Sold

VG Autospec

Numéro d'identification: 009823
Statut : Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Description:
VG MS Autospec. Avec Hewlett Packard GC. Autosampler. Computer DEC AlphaStation 500. Software Opus Vers. 3.6.
Quotation
siehe Storeview
Plus d’information
Objektnummer B00009823
Numéro d'identification 009823
Nom de l'objet VG Autospec
Statut Stock unit

Groupe de produits: Spéctromètres de masse

Impossible de trouver des produits correspondants à votre sélection.

Statut, conditions de livraison et de paiement

Vérification des appareils

Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.

 

Délai d'expédition

Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.

Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.

 

Méthodes d'expédition

Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange

 

Conditions de livraison

Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.

Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.

 

Modalités de paiement

Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.

Pays

Modalités de paiement possible

Remarque

DE, AT, CH

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

NL, BE, LU

Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit

Paiement par facture est possible pour clients professionnels.

Autre pays

Prépaiement, par carte de credit

 

 

Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.

La vente intermédiaire nous est réservée.

 

Défintion des statuts

Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».

Statut

Condition

Remarque

Immédiatement disponible

Occasion

L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous.

En stock

Occasion

L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels.

Publié

Occasion

L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison.

Appareil neuf

Neuf

C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable.

Labprocure

Occasion

Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              VG

Modell:            Autospec

Kommentar:   Dokumente dt.

EINLEITUNG

Das AutoSpec von VG Analytical ist ein vollständig integriertes Massenspektrometer. Durch das VG-OPUS-Datensystem zeichnet sich dieses Gerät durch höchste Empfindlichkeit unter automatisierten Bedingungen und im schnellen Scan-Modus aus. Das intelligente VG-SIOS-Interface übernimmt die Signalübertragung zwischen Massenspektrometer und Computer.

OPUS 2000

Das Opus-Datensystem basiert auf der DEC-VAX-Station und erlaubt die Nutzung des äußerst vielseitigen VMS-Betriebssystems. Unter anderem zeichnet sich dieses Datensystem auch noch durch die Fähigkeit aus, das MS zu tunen, Daten aufzuzeichnen und den Akquisitions-Modus unter "real-time" Bedingungen umzuschalten. Es besitzt die Möglichkeit, Daten und Befehle an die entsprechenden MS-Einrichtungen zu senden und/oder von dort zu empfangen. Die Befehlsoptionen bestehen aus einfachen und sich selbst erklärenden Kommandos. Der 32-bit VAX-Aufbau, ausgestattet mit der neuesten Graphics-Hardware, bietet unbegrenzte Möglichkeiten sowohl für die MS-Kontrolle, als auch für die Datenaufnahme. Dadurch kann die Datenauswertung sehr flexibel gestaltet werden.

Die Festplatten stellen ein ausgezeichnetes Speichermedium mit ausreichender Kapazität dar. Die bequeme Archivierung der Daten erfolgt auf dem Magnetband.

SIOS

Das SIOS-Interface kann alle bekannten MS-Operationen mit absolut ausreichender Kapazität bewältigen. Ein extrem hoher dynamischer Bereich kombiniert mit superschneller analog-digital Konversion garantiert ungehinderte Datenaufnahme für sämtliche Aufnahmebedingungen.

Angepaßte Mikroprozessoren, die von einem integrierten Super-Mikrocomputer kontrolliert werden, wurden zu einem expandierbaren Parallel-Processor-System aufgebaut. Dieses System kann somit optimal interaktiv oder automatisch das Gerät kontrollieren und zugleich Daten aufnehmen.

Die Prozessoren für die Akquisition übernehmen die sogenannten zeitkritischen Aufgaben, wie z.B. die Peakerkennung und Massenzuordnung unter "real-time" Bedingungen, während der multitasking Supermicrocomputer die Datenauswertung und die Interpretationsoperationen übernimmt.

Analysator

Der gesamte Analysator besteht aus drei Sektoren und stellt eine Geometrie der Doppelfokussierung des Typs ESA-Magnet-ESA (EBE) dar. Durch diese Geometrie konnte in kompakter Bauweise ein Gerät mit einem Dispersions/Vergrößerungs-Verhältnis von 0.82 m und einem Transmissionsfaktor von 0.42 konstruiert werden. Vergleichbare Geräte zeigen um Faktor 2 schlechtere Werte. Die hohe Auflösung konnte bei diesem Gerät zum einen durch eine geometrische Anordnung, die nahezu keinen Abbildungsfehler aufweist, und zum anderen durch extrem präzise mechanische Verarbeitung erreicht werden.

Durch eigens neu entwickelte Linsen für den Analysator des Auto-Specs erreicht man eine hohe Energiefokussierung für den gesamten Massenbereich, ohne daß es wie bei konventionellen Geräten notwendig wird, den Magneten mechanisch zu verschieben. Dieser Umstand ist insbesondere für exakte Massenbestimmung von größter Bedeutung.

Das Quellengehäuse und der Analysator sind auf einer optischen Bank aufgebaut. Diese Bank ist durch Luftkissen vom Rahmen getrennt. Dadurch sind erschütterungsfreie Arbeitsbedingungen gewährleistet. Die Platten des elektrostatischen Analysators sind auf einer Säulenplatte der optischen Bank angebracht. Ausgehend von dieser Anordnung wurden die verschiedenen Linsen so justiert, daß eine optimale optische Positionierung in Bezug auf die Kondensatorplatten gewährleistet ist. Bei dieser Anordnung können sämtliche Linsen auf der optischen Achse so positioniert werden, daß die Wirkung der entsprechenden Linse ein Optimum ergibt. Außerdem hat man bewußt große Linsen mit großen Aperturen (Öffnungen), die Kontaminationen und Transmissionsverluste minimieren, gewählt. Die Transmission dieses Gerätes wurde durch den Einbau zusätzlicher Z-Focus-Elemente vor und hinter dem Magnetfeld weiter gesteigert.

Die Z-Länge durch das Flugrohr ist ebenfalls groß, was eine maximale Transmission durch den Analysator sichert. Curve- und Rotate-Linsen werden zum Einstellen von maximaler Empfindlichkeit bei hoher Auflösung zusätzlich benutzt.

Das Vakuumsystem ist ein sogenannter offener Grundriß. Der Analysatorteil wird über zwei 280 l/sec Diffusionspumpen evakuiert. Beide Diffusionspumpen sind jeweils am ESA-Gehäuse angebracht. Neben der hohen Empfindlichkeit und dem exzellenten Auflösungsvermögen werden bei dieser Drei-Sektorgeometrie unter Magnetscanbedingungen keine Signale von metastabilen Ionen beobachtet. Die metastabilen Peaks, deren Energie niedriger ist als die Energie der in der Quelle gebildeten Ionen, werden im zweiten ESA ausgefiltert. Bei Instrumenten mit direkter oder umgekehrter Geometrie. können in der Regel intensive Artefaktpeaks entstehen, die vom Fragmentieren der Ionen in feldfreien Räumen herrühren. Scannt man beide ESAs gleichzeitig, so lassen sich diese Signale analysieren.

Das AutoSpec ist durch die gefloatete Kollisionsgaszelle, die vor dem zweiten ESA installiert ist, für MIKES Untersuchungen geeignet. In Verbindung mit der Hybrid-Option lassen sich auch Hochenergie-Scans (EQ) durchführen.

NRMS (Neutralteilchen-Reionisierungs-MS) ist ebenfalls vorgesehen. Eine zusätzliche Gaszelle befindet sich vor der MIKES-Zelle, deren Deflektor nur neutrale Teilchen zur Reionisierung in die MIKES-Zelle durchläßt, indem er den Ionenstrahl aus der ersten Zelle ausblendet.

Der Quadrupolanalysator befindet sich hinter dem ersten Detektor. Zusätzliche Y-Deflect- und Focus-Linsen sind vor dem Kollektorspalt installiert. Sie bewirken in Kombination mit den Z-Deflect- und Focus-Linsen unmittelbar vor dem Quadrupol die Fokussierung des Ionenstrahls in den Quadrupolanalysator. Über eine Retarder-Elektrode gelangen die Ionen in die RF-Gaszelle. Dort werden diese Ionen fragmentiert und im Hauptquadrupol analysiert.

Magnet

Der Magnet hat einen Ablenkwinkel von 35° und einen Radius von 381 mm. Der Massenbereich bei voller Beschleunigungsspannung (8 kV) beträgt 3000 Daltons. Die laminierte Bauweise des Magneten erlaubt reproduzierbar fünf Scans pro Sekunde über eine Dekade. Defokussierungseffekte treten selbst bei Scan-Geschwindigkeiten von 0.1 sec/Dekade nicht auf. Die Hochfeldversion des AutoSpecs besitzt einen Massenbereich von 4500 Daltons bei voller Beschleunigungsspannung und erlaubt drei Scans pro Sekunde über eine Dekade.

Die äußerst kurze Ansprechzeit läßt schnelle positiv/negativ Umpolung für alternierende Scans sogar unter Kapillarsäulen GC-MS-Bedingungen zu.

Magnete verändern gewöhnlich ihre Fokussierung beim Scannen. Beim AutoSpec konnte diese Defokussierung über ein elektrostatisches Y-Linsen-System kompensiert werden. Der Ionenstrahl wird über ein Programm von der Hall-Sonde, passend zur Änderung der Magnetfeldstärke, im Focus gehalten.

Ionenquellen

Die Ionenquelle besteht aus zwei Systemen. Die sogenannte innere Ionenquelle, die sich sehr leicht herausnehmen läßt, enthält alle Teile die regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. Dazu zählen bei EI/CI Quellen das Filament, die Trap-Elektrode und der Repeller. Der Wechsel der inneren Quelle kann innerhalb von 30 Sekunden erfolgen. An der äußeren Ionenquelle befinden sich der Quellenheizer, der Temperaturfühler (Thermocouple) und andere Bauteile, die nicht regelmäßig gewartet oder ausgetauscht werden müssen. Der äußere Quellenblock besitzt eine über Führungen festgelegte Position im Quellengehäuse. Alle elektrischen Zuleitungen zum Quellenblock bestehen aus einfachen Springfederkontakten. Dadurch läßt sich auch der äußere Quellenblock innerhalb von Minuten austauschen.

Für Routine-Techniken wie EI, CI, sowie alternierende EI/CI (ACE) genügt ein einfacher Austausch der inneren Quelle. Für andere Ionisierungsarten wie FAB und Thermospray muß der äußere Quellenblock ausgetauscht werden. An der Quelle befinden sich zwei Zuleitungen bzw. Einlaßöffnungen. Parallel und co-axial zum Eluat vom GC sind die CI-Leitung und der Referenzeinlaß in einem gemeinsamen Re-entrantjet eingebaut. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Schleuse für die Festkörperschubstange. Eine zweite Vakuumschleuse, über die die innere Ionenquelle ausgewechselt wird, befindet sich an der Frontseite des Quellengehäuses.

Zwischen Quellenaustrittsspalt und Objektspalt ist ein größerer Abstand. Durch diese Anordnung sollen Ablagerungen am Objektspalt gering gehalten werden. Das Quellengehäuse wird mit einer 700 l/sec-Diffusionspumpe gepumpt. Diese große Pumpleistung, verbunden mit dem differentiellen Pumpen über dem Quellenspalt, läßt am AutoSpec Techniken zu, bei denen hohe Gasdrucke entstehen, wie z.B. Thermospray oder Dynamic FAB. Ein Trennventil zwischen Quellengehäuse und Analysator sowie ein pneumatisch angetriebenes Schließventil über der Quellendiffusionspumpe macht den Austausch des äußeren Quellenblocks einfach, schnell und problemlos.

Detektor

Das Detektorsystem ist ein von VG patentierter Photomultiplier-Dual-Detektor. Es besteht aus zwei nicht-umpolbaren Konversionsdynoden und einem ultra-langlebigen Photomultiplier. Diese Anordnung sorgt für exzellente Empfindlichkeit für positive und negative Ionen und ergibt zuverlässig höchste Verstärkung über lange Zeiträume. Massendiskriminierende Effekte, die bei konventionellen Nachbeschleunigungsdynoden auftreten, werden in diesem System eliminiert

Elektronik

Die Kontrollelektronik des AutoSpec befindet sich im MS-Gehäuse unter dem GC-Tisch. Das Layout der Elektronikkomponenten befindet sich auf großen Platinen (280 mm x 230 mm). Diese Platinen sind von der Frontseite des Instruments zugänglich. Wirkungsvolle und aussagekräftige Diagnostik-Schaltkreise wurden in diese Kontroll-elektronik implementiert.

Über den sogenannten Strom-Haupt-Verteiler (Mains Distribution Unit) werden alle anderen Einschübe sowie sämtliche Pumpen mit Strom versorgt. Die "Standby" und "Operate" Funktionen werden von diesem Einschub kontrolliert.

Der Hochspannungseinschub (High-Voltage-Unit) versorgt die Quelle (Focus-2), sowie die Y-Focus-Linsen, als auch die Z-Focus-Linsen. Der Quellen-Kontrolleinschub (Source-Control-Unit), der über einen eigenen Mikroprozessor verfügt, generiert die Beschleunigungsspannung für die Quelle und die Spannungen für das Focus-1-System. Dieser Einschub übernimmt auch die Kontrolle für das Vakuumsystem. Die Spannungen für den Photomultiplier-Detektor werden in einem gesonderten Einschub generiert. Im Hauptgehäuse des Massenspektrometers befinden sich die Magnetstromversorgung, die bis zu 110 amp leistet. Darüber hinaus befinden sich dort auch die Kontrolleinschübe für die Magnetstromregelung, Magnetumpolung für positive und negative Ionen, sowie die Hall-Sondensteuerung und der Linearisierungsschaltkreis.

Die Quad Control Unit generiert und steuert die RF-Spannung. Außerdem werden in diesem Einschub alle Spannungsversorgungen für den Quadrupol-Analysator generiert.

Part of labexchange logo
Recherche propulsée par ElasticSuite