Roche Reflotron plus
| Objektnummer | B00018201 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 018201 |
| Nom de l'objet | Roche Reflotron plus |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Chimie clinique
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Roche
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.




Messprinzip
Der Reagenzträger wird zur Messung auf einem beweglichen Schlitten, der Lade, fixiert. Nach Schließen der Messkammerklappe wird der Reagenzträger mit dieser Lade durch einen Motor auf die Messposition gezogen. Nach einer bestimmten, für den jeweiligen Test individuellen Wartezeit senkt sich die sogenannte Ulbricht'sche Kugel auf den Reagenzträger. Hierdurch werden die auf dem Reagenzträger befindlichen Reagenzien mit der Probe, bei Verwendung von Blut hat bereits in der Wartezeit eine Abtrennung der Erythrozyten stattgefunden, in Kontakt gebracht und die Reaktion gestartet.
Je nach Test wird in unterschiedlichen Arten in Endpunkt- oder Kinetikmessungen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Farbreaktion gemessen.



Von einer Leuchtdiode (1) wird die Testfeldoberfläche (2) mit Licht einer definierten Wellenlänge angeblitzt. Das auf die Oberfläche auftreffende Licht wird je nach Färbung des Testfeldes mit unterschiedlicher Intensität reflektiert.
Der durch eine in der Ulbricht'schen Kugel befindliche LED emittierte Lichtstrahl wird mehrfach an der weißen inneren Wand reflektiert, so dass das Licht gleichmäßig in der Kugel verbreitet wird. Zwei ebenfalls in der Ulbricht'schen Kugel symmetrisch positionierte Photodioden dienen als Lichtdetektoren: eine Mess-Photodiode (D) und eine Referenz-Photodiode Dr). Der Referenzdetektor misst die Intensität dieses diffusen Lichts, während der Messdetektor die Intensität des vom Testfeld diffus reflektierten, durch die Absorption des Indikators erniedrigten, Lichts misst. Der Quotient aus beiden Intensitäten ist proportional des Reflexionsgrades R (dieser wird bei Verwendung von nicht spiegelnden Oberflächen auch Remission genannt). Die elektrischen Detektorsignale werden zu einem Analog/Digital-Wandler (4) geleitet, der die analogen Signale in digitale Werte umwandelt. Im Mikroprozessor wird die Berechnung der Reflexion vorgenommen.
Auf mathematischem Weg wird dann aus der ermittelten Reflexion die Konzentration bzw. die Aktivität des durchgeführten Tests ermittelt.
Hierzu wird eine test- und chargen-spezifische Funktion, die auf einem Magnetband auf der Rückseite jedes Reagenzträgers gespeichert ist, dem Gerät nach dem Einlegen des Reagenzträgers automatisch übermittelt.
Die allgemeine Formel für die Konzentrationsbestimmung lautet für Substrat-Teste:
c = A 0 + A 1 x R + A 2 /R + A 3 e nR
Für die Ausgleichsgerade zur Bestimmung der Enzymaktivität:
U/I = A 0 + A 1 x ΔC
c: Konzentration
R: Reflexion (Remission)
A 0 bis A 3 : spezifische Koeffizienten
n: spezifischer Exponent:
N > 0 für sigmoide Kurven
N < 0 für hyperbolische Kurven
U/I: Enzymaktivität in U/I
ΔC: Differenz zwischen 2 gemessenen Konzentrationen.
Die jeweiligen Faktoren für diese Funktionen wurden bei der Herstellung durch Vergleich der Messungen mit Reflotron® Plus mit einer Bezugsmethode ermittelt.
Reflotron® Plus berechnet mit Hilfe dieser Funktionen die Konzentration bzw. die Aktivität des gesuchten Parameters und zeigt diese auf dem Display an bzw. übermittelt das Ergebnis an einen Drucker oder eine angeschlossene EDV.
Technische Daten und Spezifikationen
Optisches System
Messprinzip: Reflexionsmessung mit Ulbricht'scher Kugel nach dem Kompen‑
sationsprinzip über einen Referenzstrahl.
Lichtquellen: Lichtemittierende Dioden (LEDs)
Wellenlänge: 567 nm
642 nm
951 nm
Lichtempfänger: Photodioden (2)
Lebensdauer > 50 000 Messungen
der Lichtquelle:
Automatische Nullpunkt, netzperiodische Störungen
Kompensation:
Messbereich: 2,5% bis 90% diffuse Reflexion
Temperierung 37,0 °C ± 0,1 °C
Rüstzeit bei Sämtliche parameterspezifische Informationen sind auf dem
Parameterwechsel Magnetcode des Reagenzträgers codiert.
Bei Photometern übliche Einstellungen wie Nullpunkt, Methodik, Faktor, Standard-Konzentration, Kinetikzeiten, Messtemperaturen, Ansaugvolumen, Inkubationszeiten etc. werden automatisch vorgenommen oder entfallen,
Datensicherheit Die empfangenen Datensätze werden auf Plausibilität geprüft.
Elektronik
Mikroprozessoren: 6 (bzw. 7 mit Drucker)
Speicherkapazität: Master Controller
(in KByte) EPROM 128 48
EEPROM 16 0,5
RAM 32 16
Prozessüberwachung: Texthinweise in der Anzeige führen den Benutzer während der Bedienung.
Über 50 Funktionsüberwachungen garantieren die Betriebssicherheit des Gerätes.
Anzeige: alphanumerisch; 2 Zeilen mit je 24 Stellen; LG-Display
Uhr: batteriegepufferte Echtzeituhr
Richtigkeit ± 0,5% Reflexion bezogen auf den Mittelwert des ausgelieferten
Gerätekollektivs.
Präzision ≤ 0,2% Reflexion
Linearität ± 0,05% Abweichung
Umgebungsbedingungen Temperatur: +15 °C bis +34°C
im Betrieb rel. Feuchte: max. 95%
Versandbedingungen Temperatur: -20 °C bis +55°C in Verpackung
rel. Feuchte: 5% bis 95% in Verpackung
Datenschnittstellen 1 RS 232 C seriell. Buchse: DB 25
1 Tastaturschnittstelle, 5polige DIN-Buchse
Spannungsversorgung
Netz:
110-230 V AC
(± 10%)
Frequenz: 47 Hz bis 63 Hz
KFZ-Batterie optional: zur. Bereich von 10 V bis 30 V DC
(Verpolungsschutz)
Erlaubter Innenwiderstand: 100 µΩ (max.)
Empfohlener Stecker: Cannon AXR-3-11
Anschlusskabel: max. 2,5 m; 1,5 mm
Netzsicherungen 2,5 AF
Leistungsaufnahme 40 Watt (max.)
< 10 Watt (Dauerbetrieb)
Gewicht ca. 5,3 kg
Abmessungen ca. 300 x 350 x 210 mm
Sprachversionen Der Anwender kann zwischen 6 verschiedenen Sprachen wählen. Die
Einstellung erfolgt über die Eingabetasten. Eine zusätzliche landesspezifische Sprache ist möglich.
Service Mit einer Tastatur kann der Servicetechniker alle wichtigen Teilfunk‑
tionen problemlos überprüfen.
Reflotron® Plus erleichtert diese Arbeit mit Servicetexthinweisen.
Durch die modulare Bauweise und den möglichen Baugruppen-tausch werden Reparaturzeiten wesentlich verkürzt.
Änderungen vorbehalten.