Sold

Becton Dickinson FACS

Numéro d'identification: 020980
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Becton Dickinson Cytomètre de débit FACS. Avec HP Deskjet 940 C.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00020980
Numéro d'identification 020980
Nom de l'objet Becton Dickinson FACS
Statut Stock unit

Groupe de produits: Life science / Biotechnologie

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:                Becton Dickinson

Modell:              Facscan

Kommentar:      Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Laseranregung

•       Für eine ideale Kombination von her­ausragender Empfindlichkeit und klei­ner Abmessung ist FACScan mit einem luftgekühlten Argon-Innenlaser mit ge­ringer Leistungsaufnahme (15 mW) ausgerüstet.

Die Detektion.

•       Für Mehrfarbenanalysen verfügt FACS­can über drei Hochleistungsfotoverviel­fachungsröhren" mit Winkelstrahlen­teiler und Filtersätzen zum Erfassen von Grün- (z.B. FITC) Orange- (z.B. PE 4 ) und Rotfluoreszenz.

•       Zur optimalen Detektion des Seitwärts­streulichts kommen im FACScan ein Brewster Winkelstrahlenteiler und eine Hochleistungsfotovervielfachungsröhre zum Einsatz.

•       Zur Erfassung der Vorwärtsstreuung wird eine Festkörper-Silikonphotodiode verwendet.

Das Flußsystem.

•       Für eine maximale Lichterfassung wird im FACScan ein optisches Gel zur Ver­bindung der Emissionslinse mit der Quarzküvette verwendet.

•       Für einen stabilen Trägerstrom- und Probendruck verfügt FACScan über eine eingebaute Pumpe und Präzisions­regulatoren.

•       Die integrierten Behälter für die Trä­gerstromflüssigkeit und den Abfall mit Füllhöhendetektor sind von der Front­platte aus leicht zugänglich.

•       Zur Vermeidung von Verstopfungen wird eine Flußzelle mit großen Abmes­sungen verwendet.

Anregungsoptik

Laser

15 Milliwatt, 488 nm, luftgekühlter Argon-lo­nenlaser.

Strahlgeometrie

Der prismatische Expander und sphärische Linsen ergeben einen elliptischen Strahl von 20 µ x 64µm.

Sicherheitsabschirmung

Eine mechanische Blende blokkiert den Laserstrahl bei geöffneter Klappe

Emissionsoptik

Optische Kopplung

Die Quarzküvette ist durch ein Gel mit gleichem Brechungsindex an die Emissionslinse gekoppelt

Sammelleistung

Eine Linse (Brechungszahl 1,22) sammelt Licht über einen Festwinkel von 4,68 Stera­dien.

Detektoren/Filter

Drei Hochleistungsfotovervielfältigungsröh­ren mit Bandpassfiltern: 530 nm (FITC), 585 nm (PE/PI) und > 650 nm (Rotfluoreszenz)

Streulichtoptik

Bereich des Vorwärtsstreulichts

Vorwärtsstreulicht wird in einem Bereich von Halbkonuswinkeln zwischen < 1,0 und 10 Grad gesammelt

Rauschunterdrückung

Eine Abdunklungsblende und eine Spaltöffnung von nur 100 µ reduziert unerwünschte Laserstrahlung am Detektor auf ein Minimum

Detektor für Vorwärtsstreulicht

Festkörper-Silikondetektor für einen Spektralbereich von 300 nm bis 1100 nm

Detektor für Seitenstreulicht

Hochleistungsfotovervielfachungsröhre mit einem Brewster Winkelstrahlenteiler im Emissionssystem

Flußsystem

Quarzküvette

Rechtwinkliger Innendurchmesser von 430 µ x 180 µ. Die Außenoberflächen sind re­flexionsfrei beschichtet

Luftdruck

Die eingebaute Luftpumpe stellt einen Trä­gerflüssigkeitsdruck von 4,5 psig und einen Probendruck von 4,6 oder 5,0 psig her.

Flußraten

Zwei Probenflußraten von 60 µl/min und 12 µl/min können gewählt werden. Der Druckunterschied zwischen Trägerflüssig­keit und Probe wird reguliert und angezeigt. Die Partikelgeschwindigkeit in der Flußzelle liegt bei 6 m/s.

Probenbehälter

Teströhrchen: 12 mm x 75 mm oder UN­OPETTE® Mikrosammelsystem

Betriebsmodi

Kontrollen auf der Frontseite mit fünf Modi: Run (Messen), Fill (Füllen), Drain (Entlee­ren), Standby (Pause) und Back Flush (Spü­len). Der automatische Modus Pause unter­bricht die Trägerflüssigkeit, wenn kein Pro­benröhrchen aufgesteckt ist.

Behälter

Leicht zugängliche Behälter für Trägerflüs­sigkeit und Abfall mit einem Fassungsvermö­gen von 4 Litern sind in das Gerät integriert. Sie sind mit Füllhöhendetektoren versehen

Probenkonzentration

Suspensionen von Einzelzellen im Bereich zwischen 10 5 bis 2 x 10 7 Partikel/ml werden benötigt

FACSMate (optional)

Automatische Probeninjektion aus Probenröhrchen oder einer Mikrotiterplatte

Signalverarbeitung

Auflösung

1024 Kanäle für alle fünf Parameter

Signalmodi

Jede Kombination von linearer oder logarith­mischer Verstärkung für jeden Detektor

Dynamikbereich

Logarithmische Verstärker mit 4 Dekaden für jeden der fünf Parameter

Signalanzeige

Fünf LED-Balkenanzeigen geben die Impuls­höhe an. Echtzeithistogramme und Punkt­darstellungen werden am Bildschirm des Computers angezeigt

Oszilloskop (optional)

Fünf Analogsignale werden simultan angezeigt

Duales Fluoreszenzkompensationsnetzwerk

Eine Überlappung der Fluoreszenzspektren kann zwischen den Kanälen FL1 und FL2 sowie zwischen FL2 und FL3 kompensiert werden

Fluoreszenzempfindlichkeit

Das Detektionslimit wird auf weniger als 1000 FITC-äquivalente Moleküle je Partikel geschätzt

Fluoreszenzauflösung

Variationskoeffizient < 2% für den Gesamtpeak bei mit Propidiumiodid angefärbten Zellkernen aus Mausthymus

Empfindlichkeit für Vorwärtslichtstreuung

Die Empfindlichkeit ist so hoch, daß eine Unterscheidung unfixierter Blutplättchen vom Hintergrund möglich ist

Empfindlichkeit für Vorwärts- und Seitwärtslichtstreuung

Die Streuung ist für die Auflösung von Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten optimiert

Probendurchsatz

Daten von 10 000 Zellen je Probe können im List Modus bei Meßraten von bis zu 120 Pro­ben pro Stunde gesammelt und gespeichert werden

Datenverarbeitung

Workstation

Serie HP 9000, Modell 340, 4 MB RAM

Mikroprozessor

32-Bit MC68030 Mikroprozessor

32-Bit MC68882 Math Koprozessor

Drucker

HP PaintJetFarbdrucker mit Ständer

Bildschirm

16“ Farbbildschirm, Auflösung 1024x768

Datenspeicherung

40 MB Festplatte, 1,4 MB Diskettenlaufwerk,

20 MB Bernoulli-Laufwerk (optional)

600 MB löschbare optische Festplatte (optional)

Netzwerk

IEEE-802.3 Ethernet Thin-Coax Port, FACS­net TCP/IP Software (optional)

Systemsoftware

HP Pascal Version 3.22

MasterPage System Menüsoftware.

LYSIS II Datenakquisition; Kontrolle und Analyse

Software: Echtzeitstatistik und Gerätekon­trolle, Benutzeroberfläche mit Fenstertech­nik, fortschrittliche Tools für Analyse und Gating, automatische Akquisition und Analy­se mit Mouse Tracks TM. AutoCOMP-Software zur automatischen Kompensation

Applikations­software:

DNA                               Cell FIT-Software zur Zellzyklusanalyse

Immunfluoreszenz         IMK Plus (optional) Zweifarben-Lymphozy‑

fluoreszenz ten-Datenakquisition und -analyse für vorde­finierte Panels. SIMULSET (optional) Zwei­farben-Lymphozyten-Datenakquisition und -analyse für benutzerdefinierte Panels.

Retikulozyten                 Retic-COUNT-Software (optional) zur Reti­kulozytenzählung.

Visuell                           PAINT-A-GATE-Software (optional) zur Ana­lyse und für dreidimensionales farbiges Ga­ting

Kinetik                           CHRONYS-Software (optional) für berechne­te Parameter und zur zeitmarkierten Akquisi­tion und Analyse

Netzwerk                        FACSLink-Software (optional) für den Ergeb­nistransfer

FACSNet-Software (optional) für Hochge­schwindigkeitsdatentransfer (List-Mode und Ergebnisse) via Ethernet.

Installation

Spannung

Ausgestatt er mit einem externen Transfor­mator für Wechselstrom 230-115V±10% 50 Hz ±2 Hz

Stromanschluß: 16 A träge

Wasserversorgung

Nicht erforderlich

Druckluftversorgung

Nicht erforderlich

Geräteumgebung

Temperatur: (16-29°C)

Relative Luftfeuchtigkeit: 10-90%, nicht kon­densierend

Luftfilterung: Starker Staub und Rauch müs­sen vermieden werden

Licht: Optik und Detektoren sind vom Umge­bungslicht abgeschirmt

Abmessungen            

Sensormodul: 76 x 60 x 51 cm (L x B x H)

Computer: 50 x 41 x 59 cm (L x B x H)

Drucker: 33 x 48 x 21 cm (L x B x h)

Gewicht

Sensormodul: 61 kg

Computer: 51 kg

Ventilation (optional)

Ein externer Ventilationsstutzen mit Abluftschlauch ermöglicht die Verbindung des Ge­rätes mit einer außerhalb des Raumes liegen­den Lüftung, wodurch geräusch- und Wär­meentwicklung vom Labor ferngehalten wird. Die gesamte Wärmeabgabe beträgt ca. 5000 BTU/h

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite