Branson 450 1/2
| Objektnummer | B00011285 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 011285 |
| Nom de l'objet | Branson 450 1/2 |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Homogénisateurs
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Branson
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Gerätefront

1 Zeitschaltuhr
Dieser Drehschalter dient zur stufenlosen Einstellung der Ultraschallabgabe zwischen 1 und 15 Min. Das Zeitschaltwerk kann in der Betriebsart Dauerbetrieb und im Pulsierbetrieb arbeiten. In der Stellung Hold" arbeitet das Gerät im Dauerbetrieb, d. h. es erfolt eine zeitlich unbegrenzte Ultraschallabgabe.
2 Pulsiereinrichtung
Die Pulsiereinrichtung dient zur Beschallung z. B. wärmeempfindlicher Substanzen in Intervallen. Der Drehschalter ,,Duty Cycle" dient zur Einstellung der gewünschten Pulslänge (10 - 90 % je Betriebssekunde).
Beispiel: Bei einer 10%-Einstellung wird während 10% jeder Betriebssekunde Ultraschall abgegeben, in den übrigen 90% ruht die Ultraschallabgabe.
In der Stellung Constant" arbeitet das Gerät im Dauerbetrieb, d. h. es erfolgt eine ununterbrochene Ultraschallabgabe.
3 EIN/AUS-Schalter
Stellt die Spannungsversorgung her.
4 Leistungsanzeige
Zeigt die aktuelle Generator-Auslastung in Prozent an.
Beim Sonifier W-450 mit max. 400 Watt Ausgangsleistung bedeutet z. B. die Anzeige 50", daß der HF-Generator gegenwärtig 200 Watt Leistung abgibt.
5 Leistungsabgabe
Der Drehschalter Output Control dient zur Einstellung der gewünschten Abgabeleistung, d.h. der Amplitude an der schallabstrahlenden Fläche des Arbeitskopfes (Amplitude = axiale Auslenkung des Resonators).
Geräterückseite

1 HF-Kabel
Hochfrequenz-Verbindung des Generators zum Konverter.
2 Sicherung
4 AmOre-Sicherung als Überlastschutz.
3 Netzkabel
Verbindet den Generator mit dem Netz.
4 Lüfter
Kühlung des HF-Generators.
Funktionsbeschreibung
Der Hochfrequenz (HF)-Generator im Sonifier wandelt den Netzstrom in elektrische Energie mit einer Frequenz von ca. 20.000 Hz um. Der HF-Generator ist dabei mit einer gewissen Toleranzbreite auf eine genaue Frequenz eingestellt.
Über ein Hochfrequenzkabel werden die elektrischen Schwingungen dem sog. Konverter zugeführt und durch diesen in axial verlaufende mechanische Schwingungen gleicher Frequenz umgesetzt. Dies geschieht über piezokeramische Schwingerelemente. Die Schwingungen weisen eine Amplitude von ca. 40 µm auf, die durch den angekoppelten Resonator in einem gewünschten Maße verstärkt und in die zu beschallende Lösung geleitet werden.
Die Verstärkung der Amplitude durch einen 1/2"-Titan-Resonator (Stufenhorn) kann dabei bis zu 145 µm betragen, durch eine konische Mikrospitze mit 3 mm Enddurchmesser sogar bis zu 500 µm.
In der beschallten Flüssigkeit erzeugen die Ultraschallschwingungen hochfrequente Druckunterschiede, die zur Bildung winziger Dampfbläschen (Kavitationen) führen, deren Implosion wiederum eine heftige Bewegung der Moleküle hervorruft. Die Ultraschall-Schwingungen können jedoch auch in einen festen Stoff, z. B. Gewebe, eingeleitet werden.
Mit dem Sonifier können verschiedenartige Anwendungen durchgeführt werden. In der Industrie wird Ultraschallenergie auch zur Reinigung in Flüssigkeiten verwendet (ebenfalls unter Ausnutzung der Kavitation) sowie zum Verschweißen bzw. Trennen thermoplastischer Kunststoffe.
Der Sonifier besitzt zwei Betriebsarten: Dauerbetrieb und Pulsierbetrieb. Während im Dauerbetrieb die Ultraschallabgabe ununterbrochen erfolgt, wird im Pulsierbetrieb Ultraschall in Intervallen erzeugt. Die Intervalle sind einstellbar zwischen 10% und 90% Ultraschallabgabe pro Sekunde. Die Pulsiereinrichtung des Sonifiers verhindert einen allzu raschen Temperaturanstieg der zu beschallenden Flüssigkeit und wird daher bei wärmeempfindlichen Proben verwendet.
Eine Amplitudenkonstanz-Regelung hält die Amplitude am Konverter konstant, auch wenn sich die Last an der Arbeitsspitze verändert, z. B. beim Eintauchen in eine Flüssigkeit. Schwingt die Arbeitsspitze in Luft, ist der Druck, dem sie ausgesetzt ist, am geringsten. Folglich erzeugt auch der HF-Generator nur so wenig Ultraschall-Energie wie zum Aufrechterhalten der Amplitude erforderlich ist. Wird die Arbeitsspitze in eine besonders zähflüssige Probe eingetaucht, gibt der HF-Generator die größte Leistung ab, um die Amplitude aufrechtzuerhalten.
Daneben wird die Leistungsabgabe des HF-Generators von der entsprechenden Einstellung am Gerät beeinflußt, sowie von der Ausführung des Resonators und der Arbeitsspitze.
Gerätebeschreibung
Hauptbestandteile
Ein Sonifier II-System, Modelle W-250 und W-450, besteht aus folgenden Komponenten:
- Generator mit Netz- und HF-Kabel
- Schallkopf, bestehend aus
- Piezoelektrischem Konverter Modell 102-C
- Resonator 1/2" (W-250 / W-450) oder 3/4" (W-450)
Leistungsklassen
Der Sonifier ist in 2 Modellen mit unterschiedlichen maximalen Ausgangsleistungen lieferbar:
Modell |
max. Ausgangsleistung |
|
W-250 |
200 W |
|
W-450 |
400 W |
Tabelle 3: Leistungsklassen
Betriebsarten
Der Sonifier arbeitet in 2 Betriebsarten:
o Dauerbetrieb (Constant Operation")
o Pulsierbetrieb (Pulsed Operation")
Die Betriebsarten werden über einen Drehschalter mit Rastfunktion an der Gerätefrontseite eingestellt.
Im Dauerbetrieb wird ununterbrochen Ultraschall abgegeben, im Pulsierbetrieb erfolgt die Ultraschallabgabe in Intervallen.
Abmessungen


Elektrische Spezifikationen
|
Bedienungs- und Anzeigeelemente |
Zeitschaltwerk: 0 - 15 min.; Hold; Leistungsabgabe; Pulsiereinrichtung; EIN/AUS-Schalter; Leistungsanzeige |
|
Leistungsabgabe |
Einstellen der Amplitude über die Ausgangsspannung des Generators. Bereich: 20 % -100 % der Konverter-Nennamplitude |
|
Pulsiereinrichtung |
Pulsierintervalle einstellbar zwischen 10 % und 90 % bei einem Puls pro Betriebssekunde. Dauerbetrieb. |
|
Anschluß |
HF: Verbindung HF-Hochspannung mit Konverter, Modell 102-C |
|
Arbeitsfrequenz des Resonators |
19.850 - 20.050 Hz |
|
Netzspannung |
200 - 250 V, 50/60 Hz |
|
Stromaufnahme, max. |
5 A |
|
Max. Ausgangsleistung |
200 W (Modell W-250) 400 W (Modell W-450) |
|
Umgebungstemperatur, Betrieb |
min.: 5 °C max.: 50 °C |
|
Umgebungstemperatur, Lagerung und Transport |
min.: -30 °C max.: 70 °C |
|
Frequenzabgleich |
automatisch |
Mechanische Spezifikationen
|
Generator-Gewicht |
ca. 13 kg (Modell W-250) ca. 13 kg (Modell W-450) |
|
Konverter-Gewicht |
ca. 1,8 kg |
|
Konverter-Abmessungen |
Ø 63,5 x 203 mm |