IKA RE 166
| Objektnummer | B00012125 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 012125 |
| Nom de l'objet | IKA RE 166 |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Agiateur / Appareils de dispersion
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Aufstellen
Die Antriebseinheit RE 166-A wird mit einer Klemmuffe (z. B. R 261) an einem stabilen Stativ befestigt (z. B. R 2722, R 2723).
Die Präzisionsrührwelle R 1400 ist mit äußerster Sorgfalt zu behandeln und gegen Stoß und Schlag zu schützen. Bereits kleine, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Beschädigungen bzw. Verbiegungen können zu Vibrationen führen. Beim Einbau der Präzisionsrührwelle muß der 1 :4 Kegel sauber und leicht geölt sein; auf den Kegelflächen dürfen sich keine Ablagerungen befinden. Durch Anziehen der Sicherungsschraube wird die Präzisionsrührwelle gegen Lockern gesichert. Der V-Ring soll das Eindringen von Mediumsdämpfen in den Antrieb reduzieren. Die Dichtlippe muß leicht an dem metallischen Abschluß des Schutzrohres anliegen. Zu starker Andruck führt zu unnötiger Erwärmung. Zum Ausbau wird die Sicherungsschraube einige Umdrehungen herausgeschraubt. Dann kann mit einem leichten Schlag auf den Schraubenkopf die Präzisionsrührwelle gelockert werden. Die Rührwerkzeuge (gemäß Zubehör) werden an den M8-Gewindeansatz geschraubt.
Das Regelgerät RE 166-E kann mit dem Haltearm R 190 am Stativ befestigt werden.
Der Rührbehälter muß aus Sicherheitsgründen immer mit einem Spannhalter (z. B. RH 2) fixiert werden.
Anwendungshinweise
Der Einsatz der Geräte ist vor allem dort interessant, wo es darum geht, die Drehzahl von Rührwerken reproduzierbar einzustellen und konstant zu halten. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Versuchsreihen nacheinander unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden sollen oder wenn Parallelexperimente mit mehreren Rührwerken gleichzeitig vorgesehen sind. Das RE 166 ist auch für schnell quellende und zu Verklumpung neigende Hydrokolloide (Pektin, Xanthane, Gummi arabicum u. a.) geeignet. Durch die hohe Umdrehungszahl kann das RE 166 auch als Dispergiergerät benutzt werden.
Antriebseinheit RE 166-A
Die Antriebseinheit wird von einem permanenterregten Gleichstrommotor mit einer Dauerabgabeleistung von 160 Watt angetrieben. Die Übertragung der Motorleistung auf die Abtriebswelle erfolgt mit einem wartungsfreien Zahnriementrieb.
RE 166
Die im Zubehör angegebenen Rührwerkzeuge sind speziell ausgewuchtet. Von der Verwendung anderer, nicht von IKA freigegebenen Rührwerkzeugen ist aus Sicherheitsgründen dringend abzuraten.
Elektronisches Regelgerät RE 166-E
Das elektronische Regelgerät hat folgende Funktionen:
- Einstellung der gewählten Drehzahl (Solldrehzahl)
- Drehzahlregler
- Sicherheitseinrichtungen
- Netzspannungsversorgung
- Digitale Anzeige der von der Rührwelle abgegebenen Drehzahl (IST-Drehzahl) und der Betriebsart; bei RE 166: Drehzahl = Angezeigter Wert X 10
- Kalibrierung für die Drehzahlmeßelektronik
Die Drehzahlmessung wird mit Hilfe einer Durchlichtschranke vorgenommen, deren Ausgangsimpulsfolge über einen Frequenz-Spannungswandler (f/u) auf das Digitalvoltmeter bzw. den Drehzahlregler gelangt. Der Eingang des f/u-Wandlers kann zur Kalibrierung des Drehzahlmessers auf den Ausgang eines Quarz-Oszillators geschaltet werden, der außerdem das Taktsignal (8KHz) für den Pulsweitenmodulator des Drehzahlreglers liefert.
Die modulierte Impulsfolge steuert den Motor über eine Verstärkerstufe mit nachgeschaltetem Leistungstransistor.
Der Pulsweitenmodulator besitzt zwei weitere Modulationseingänge, die zur Motorstromregelung bzw. Motorstrombegrenzung verwendet werden.
Zusätzlich zu den bisher geschilderten Funktionseinheiten enthält das Regelgerät Überwachungsschaltungen, die den Motor im Fehlerfall mit einem Sicherheitsrelais abschalten.
Technische Daten
|
|
Antrieb RE 166-A |
|
Motor |
Permanenterregter Gleichstrommotor |
|
Aufnahme/Abgabe Dauerbetrieb |
220/170 W |
|
Aufnahme/Abgabe Kurzzeitbetrieb |
500/380 W |
|
Motorschutz |
Siehe elektronisches Regelgerät RE 166-E -Sicherheitseinrichtungen |
|
Schutzart des Antriebes |
IP 43 |
|
Zulässige Einschaltdauer |
100% |
|
Drehzahlmessung |
Zahnscheibe mit Durchlichtschranke |
|
Getriebe |
Zahnriementrieb |
|
Abtriebsdrehzahl |
50 bis 6000 l/min stufenlos |
|
Drehmoment Dauerbetrieb |
25 N · cm |
|
Drehmoment Kurzzeitbetrieb |
64 N · cm |
|
Abtriebswelle |
Präzisionsrührwelle R 1400 |
|
Ausleger zur Stativbefestigung |
16 mm Ø |
|
Verbindung zum elektronischen Regelgerät RE 166-E bzw. RE 162-E |
Mehrpoliges Spezialkabel |
|
Gewicht |
ca. 3kg |
|
Elektronisches Regelgerät |
RE 166-E |
|
Netzspannung |
siehe Typenschild |
|
Netzschalter |
zweipolig, |
|
|
Netzkontrollampe grün |
|
Verbindung zum Antrieb |
Steckdose für mehrpoliges Spezialkabel |
|
Drehzahleinstellung (Sollwert) |
- Potentiometer mit Skala zur Grobeinstellung der Drehzahl 50 6000 l/min - Potentiometer ohne Skala zur Feineinstellung der Drehzahl |
|
Drehzahlanzeige |
digital, Auflösung 10 l/min Drehzahl = Angezeigter Wert x 10 |
|
Betriebsartenanzeige |
Vorzeichenstelle der digitalen Anzeige |
|
Kalibrierung der Drehzahl-Meßelektronik |
interner Quarzgenerator mit digitaler Anzeige der Kalibrierfrequenz |
|
Drehzahlregler |
Pulsweitenmodulierter PI-Regler |
|
Drehzahlabweichung - bei Laständerung 0 bis 100%: |
100 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min |
|
- bei Laständerung 0 bis 200%: |
10 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min |
|
- bei Änderung der Netzspannung 190 - 250 V: |
∆ n ≤ 10 l/min |
|
- bei Temperatur-Änderung: (gemessen bei 50% Last und n = 1000 l/min): |
0,15%/K |
|
Drehzahlmesser |
|
|
- Linearitätsfehler: |
≤ 0,1% ± 1 Digit |
|
- Temperaturkoeffizient: |
≤ 0,15%/K ± 1 Digit |
|
- Änderung der Netzspannung 190 - 250 V: |
≤ ± 1 Digit |
|
- Kalibrierfrequenz: |
4,19 MHz ± 0,1% (Quarz) |
|
- Stabilität der Kalibrierfrequenz: |
|
|
- bei Temperatur-Änderung 10° bis 70°C: |
≤ 0,01% |
|
- bei Alterung im ersten Jahr: |
≤ 0,001% |
|
- zulässige relative Feuchte |
85% |
|
- zulässige Umgebungstemperatur |
+5°C bis +40°C |
|
- Funkentstört nach Störgrad |
N |
|
- Gewicht |
2,2 kg |