Perkin Elmer 5100 Zeeman
| Objektnummer | B00008928 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 008928 |
| Nom de l'objet | Perkin Elmer 5100 Zeeman |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Absorption atomique
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Bild 1-1. Zeeman/5000-System
1 Atom-Absorptions-Spektrophotometer 5000
2 Zeeman-Graphitofen
3 HGA-500-Steuereinheit
Das Zeeman/5000-System erlaubt Analysen mit der Graphitrohrtechnik mit Anwendung der auf dem Zeeman-Effekt basierenden Untergrundkompensation. Das Ausnützen des Zeeman-Effekts ermöglicht eine erheblich verbesserte Untergrundkompensation im Vergleich zum herkömmlichen Kompensationsverfahren mit Kontinuumstrahlung.
Im Bild 1-1. sind die Grundbauelemente des Zeeman/5000-Systems dargestellt. Dazu gehören ein Atom-Absorptions-Spektrophotometer 5000, ein Zeeman-Graphitofen und eine programmierbare Graphitofensteuereinheit HGA-500 Programmer oder HGA-400 Programmer.
Beim Arbeiten in Betriebsart Zeeman-Atom-Absorption (ZAA) weicht die optische Wegstrecke im Spektrophotometer 5000 von derjenigen der 5000-Normalausführung ab. Eine spezielle Überführungsoptik (Transferoptik) lenkt das aus dem Zeeman-Graphitofen austretende Licht zum Monochromator des Spektrophotometers 5000 und von dort gelangt es zur Detektion in den Photomultiplier des Spektrophotometers 5000.
Um größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten, wurde das Zeeman/5000System so konzipiert, daß alle bekannte Anwendungsmöglichkeiten des Spektrophotometers 5000 für Absorptions- und Emissionsmessungen voll erhalten bleiben. Mit nur einem einzelnen Bedienungselement kann zwischen der Standardoptik des Spektrophotometers 5000 und der Optik des Zeeman/ 5000-Systems gewählt werden. Informationen über die Normalbetriebsarten des 5000 (Atom-Absorption oder -Emission, usw.) können dem 5000-Gerätehandbuch entnommen werden.
Die Probe wird in das Graphitrohr des Zeeman-Graphitofens pipettiert und nach einem vorgewählten Temperaturprogramm nacheinander elektrothermisch getrocknet, thermisch vorbehandelt und schließlich atomisiert. Während der Atomisierungsphase wird an den Graphitofen ein wechselstrommoduliertes Magnetfeld transversal zum Lichtstrahl angelegt und damit der Zeeman-Effekt erzeugt. Das durch den Zeeman-Graphitofen gestrahlte Licht gelangt über die Überführungsoptik zum 5000-Monochromator und wird im Photomultiplier des 5000 detektiert. Der Zeeman-Effekt und seine Anwendung im Zeeman/5000System wird im Abschnitt 2.2 ausführlich diskutiert.
Ist das Zeeman/5000-System mit dem HGA-500 Programmer mit eingebautem Kartenleser ausgestattet, können die gerätespezifischen Meßparameter (Analysenprogramme) auf Magnetkarten gespeichert werden. Dadurch wird eine schnelle Wiedereingabe eines jeden optimierten Analysenprogramms ermöglicht. Der Benutzer kann eine "Bücherei" der individuell erforderlichen Analysenprogramme anlegen und damit die Vorbereitungszeit des Meßsystems verkürzen. Mit dem Probenautomat AS-40 (wahlweises Zubehör) ist die automatische Probendosierung ins Graphitrohr möglich. Eine Vielzahl an externen Systemen zum Aufzeichnen und/oder Ausdrucken der Analysensignale bzw. -resultate ist erhältlich. Dazu gehören Y-t-Schreiber (ein Zweikanal-Schreiber oder zwei Einkanal-Schreiber können zur simultanen Aufzeichnung des Untergrunds und des untergrundkorrigierten Meßsignals angeschlossen werden) und der Drucker PRS-10 mit Numerator. Bei eingebauter RS-232C-Schnittstelle kann das AtomSpektroskopie-Datensystem 10 angeschlossen und der schnelle Datenfluß vom 5000 mit der HGA-Graphik-Software verarbeitet werden.
TECHNISCHE DATEN
|
Photometertyp |
Zweistrahl-Optik mit mechanischem Doppel-Chopper. Wechsellichtverfahren "AC"-System: die Lampenstrahlung wird gechoppt, während die Flammenemission ungechoppt bleibt. Gasdichte Photometerhaube mit UV-durchlässigen Quarzfenstern. |
|
Monochromator |
Zwei-Gitter-Monochromator in Czerny-Turner-Anordnung.
Brennweite: 408 mm Wellenlängenbereich: 170 ... 900 nm, überdeckt von zwei Gittern, jedes in 1. Ordnung. Automatischer Gitterwechsel bei 460 nm.
UV-Gitter (holographisch) : genutzte Fläche: 84 x 84 mm 2 mit 2880 Linien/mm
Blaze-Wellenlänge: 210 nm Reziproke Lineardispersion: ca. 0,65 nm/mm
VIS-Gitter: genutzte Fläche: 84 x 84 mm z mit1440 Linien/mm
Blaze-Wellenlänge: 580 nm Reziproke Lineardispersion: ca. 1,3 nm/mm
Spektrale Spaltbreiten: UV-Bereich: ca. 0,03; 0,07; 0,2; 0,7 und 2,0 nm VIS-Bereich: ca. 0,08; 0,14; 0,4; 1,4 und 4,0 nm |
Alle Spaltbreiten können zum optimalen Arbeiten mit der Flamme bzw. mit dem Graphitrohr auf zwei verschiedene Spalthöhen eingestellt werden. Digitale LED-Anzeige der Wellenlänge in nm über dem gesamten verfügbaren Wellenlängenbereich. Automatische Wellenlängeneinstellung über Tastenfeld.
Geschwindigkeiten des Wellenlängenvorschubs:
ca. 0,25; 0,5; 1,0; 2,5; 5,0; 10; 25; 50 nm/min. Im Schnellgang (100 nm in 7 s) benötigt der Wellenlängenbetrieb weniger als 1 min (einschließlich autom. Gitterwechsel bis 460 nm), um den Wellenlängenbereich von 170 ... 900 nm zu durchlaufen.
|
Detektor: |
Photomultiplier mit Multialkalielektrode und UV-durchlässigen Quarzfenstern. |
|
|
Meßdaten- verarbeitung |
Mikrocomputergesteuert. Eingabe der Funktionen und Funktionswerte über Tastenfeld. Wählbare Meßmethoden: Extinktion, Eichung des Geräts in Konzentrationseinheiten, Flammenemission. Auswertung über zeitgemittelte und nichtzeitgemittelte (Peak-Fläche) Integration sowie über Peak-Höhe. Integrations- bzw. Peak-Erfassungszeit variabel einstellbar von 0,2 ... 60 s in Einheiten von 0,1 s. Meßwertanzeige entweder automatisch kontinuierlich fortlaufend oder nur bei Bedarf durch Tastendruck. Automatische Nullstellung durch Tastendruck. Elektronische Konzentrationseichung für bis zu drei Bezugslösungen bei gekrümmter Eichkurve und mit automatischer Kurvenlinearisierung. Nacheichung während der Analyse durch einen einzigen geänderten Standard möglich. Alle elektronischen Funktionen, dazu zählen auch Konzentrationseichung, Wellenlängeneinstellung und Fehleranzeige, werden vom Mikrocomputer gesteuert. Alle eingegebene, jedoch nicht direkt ablesbare Geräteparameter lassen sich durch Tastendruck abfragen. Nach entsprechender Programmierung über das Tastenfeld, automatische Ermittlung und Anzeige des Mittelwerts, der Standardabweichung und des Variationskoeffizienten. Automatische Optimierung der Photomultplier-Hochspannung durch den Mikrocomputer. |
|
|
Programm-speicherung |
Bis zu 7 Analysenprogramme können im Gerät gespeichert werden (6 im Hauptspeicher plus das aktuelle Programm im Arbeitsspeicher). |
|
|
Kontroll- anzeigen |
Leuchtende LED-Kontrollampen und diverse LED-Displays zeigen Betriebszustände bzw. gewählte Werte der Betriebsparameter an. Überschreitung des Eichbereichs, Tastenfeldeingabe, gemittelte Meßwerte sowie Funktionen zur Eichung, eingestellte Betriebsarten und Meßart der Analysensignale werden von Kontrollampen angezeigt. |
|
|
Meßwertanzeige |
Digital durch ein sechsstelliges, optoelektronisches LED-Display mit Polaritätszeichen und einstellbarem Dezimalpunkt. Linear in Extinktion, Konzentration oder Emissionsintensität. Extinktionsanzeige bis etwa 2 Einheiten. Konzentrationsanzeige bis 9999 mit zwei zusätzlichen Nullen zur Erweiterung der erlaubten Dezimalstellen. |
|
|
Fehleranzeige |
Bedienungs-, Meß- und andere Betriebsfehler, wie Überschreiten des Dehnungsbereichs, Fehler bei der Konzentrationseichung, werden durch Error Codes auf dem Meßwert-Display angezeigt. |
|
|
Meßwert- registrierung |
Schreiber mit Meßbereich 10 mV oder 1 V für Skalenvollausschlag sind anschließbar. Die Meßwerte können entweder als kontinuierliche Messsignale oder als "rauschfrei" integrierte Balkensignale analog und simultan zur digitalen Meßwertanzeige aufgezeichnet werden. Weiterhin lassen sich die Meßsignale kontinuierlich (mit variabler Zeitkonstante) und unabhängig von der gewählten digitalen Meßwertanzeige analog aufzeichnen. Im Zeeman-AAS-Betrieb kann mit einem Zweikanal-Schreiber oder mit einem 2. Einkanalschreiber sowohl das Untergrundkorrigierte als auch das Untergrundsignal selbst simultan aufgezeichnet werden. Das Gerät ist direkt kompatibel mit dem Drucker PRS-10. Nach Einbau eines Duplex-Datenausgangs RS-232C nach EIA-Spezifikation (wahlweise; Einbau einer Interface-Leiterplatte) ist der Anschluß des Geräts an externen Rechner, Datensichtgerät oder anderes Datenverarbeitungssystem möglich. |
|
|
Netzversorgung |
200 ... 240 V; 50 Hz |
|
|
Leistungs- aufnahme |
250 W; 300 W mit Untergrundkompensator |
|
|
Abmessungen |
Breite: 119 cm (ohne Gaskontrolleinheit und Zeeman-Modul) Tiefe: 75 cm Höhe: 61 cm |
|
|
Gewicht |
ca. 173 kg, netto |
|
|
ZEEMAN-GRAPHITOFEN
(einschließlich HGA-500 bzw. HGA-400 Programmer) |
|
||
|
Steuereinheit HGA-400/500 |
Mikrocomputer-Technologie. Gesamtausführung entspricht den Anforderungen für technische Geräte, wie VDE 0411 und IEC 348. Funkschutz nach A/0871. |
|
|
|
Temperaturbereich |
Kontinuierlich programmierbar von Raumtemperatur (+20 °C) bis 2800 °C. Aufheizzeit plus isotherme Haltezeit in jedem Programmabschnitt von 0 bis 999 s in 1-s-Schritten programmierbar. |
|
|
|
Programmflexibilität |
Analysenprogramme mit bis zu 9 (HGA-500) bzw. 8 (HGA-400) voneinander unabhängigen Programmschritten können erstellt werden. |
|
|
|
Programmspeicher (nur HGA-500) |
Speicherung von bis zu 7 kompletten Analysenprogrammen (6 in den Programmspeichern plus 1 im Arbeitsspeicher). |
||
|
Kartenleser (wahlweise; nur HGA-500) |
Zum externen Speichern von Analysenprogrammen auf Magnetkarten und zum beliebigen Wiedereinlesen dieser Daten in die HGA-Steuereinheit. Auf jeder Magnetkarte lassen sich 2 x 6 komplette Analysenprogramme speichern. |
||
|
Inertgasbedarf |
Argon oder Stickstoff. Eingangsdruck : min. 450 kPa. Gasverbrauch: max. 1,5 1/min (Die Strömungsraten des Geräts sind mit Argon kalibriert.) |
||
|
Kühlwasser |
Leitungswasser, sedimentfreies Brauchwasser oder Umlaufkühlung (wahlweise). Wasserverbrauch: max. 2,5 1/min. |
||
|
Steuerausgänge |
Basislinienkorrektur (BOC) und Auslösen der READ-Funktion am Spektrophotometer; Zeeman-Magnet; Schreibersteuerung (Papiervorschub und Schreiberfeder) zur getrennten, simultanen Aufzeichnung des Untergrund- und des ZAA-Signals; pneumatisches Schließen und Öffnen des Graphitofens. Automatische Probenzuführung mit dem Probenautomaten AS-40 (wahlweise). |
||
|
Zeeman- Magnetfeld |
Quer zum optischen Meßstrahl auf die Atomwolke des zu bestimmenden Elements wirkendes, netzfrequenz-moduliertes Wechselstrom-Magnetfeld, Magnetfeldstärke: 0,8 Tesla (8 kGauß) bei 220 V; 16 A Die Magnetspulen sind gegen Überhitzen geschützt. Aktivieren des Magnets durch HGA-Steuereinheit nur während der Dauer der Atomisierungsphase. |
||
|
Polarisator |
Feststehender Rochon-Polarisator aus Quarz. |
||
|
Netzanschlüsse |
HGA-Steuereinheit: 220 V ± 10%; 50 Hz Zwei Anschlüsse zu 220 V sind erforderlich. Magnet: 220 V ; 50 Hz |
||
|
Leistungsaufnahme |
ca. 3,6 kVA bei 220 V und einer Ofentemperatur von 2700 °C. Sicherung 20 A. Zusätzlich ca. 3,5 kVA bei aktiviertem Magnet. Sicherung 20 A, separat abgesichert. |
||
|
Abmessungen (B x H x T) |
HGA-Steuereinheit: 29 cm x 33 cm x 57 cm Zeeman-Graphitofen: 62 cm x 54 cm x 47 cm |
||
|
Gewicht |
HGA-Steuereinheit: ca. 58 kg (HGA-500); 56 kg (HGA-400) Zeeman-Graphitofen: ca. 67 kg |
||