Sold

Perkin Elmer 157 G

Numéro d'identification: 012884
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
Perkin Elmer IR-Photomètre 157G. Longuer d'ondes 4000-625 1/cm. Avec Enregistreur integrée.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00012884
Numéro d'identification 012884
Nom de l'objet Perkin Elmer 157 G
Statut Stock unit

Groupe de produits: Spéctromètres infrarouge

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Perkin Elmer

Modell:            157 G

Kommentar:   Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Technische Daten

Prinzip                              Zweistrahlverfahren mit optischem Nullabgleich; f : 5 Filter-Gitter-Monochromator

Spektrendarstellung         Spektrenblätter mit vorgedrucktem Gitternetz mit 15 cm Ordinate und 47, 5 cm Abszisse, Papiermaß 21, 5 cm x 52 cm, von der Rolle ablaufend. 40 Blatt pro Rolle

Abszissenbereich            4000 cm -1 bis 625 cm -1 , linear in Wellenzahlen Automatischer Skalenwechsel im Verhältnis 2:1 bei 2000 cm -1

Abszissenrichtigkeit         Besser als ± 4 cm -1 von 4000 bis 2000 cm -1 Besser als ± 2 cm -1 von 2000 bis 625 cm -1

Abszissenpräzision          2 cm -1 von 4000 cm -1 bis 2000 cm -1

                                        1 cm -1 von 2000 cm -1 bis 625 cm -1

Registrierzeit                    Umschaltbar 3 oder 10 Minuten für den Gesamtbereich

Ordinatenbereich             Linear von 0 bis 100 % Durchlässigkeit

Ordinatenrichtigkeit          ± 1 % Durchlässigkeit vom Vollausschlag

Ordinatenpräzision           Besser als 1 % Durchlässigkeit vom Vollausschlag

Auflösung                         4 cm -1 bei 3000 cm -1 und 2 cm -1 bei 1000 cm -1 mit normalem Spaltprogramm

                                        3 cm -1 bei 3000 cm -1 und 1, 5 cm -1 bei 1000 cm -1 mit engem Spaltprogramm

Streulicht                          < 0, 5 % über 90 % des Registrierbereichs , sonst ≤1%

Netzanschluß                   220 V, 50 Hz, ca. 150 VA

Abmessungen                  700 mm x 380 mm x 460 mm (B x H x T)

Gewicht                            _      ca. 57 kg

Arbeitsweise

Art der Aufzeichnung

Das Spektrophotometer 157 G schreibt ein kontinuierliches Spektrum der Durchlässigkeit einer Probe als Funktion der Wellenzahl. Das Spektrenpapier wird synchron mit dem Monochromatorantrieb vorgeschoben. Die senkrecht zum Papiervorschub bewegte Schreiberfeder zeichnet die Probendurchlässigkeit als Funktion der Wellenzahl auf.

Der Vorschubmotor bewegt gleichzeitig Papier und Monochromator. Beide sind zur genauen Reproduzierbar­keit der Wellenzahl mechanisch direkt gekuppelt.

Arbeitsprinzip

Das von der Strahlungsquelle kommende infrarote Licht wird in zwei Strahlen geteilt, in den Meß- und den Vergleichsstrahl. Der Meßstrahl wird beim Durchstrahlen der Probe bei bestimmten, charakteristischen Wellenzahlen abgeschwächt.

Im Photometerteil des Geräts werden die Strahlen über einen Sektorspiegel wieder vereinigt. Dabei entsteht ein neuer Strahl, der aus abwechselnden Strahlungsimpulsen des Meß- und Vergleichsstrahls besteht.

Blockschema

Dieser kombinierte Strahl passiert den Monochromator, wo er durch ein Gitter in seine spektralen Bestand-teile aufgelöst wird. Das Gitter ist drehbar angeordnet. Je nach seiner Stellung wird ein entsprechender Ausschnitt des Spektrums auf einem Spalt abgebildet. Die diesen Austrittsspalt passierende Strahlung ent­spricht nur jeweils einem ganz kleinen Teil des Spektrums. Die geometrische Spaltbreite bestimmt die Bandbreite der durchgelassenen Strahlung. Ein enger Spalt läßt einen kleineren Teil des Wellenbereichs durch, ergibt also eine höhere Auflösung, aber mit weniger Energie, und das Signal-Rausch-Verhältnis wird schlechter. Für die Einstelluung der Spaltbreite ist der Drehknopf SLIT an der Frontplatte vorgesehen.

Nach dem Monochromator passiert die Strahlung optische Filter, wobei die richtigen Filter automatisch ausgewählt werden. Sie absorbieren unerwünschte Strahlung, die vom Gitter im selben Winkel gebeugt wird, wie die Komponente mit der erwünschten Wellenzahl.

Schließlich trifft die Strahlung auf einen Detektor, ein Thermoelement. In dem Detektor wird ein alternie­rendes elektrisches Signal erzeugt, das, verstärkt, einen Servomotor und die damit verbundene Meßblende antreibt. Damit wird die Intensivitätsdifferenz zwischen Meß- und Vergleichszahl abgeglichen. Im abge­glichenem Zustand wird das alternierende Signal zum Gleichsignal, das nicht verstärkt werden kann. Wenn bei einer charakteristischen Wellenzahl die Probe im Meßstrahl absorbiert, dann weicht die Energie im Meßstrahl von der im Vergleichsstrahl ab und der wiedervereinte Strahl hinter dem Sektorenspiegel "flackert" mit einer Frequenz von 11 Hz (=Drehzahl des Spiegels).

Der Detektor gibt in diesem Fall ein "Fehlersignal" ab, dessen Amplitude proportional der Energiedifferenz zwischen Meß- und Vergleichsstrahl ist. Dieses "Fehlersignal" wird im Vorverstärker und im 11-Hz-Ver­stärker verstärkt, synchron gleichgerichtet und gesiebt.

Der resultierende Gleichstrom steuert einen 50 -Hz-Modulator. Dabei entsteht ein 50-Hz-Signal, dessen Phasenlage davon abhängt, welcher der beiden Strahlen stärker ist.

Nach der Endverstärkung dient dieses Signal zum Antrieb des Servomotors, dessen Drehrichtung von der 50-Hz-Phasenlage abhängt. Damit wird die Meßblende im Vergleichsstrahl weiter geöffnet oder geschlossen, bis das "Fehlersignal" Null (optischer Nullabgleich) wird. Da die Schreibfeder mechanisch mit der Kamm-blende verbunden ist, entspricht die Federposition der jeweiligen Probenabsorption.

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite