Schott CK111
| Objektnummer | B00018689 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 018689 |
| Nom de l'objet | Schott CK111 |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Appareils de chauffage
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Schott
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Inbetriebnahme
Haupteinsatzgebiet des Laborkochers ist das Erhitzen von wässrigen Lösungen ohne brennbare Anteile in Glasgefäßen. Da der Laborkocher im Innern und an der CERAN® -Oberfläche sehr heiß wird, bedürfen alle anderen Einsätze der sorgfältigen Prüfung, ob dadurch eine gefahrbringende Situation entstehen kann.
Vor Anschluss an das Netz vergleichen Sie bitte, ob die Angaben auf dem Typenschild mit der Netzspannung übereinstimmen. Der Regler ermöglicht es, die Heizleistung stufenlos von 1 (schwächste Heizleistung) bis 12 (stärkste Heizleistung) einzustellen.
Der. Laborkocher wird durch Drehen des Reglerknopfes nach rechts und Einstellen durch gewünschte Heizleistung eingeschaltet.
Der Laborkocher hat eine Restwärmeanzeige (rotes Lämpchen). Solange das rote Lämpchen leuchtet, ist die abgeschaltete Kochstelle des Laborkochers heiß und kann energiesparend genutzt werden. Diese Restwärmeanzeige warnt nur solange der Netzstecker im Netz steckt. Nach genügender Abkühlung erlischt das Lämpchen. Schalten Sie nach Benutzung den Laborkocher aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung
Die CERAN® -Glaskeramik ist weitgehend chemisch resistent, die Heizfläche bleibt stets plan, ist porenfrei und deshalb leicht zu reinigen. Die leicht verschmutzte CERAN® -Fläche reinigen Sie am besten einfach mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel, wenn sie handwarm oder kalt ist.
Krusten, Kalk und Wasserränder, aber auch metallisch schillernde Flecken entfernen Sie mit einem haushaltsüblichen Reinigungsmittel für Herde mit CERAN®-Kochflächen. Bitte entfernen Sie das restliche Reinigungsmittel gründlich mit einem nassen Tuch oder Schwamm, da einige auf dem Markt befindliche Reinigungsmittel bei erhöhter Temperatur ätzend wirken. Wenn Verunreinigungen bereits Krusten gebildet haben, sollten Sie einen Rasierklingenschaber zur Hand nehmen. Kunststoffgegenstände und Alufolie sowie zuckerhaltige Stoffe, die auf die heiße Fläche geraten, müssen sofort mit dem Schaber abgehoben werden.
Zur mechanischen Unterstützung dienen: Rasierklingenschaber, nicht kratzende Schwämme, nicht kratzende Stahlwolle.
Warn- und Sicherheitshinweise
Der Laborkocher darf aus sicherheitstechnischen und funktionellen Gründen grundsätzlich nur von autorisierten Personen geöffnet werden; so dürfen z. B. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung nur von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden. Bei unbefugtem Eingriff in den Laborkocher sowie bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Beschädigung erlischt die Gewährleistung.
Der Laborkocher entspricht der Schutzklasse 1. Er ist gemäß DIN VDE 0700 Teil 1/04.88 (HD 251 S3 und Änderung 1-3) und DIN VDE 0700 Teil 6/11.89 (HD 275 S1, Änderung 1) in Verbindung mit Entwurf DIN VDE 0700 Teil 6A8/04.89, Schutzmaßnahmen für elektrische Heizgeräte, gebaut und geprüft. Er hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die am Laborkocher eingestellte Betriebsspannung und die Netzspannung übereinstimmen. Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden. Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Kochers oder Lösen des Schutzleiteranschlusses kann dazu führen, dass der Laborkocher gefahrbringend wird. Absichtliche Unterbrechung ist nicht zulässig.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlussleitungen nicht mit der heißen Kochplatte oder anderen heißen Gegenständen in Berührung kommen.
Ein eingebauter automatischer Übertemperaturschutz sorgt dafür, dass es nie zu einer Überhitzung der CERAN® -Kochfläche kommen kann, auch nicht bei Dauerbelastung. Es werden nur die durch das Dekor gekennzeichneten Stellen beheizt. Die Nachbarbereiche bleiben relativ kalt.
Durch einfaches Verschieben des Kochgefäßes aus der heißen Zone in kältere Nachbarbereiche kann der Kochvorgang schnell unterbrochen werden.
Bei Auftreten von Rissen, Sprüngen oder Brüchen der CERAN® -Heizfläche und wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, ist der Laborkocher außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigtes lnbetriebnehmen zu sichern.
VORSICHT: Entzündliche Stoffe, brennbare organische Substanzen, wie z. B. brennbare Lösemittel, dürfen nicht offen erhitzt werden!
Die Oberfläche des Laborkochers wird so heiß, dass sich Stoffe, die unter normalen Bedingungen schwer entflammbar sind, wie überhitzte Fette und Öle, entzünden können. Das Erhitzen solcher Stoffe darf nur unter besonderer Aufsicht vorgenommen werden.
Sollte der Laborkocher außerhalb des Labors, z. B. in Büro, Werkstatt oder Haushalt eingesetzt werden, ist zu berücksichtigen, dass von dem Gerät die für diese Räume typischen Gefahren ausgehen können.
Die Oberfläche an Heiz- und Kochgeräten wird bei Betrieb heiß, daher Vorsicht, Kinder, insbesondere Kleinkinder, grundsätzlich fernhalten.
Speisen mit Fett oder Öl (z. B. Pommes frites) nur unter Aufsicht zubereiten. Das Zubereiten von Speisen in Aluminiumfolien oder Kunststoffgefäßen auf den heißen Kochzonen ist nicht zulässig.
Den Laborkocher nicht als Ablage und nicht als Arbeitsfläche verwenden.
Der Laborkocher darf während des Betriebes in keine Möbelnische gestellt werden. Der Laborkocher darf niemals in Wasser eingetaucht werden.
Der Laborkocher darf aus Sicherheitsgründen nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt werden.
Eigenschaften der Glaskeramik CERAN®
CERAN® ist eine Glaskeramik mit besonderen thermischen Eigenschaften. Die CERAN® -Heizplatte hat nahezu keine Wärmeausdehnung und besitzt eine Temperaturwechselbeständigkeit von - 200 °C bis +700 °C. Eine heiße CERAN® -Fläche kann, ohne Schaden zu nehmen, mit eiskaltem Wasser übergossen werden.
Physikalische Eigenschaften
Wärmeausdehnungskoeffizient α
20 - 300 °C: - 0,25 10 -6 K -1
20 - 700 °C: + 0,10 10 -6 K -1
Dichte p: 2,58 g/crn³
Elastizitätsmodul E: 92 kN/mm²
Schlagfestigkeit: Die Schlag- oder Stoßbelastbarkeit von CERAN® ist in erster Linie abhängig von der Art des Einbaues und der Scheibengröße.
Knoop-Härte
bei 1N Belastung: > 575
maximale
Temperaturbelastbarkeit
T max . auf Dauer: 700 °C
kurzfristig (max. 1 min.) ≤850 °C
Chemische Eigenschaften
Wasser-Beständigkeit DIN 12 111: Klasse 1
Säurebeständigkeit DIN 12 116: Klasse 2
Laugenbeständigkeit DIN 52 322: Klasse 3
Alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Orientierungsdaten. Es können jedoch von SCHOTT-GERÄTE, sowohl aus technischen und kaufmännischen Gründen, als auch aus der Notwendigkeit heraus, gesetzliche Bestimmungen der verschiedenen Länder zu berücksichtigen, Änderungen vorgenommen werden.