Sold

Sartorius arium 61316

Numéro d'identification: 016201
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Sartorius Installation d épuration arium 61316. Système osmose. AC 2007.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00016201
Numéro d'identification 016201
Nom de l'objet Sartorius arium 61316
Statut Stock unit

Groupe de produits: Traitement de l'eau

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                   Sartorius

Modell:                Arium 61316

Kommentar:        Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

1     Linke und rechte Tür des anum'-Systems

2     Display und Bedierifeld

3     Permeatauslass

4     15-polige Sub-D-Buchse zum Anschluss einer entfernt angebrachten Displayeinheit

5     Auslass für das Spülwasser

6     Sicherungsträger

7     Netzschalter

8     Netzanschluss

9     Serielle Schnittstelle RS232 mit 9-poliger Sub-D­Buchse z. Anschluss eines Druckers/PC

10   PLC-Schnittstelle zur externen Ansteuerung

11   Buchse für Tank

12   Einlass für das Speisewasser

Produktbeschreibung

arium® System

Bei dem arium® 61316 handelt es sich um ein aus verschiedenen Komponenten bestehendes hoch­leistungsfähiges Umkehrosmose-System (einschließlich Elektronik, Pumpe und Schläuchen, Umkehr­osmose-Modulen, Vorbehandlungs­kartusche und Druckbehälter (siehe dazu Flussdiagramm).

Den eigentlichen Wasseraufberei­tungskomponenten ist ein Sicher­heitsmagnetventil vorgeschaltet. Dieses ist nur bei Betrieb der Anlage geöffnet. Nach Passage des ein­gebauten Druckreglers wird das Speisewasser mit Hilfe der Vorbe­handlungskartusche vorgereinigt. Eine Pumpe sorgt für den geeigne­ten Betriebsdruck und filtriert das Wasser durch die beiden parallel geschalteten Umkehrosmose­module. Das Produktwasser kann sowohl in einem Drucktank als auch in einem offenen Tank* gelagert werden. Das Konzentrat wird mit einem Spülschlauch dem Abwasser zugeführt. Die Anlage hat zur Qualitätskontrolle eine temperatur­kompensierte Leitfähigkeits­messung im Speisewasser und im Produktwasser.

Wird ein Drucktank zur Wasser­bevorratung eingebaut, so schaltet dieser bei 3,5 bar Systemdruck die RO-Anlage ab („preoperate" Modus) und leitet eine automatisch Rück­spülung der RO-Module mit Permeat ein.

Die im Betrieb der Anlage, auf der Rohwasserseite sich ev. bildenden Rückstände, werden wieder gelöst und über das Abwasser dem Kanal zugeführt. Dadurch ist ein komplet­ter Wasserverwurf beim Neustart der RO-Anlage nicht notwendig. Das Permeat kann beim Wechsel in den „operate" Modus direkt in den nachgeschalteten Tank gespeist wer­den. Zudem ist durch diese Technik eine besonders lange Lebensdauer der RO-Module garantiert.

Diese Spülung erfolgt immer automatisch beim Übergang vom „operate" in den Betriebszustand „preoperate". Auch kann durch Benutzereingabe eine manuelle Spülung ausgelöst werden.

Die Umkehrosmoseanlage sowie der Vorratstank sollten regelmäßig gereinigt werden. Dafür bietet Fa. Sartorius Stedim Biotech geeignete Reinigungslösungen an. Die Reini­gung erfolgt automatisch.

Die Qualität des Speisewassers und des Permeats werden ständig elektronisch überwacht: die Pro­duktwasserqualität und die Rück­haltequote der RO-Module werden immer im Display angezeigt. Wenn die Wasserqualität außerhalb eines manuell eingegebenen Grenzwertes liegt, erfolgt eine entsprechende Anzeige im Display oder optional ein akustisches Wamsignal.

Ebenso lassen sich verschiedene Parameter, wie Füllstand des Tanks oder Leitfähigkeit des Produkt­wassers im Display angezeigen. Bei einer Unterschreitung des Mindestfüllstandes im Tank wird automatisch die Produktion von RO-Wasser eingeleitet.

Wird der Anlage ein druckloser Tank (optional) nachgeschaltet,

so erfolgt die Steuerung über einen Schwimmerschalter (Niveau­regulierung).*

Die beiden Umkehrosmose-Module und die Vorbehandlungskartusche sind Verbrauchsmaterialien und müssen von Zeit zu Zeit ausge­tauscht werden. Der Zeitraum zwischen den einzelnen Austausch­vorgängen ist abhängig vom Wasserverbrauch sowie der Qualität des Speisewassers. Der Hinweis zum Wechsel der Verbrauchsmaterialien erfolgt im Display.

Für die Durchführung der Reinigung, sowohl der Umkehros­moseanlage als auch für den Tank, stehen automatische Reinigungs­programme zur Verfügung.

Im Menü <Systempflege> können die verschiedenen individuellen Parameter eingestellt werden.

Ein Druckeranschluss ermöglicht das Ausdrucken der Wasserqualität sowohl als Einzelwert als auch permanent.

* auf Anfrage

Flussdiagramm

Gerätespezifikationen

Geräteabmessungen:              43 cm breit, 48 cm hoch und 33,4 cm tief

Hinweis

Um die Türen öffnen zu können, sind vor dem Gerät 38 cm und an jeder Seite für die Anschlüsse 10 cm Platz erforderlich.

Gerätegewicht:                         16 kg

Betriebsgewicht:                      20,6 kg

Anforderungen

ans Speisewasser:                  Ausschließlich Trinkwasser als Speisewasser gemäß gültiger Landesgesetzgebung verwenden.

                                                (Max. Gesamthärte: 360 ppm als CaCO 3 )

Bei hartem Wasser ist eine Enthärtung des Speisewassers sinnvoll

                                                Eisen maximal: 0,1 ppm

                                                Kolloidindex bzw. SDI: <3

                                                Temperaturbereich: 2°C-30°C

                                                Druck: Min. 1 bar, Max. 6,8 bar

Technische Daten:

Grenzwert Produktwasser       Einstellbar von 11 - 99 µS/cm bzw. 0,011-0,091 MΩ x cm Einstellzeiten Drucker im

Printmodus                              Von 1...59 min

Rejektionrate                            Von 85 bis 99%

Leitwert-/Widerstandsanzeige

Produktwasser                         µS/cm oder entsprechende MΩ x cm

                                                Kompensiert auf 25°C

Betriebsspezifikationen:          Rückhalterate für monovalente Ionen: bis zu 98% Rückhalterate für polyvalente Ionen: bis zu 99%

                                               Rückhalterate für Mikroorganismen: >99%

                                                Rückhalterate für partikuläre Verunreinigungen: >99%

                                                TOC: < 100 ppb oder >99% für MW >300

Durchflussleistung                   bis zu 16 l/h @ 25°C

Produkt / Permeat:

Spülwasser / Konzentrat:        bis zu 12 l/h

Rückgewinnung ca.:               55% (in Abhängigkeit der Speisewasserqualität und Temperatur)

Hinweis

Die Durchflussleistung des Permeats ändert sich mit der Wassertemperatur. Niedrigere Temperatur = weniger Permeat.

Elektrik:                                    100-240 Volt, 50-60 Hz einphasig

Umgebungsbedingungen

Betrieb:                                     Temperatur 5-30°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.

Umgebungsbedingungen

Lagerung:                                Temperatur 5-45°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite