sind über Zahnräder synchronisiert. Die Zahnräder laufen in ei­nem durch Gleitringdichtungen gegen den Druckraum abgesperrten Raum ebenfalls in einem Ölbad.

2.4        Die Wellenabdichtungen erfolgen bei dem neuen Verdichter mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen mit Drainageablaß zur Atmosphäre. Der Drainageablaß ist die Kontrolle für die Dichtigkeit der Dichtungen. Tritt hier Wasser aus, ist die atmosphä­renseitige Dichtung undicht. Ist die druckraumseitige Dichtung undicht, sinkt der Druck im Sperrsystem und die Differenzdruckmessung PDSA- 920 gibt Alarm.

2.5        Die Gleitringdichtungen werden durch einen geschlossenen Sperrkreis mit Wasser überlagert. Gefüllt und nachgespeist wird dieser Sperrkreis aus der Kondensatleitung des Sekundärkreises. Das zugeführte Wasser wird zuerst im Partikelfilter F198 (Po­rengröße 100 4m) gefiltert und tritt dann in den Sperrkreis ein.

Da der Sperrkreis geodätisch höher liegt als der Sekundärkreis, würde der Sperrkreis im Stillstand der Anlage leerlaufen. Dies wird durch das Ventil V199 verhindert. Das Ventil V199 öffnet im Modus „Befüllen Sekundärkreis", „Entleeren Sekundärkreis", sowie in den Schritten 5 bis 9.

Die Einleitung erfolgt nach den Drosselblenden der Gleitringdichtungen. Die Glei­tringdichtungen sind am Verdichter untereinander fest verrohrt mit einer Sammelzu­und -ableitung. In der Ableitung sind die Drosselblenden eingebaut, die einen genau definierten Durchfluß (500 1/h, gesamt) gewährleisten. Die Durchflußmenge wird durch den Durchflußwächter FSA- 821 überwacht.

Zusammen mit dem Rücklauf wird das Sperrkreiswasser nun im Wärmeübertrager VV200 soweit gekühlt, daß die Temperatur TIA+ 803 zwischen 60 und 70 °C liegt. Die Temperatur TIA+ 803 wird durch die Durchflußmenge des bauseitig angeschlosse­nen Kühlmediums eingestellt.

2.6        Das Wasser fließt anschließend durch die Druckerhöhungspumpe P2, die den Sperr­kreisdruck PISA- 820 gegen die Drosselblenden um mindestens 1 bar (Sollwert 1 bis 2 bar) über den Verdichterenddruck PIS+ 824 anhebt. Die Differenz dieser Drücke wird überwacht und löst bei PDSA-920 kleiner 1 bar Alarm aus.

Die Pumpe P2 schaltet ein, sobald die Verdichterendtemperatur TIA+ 802 größer als 70 °C ist.

2.7        Durch die Druck- und Temperaturerhöhung des Verdichters im Sekundärkreis ent­stünde überhitzter Dampf am Verdichteraustritt. Diese Überhitzung wird über eine Wassereinspritzung auf der Saugseite des Verdichters verhindert. Gespeist wird die­se Einspritzung aus dem Sperrkreis. Die Abzweigung erfolgt nach der Druckerhö­hungspumpe P2. Das Einspritzventil V180 öffnet im Schritt 8 (Anlauf Wärmepumpe) und Schritt 9 (Betrieb). Die Einspritzmenge (ca. 8 1/h) wird einmal während des Pro­belaufes ermittelt und über das Präzisionsnadelventil V181 genau eingestellt. Die Kaltwassereinspritzung muß so eingestellt werden, daß bei voller Last die Verdich­teraustrittstemperatur (TIA+802) der Sattdampftemperatur des Verdichterenddruckes (PIS+824) entspricht.

2.8        Die maximal zulässige Druckdifferenz zwischen Verdichter Saugseite PIS+ 822 und Druckseite PIS+ 824 liegt bei 1,0 bar.

2.9        Der Vakuumbrecher V192 verhindert, daß beim Abkühlen der Anlage ein für die Gleitringdichtungen schädliches Vakuum entsteht.

2.10      Bei der Erstbefüllung ist auf eine vollständige Entlüftung des Sperrkreises über die manuell zu öffnenden Entlüftungsventile zu achten.

2.11      Für diese Zyclodestanlage (150 1/h) wird eine theoretische Verdichterdrehzahl von ca. 1290 min -1 bei ca. 15 kW Antriebsleistung benötigt. Eine Übersetzung Motor Ver­dichter von 1:0,89 wird durch den Keilriemenantrieb realisiert. Der Motor hat eine Nenndrehzahl von 1450 min -1 .

Groupe de produits: Traitement de l'eau

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.
Back to Top
part-of-labexchange-group
Recherche propulsée par ElasticSuite
Labprocure