Sold

Sartorius WDS 400

Numéro d'identification: 018070
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Sartorius Coulomètre WDS 400. A la preuve sélective et quantitative d'eau dans le domaine de trace. AC 2004.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00018070
Numéro d'identification 018070
Nom de l'objet Sartorius WDS 400
Statut Stock unit

Groupe de produits: Titrateurs (Karl-Fischer)

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                   Sartorius

Modell:                WDS 400

Kommentar:        Dokumente deut.

 

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

 

1 Probenraum (Ofen)

2 Lüfter für Geräteelektronik

3 RS232-Schnittstelle zum Anschluss des PCs (9-pol. D­Sub-Buchse)

4 Gasauslass zum Anschluss des Abluftschlauches

5 Gaseinlass zum Anschluss des ausziehbaren Gasanschlussrohres

(mit Blindstopfen verschlossen)

6 Netzschalter

7 Kaltgeräte-Netzanschlussbuchse mit integrierter Sicherung

8 Linke Geräteseite: Feinregelventil für Gasfluss bei geöffneter Ofentür

9 Linke Geräteseite: Feinregelventil für Gasfluss während der Messung

10 Messzelle mit P2O5-Feuchtesensor

11 Lüfter für Ofen

12 Teflonfilter

13 Gasdurchflussanzeige

14 Sensorstromanzeige (10-stufiges LED-Leuchtband)

15 Netzspannungsanzeige

 

 

 

Technische Daten

Netzversorgung:                        230 V ± 10 %

Netzfrequenz:                            50 ... 60 Hz

Leistungsaufnahme:                 

    Standby:                                  100 W

  Volllast:                                    400 W

Sicherung:                                  4 A flink

Arbeitstemperatur:                     von Raumtemperatur bis 400° C

Nachweisgrenze:                       1 µg Wasser

Reproduzierbarkeit:                   < 2 %

Anzeigebereich:                         ppm - 99,99 % (umschaltbar von % auf ppm)

Messzeit:                                    2 min. ... 10 h

Zulässige Einsatztemperatur:   + 10° C ... + 35° C

Abmessungen:

  Tiefe:                                        500 mm

  Breite:                                       500 mm

  Höhe:                                        180 mm

Gewicht:                                     20 kg

max. Probenvolumen:                ca. 3,5 cm3

Trägergas:                                 Stickstoff, Argon, Luft

betrieblicher Gasdurchsatz:     100-200 ml / min.

Gasvordruck:                             max. 1 bar

 

 

Funktionsprinzip

Das Coulometer WDS 400 verbindet zwei klassische Mess­methoden, die Thermoanalyse und die Coulometrie, zu einem leistungsstarken Analyseverfahren zur genauen Bestimmung kleinster Wasserspuren in Feststoffen.

Aus der Thermoanalyse verwendet das Gerät dabei das Verfahren, eine Probensubstanz durch ein definiertes Temperaturprofil so zu erwärmen, dass es möglich wird, die verschiedenen Bindungsformen des Wassers an die Probe voneinander zu unterscheiden. Die unterschiedlichen physikalischen Kräfte, die zur Bindung des Wassers an die Probensubstanz führen, wie z.B. van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen, Dipol- und auch elektrosta­tische Wechselwirkungskräfte führen zu unterschiedlichen thermischen Energien, die notwendig sind, um das Wasser aus der Substanz durch Erwärmen zu entfernen. Durch kontrollierte Wärmezufuhr bei unterschiedlichen Tempe­raturen ist es möglich, an der Oberfläche anhaftendes Wasser, Kapillarwasser und fester gebundenes Kristall­wasser zu unterscheiden.

Der im WDS 400 verwendete elektrochemische Sensor beruht auf einem im Bereich der Coulometrie angesiedelten Messprinzip. Er ermöglicht den selektiven und quantitati­ven Nachweis des thermisch aus der Probe ausgetriebenen Wassers. In der Coulometrie wird die Elektrizitätsmenge (Ladung) gemessen, die zur vollständigen Dissoziation (Zersetzung) eines Stoffes durch Elektrolyse erforderlich ist. Ist die elektrische Ladung (d.h. das Produkt aus Strom­stärke und Zeit), die während des Zersetzungsprozesses geflossen ist, bekannt, so kann mit Hilfe des Faradayschen Gesetzes die Ausgangsmasse des untersuchten Stoffes berechnet werden.

Bei der im Coulometer WDS 400 eingesetzten Messzelle (Sensor) führt die chemische Reaktion des im Probenraum thermisch freigesetzten Wassers mit Phosphorpentoxid zur elektrolytischen Dissoziation der Wassermoleküle.

Das Bild links stellt den prinzipiellen Aufbau der Messzelle dar. Zwei Elektroden sind parallel nebeneinander angeord­net. Zwischen diesen beiden Elektroden befindet sich eine dünne Schicht Phosphorpentoxid (P2O5), die in einem

speziellen Beschichtungsverfahren aufgebracht wurde.

Das gesamte Messverfahren ist schematisch auf der nächsten Seite abgebildet und wird im Folgenden kurz beschrieben:

Das aus der Probensubstanz thermisch ausgetriebene Wasser wird von einem über die Probe geleiteten, inerten (chemisch inaktiven) Trägergas aufgenommen und durch ein, sich daran anschließendes Gasflusssystem, zum elek­trochemischen Sensor weitergeleitet. Im Sensor strömt das mit dem Probenwasser beladene Gas über die Phosphor­pentoxidschicht. Phosphorpentoxid ist extrem hygrosko­pisch, das heißt, es besteht eine große Affinität zu Wasser. Dies wird vollständig in der Schicht absorbiert.

Durch die chemische Reaktion der absorbierten Wasser­moleküle mit dem Phosphorpentoxid werden diese elektro­lytisch zersetzt, d.h. in ihre Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und anschließend durch das Trägergas aus dem Messsystem transportiert. Von jedem elektrolysier­ten Wassermolekül tragen dabei zwei Elektronen zu einem messbaren elektrischen Strom bei. Der gemessene Elektro­lysestrom ist über das Faradaygesetz direkt mit der Anzahl der nachgewiesenen Wassermoleküle und damit mit der Masse des aus der Probe verdampften Wassers verknüpft.

Im Coulometer WDS 400 sind alle für den Messprozess notwendigen Komponenten zusammengefasst. Das Gerät führt die messtechnischen Abläufe, Berechnungen und Auswertungen selbständig durch und liefert dem Anwender am Ende des automatischen Messablaufes eine quantitative und grafische Darstellung des Wassergehaltes der Proben­substanz. Der Messbereich des WDS 400 erstreckt sich dabei ausgehend von ca. 15% Wassergehalt bis hinunter in den ppm-Bereich .

In der links dargestellten Bildschirmmaske ist der prinzipi­elle Verlauf einer Messung dargestellt (weitere Erläuterun­gen dazu enthält der Abschnitt »Probenmessungen«). Zu einem vorgegebenen Temperaturverlauf (Ist-Temperatur­verlauf, dargestellt durch die rote Linie) ist ein möglicher Verlauf des Analysenstromes gezeigt. Die Fläche unter dieser Analysenstromkurve (d.h. das Zeit-Integral des Analysenstroms) gibt den Gesamtwassergehalt der Probe an. Enthält die Analysenstromkurve mehrere Maxima, so deutet dies auf unterschiedlich stark gebundene Wasseran­teile hin. Durch geeignete Wahl der Temperaturstufen kann der Anwender die Probe fraktioniert trocknen und damit die einzelnen Wasseranteile separat messen.

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite