Hewlett Packard 6890
| Objektnummer | B00011086 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 011086 |
| Nom de l'objet | Hewlett Packard 6890 |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: CG / MS
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Hewlett Packard
Modell: 6890
Kommentar: Dokumente deut.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Ihre Vorteile
Die Fixierung der Retentionszeiten bietet Ihnen höheren Probendurchsatz, zuverlässigere Ergebnisse und Einhaltung von gesetzlichen Auflagen sowie niedrigere Betriebskosten. Auch die Retentionszeiten Ihrer aktuellen Methoden können fixiert werden.
Alles was Sie brauchen, ist die RTL-Software von Hewlett-Packard, ein GC-System HP 6890 mit EPC sowie eine HP GC Chem-Station. Sie werden unabhängig von Ihrer Gerätekonfiguration die gleichen chromatographischen Ergebnisse erhalten.
Mit RTL stimmen auch bei Analysen auf mehreren Geräten alle Retentionszeiten überein. Die Tabellen für die Kalibrierung, die zeitprogrammierbaren sowie die Integrationsparameter müssen nicht mehr aktualisiert werden, wenn Sie eine Methode übertragen, eine Säule installieren oder Routinewartungsarbeiten durch-führen.
Probleme lassen sich jetzt einfacher lösen, das Vertrauen in die Ergebnisse steigt, und Ergebnis-se von mehreren Geräten lassen sich einfacher vergleichen,
AnUmm.nfinron nnra iiicUrnrfon
Ihre Vorteile bei identischen Retentionszeiten mit verschiedenen GCs
Höherer Gewinn durch höheren Probendurchsatz
- Schnelleres Übertragen und Validieren von Methoden: Mit der Fixierung auf eine Retentionszeit können in anderen Labors entwickelte Methoden exakt reproduziert, Systemprobleme besser erkannt und diagnostiziert werden.
- Schnellere Methodenentwicklung: Ergebnisse von publizierten Methoden können exakt reproduziert werden.
- Mehr Zeit für Analysen durch schnelleres Erstellen und Testen von Methoden: Minimales Bearbeiten von Kalibrierungstabellen, einfachere Validierung von System und Methoden. Integrations- und zeitprogrammierbare Parameter müssen nicht mehr aktualisiert werden.
- Schnelle und genaue Identifizierung von Unbekannten über die Retentionszeiten-Bibliothek.
Größeres Vertrauen in die Ergebnisse
- Schnellere Entscheidungen über Produkt- und Prozeßqualität.
- Sehr enge Peakfenster ermöglichen die Differenzierung schnell hintereinander eluierender Substanzen. Fehlidentifizierungen werden minimiert, die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht.
- Schneller Vergleich von Ergebnissen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in verschiedenen Labors aufgenommen worden sind.
- Erstellung von Retentionszeiten-Datenbanken für die vorläufige Identifizierung von Unbekannten - auch ohne Standards.
Sichere Erfüllung gesetzlicher Auflagen
- Keine finanziellen Verluste, keine Verluste von Aufträgen oder Glaubwürdigkeit durch Nichteinhaltung von Richtlinien bei gleichzeitiger Sicherung der Produktqualität und Verringerung von Produktionsabfall.
- Verringerunng der Last, die die Erfüllung gesetzlicher Auflagen oft darstellt.
Niedrigere Betriebskosten
- Längere Betriebszeiten, kürzere Ausfallszeiten.
- Niedrigere Betriebskosten aufgrund einfacherer Wartung und Fehlersuche.
- Sie werden informiert, wenn die Säulen Wartung oder Reinigung benötigen.
Hervorragend für Routineanalysen
Retentionszeitenfixierung ist besonders hilfreich bei Routineanalysen. Sie genießen die Vorteile jedesmal, wenn Sie eine neue Methode laden, eine neue Säule installieren, Wartungen der Säulen durchführen, die Konfiguration des Systems ändern oder Fehlersuche betreiben.
Einfach Fixieren
Mit einem einfachen Mausklick passen Sie Ihre Methode einer schon fixierten Methode an. Die RTL-Software aktualisiert automatisch die Analysenparameter.
Datenbanken für die zuverlässige Identifizierung Datenbanken von Hewlett-Packard (oder von Ihnen erstellt) enthalten bekannte, angepaßte Retentionszeiten. Sie kennen die genauen Retentionszeiten Ihrer Substanz und können diese auf jedem beliebigen GC-System HP 6890 mit EPC reproduzieren.
Sie können sich darauf verlassen, daß ein Peak nur zu einer kleinen Auswahl von Substanzen mit bestimmten Retentionszeiten gehören kann. Mit einem selektiven Detektor, z.B. einem AED oder FPD, können Sie die Auswahl noch weiter einkreisen - und das Vertrauen in die Ergebnisse erhöhen sowie Zeit sparen.
Wie funktoniert RTL?
Das GC-System HP 6890 mit EPC bietet eine bis-her unerreichte Steuerung von Temperatur und Druck, durch die die Fixierung der Retentionszeiten erst möglich wird.
Sobald eine Methode entwickelt worden ist, wählen Sie eine Substanz - die sog. "Fixierungssubstanz" - aus Ihrem Standard, um das Verhältnis von Druck zu Retentionszeit mit Hilfe der RTL-Software zu ermitteln. Mit dieser Information können Sie danach die Methode an jedes GC-System HP 6890 mit EPC anpassen.
Um eine Methode an ein anderes GC-System
HP 6890 anzupassen, führen Sie einen einfachen Analysenlauf durch und geben die Retentionszeit der "Fixierungssubstanz" in die RTL-Software ein. Die Software berechnet den neuen Einlaß-druck, um übereinstimmende Retentionszeiten zu erhalten. Auf Wunsch aktualisiert die Software Ihre Methode automatisch mit dem neuen Druck.
Mit RTL ist die Kalibrierung der Retentionszeiten genauso bequem wie die Kalibrierung eines lnfrarotspektrometers mit Polystyrol; eines UVVis-Spektralphotometers mit Holmiumoxid oder eines Massenspektrometers mit PFTBA.
Sie können alle Standards Ihrer aktuellen Methoden weiterverwenden.
Zuverlässige Ergebnisse
Um eine unbekannte Substanz zu identifizieren, steht eine RTL-Datenbank zur Verfügung. Eine vorläufige Suche kann die Auswahl erheblich ein-schränken. Ein selektiver Detektor, wie z.B. ein AED, reduziert die Auswahl nochmals. Schließlich können Sie mit einem GC/MSD die Identifizierung einer Substanz endgültig bestätigen.