Perkin Elmer Lambda 3
| Objektnummer | B00004492 |
|---|---|
| Numéro d'identification | 004492 |
| Nom de l'objet | Perkin Elmer Lambda 3 |
| Statut | Stock unit |
Groupe de produits: Photmètres / Spectrophotomètres
Statut, conditions de livraison et de paiement
Vérification des appareils
Les appareils d’occasion sont vérifiés par Labexchange Service GmbH avant la livraison. Vous recevez des appareils entièrement fonctionnels.
Délai d'expédition
Les délais de livraison indiqués sont les plus rapides pour l’article en cause. Les délais de fait peuvent varier au cas par cas. Les délais de livraison définitifs sont indiqués dans la confirmation de commande.
Nous offrons des livraisons collectives par principe. Le délai de livraison s’oriente à l’article avec le délai de livraison le plus long. Une livraison partielle est possible par prix additionnel.
Méthodes d'expédition
Courrier, agences d'expédition, autocueillette, livraison par flotte de Labexchange
Conditions de livraison
Prix plus frais d’expédition. Les frais d’expédition indiqués sont à prévoir. Dérogations éventuelles sont possibles.
Si les coûts de transport ne sont pas spécifiés, s'il vous plaît demander séparément les frais de transport. Les frais de transport et d'emballage indiqués se réfèrent à l'itinéraire de transport le moins cher et sont sujets à des augmentations de coûts imprévues. En raison d'événements imprévisibles, les tarifs de transport et les délais de livraison peuvent changer à tout moment et doivent être adaptés à la situation actuelle. Incoterm codage selon les Incoterms 2010: Pour personnes qui viennent chercher les dispositifs elles-mêmes: EXW, pour les expéditions par voie maritime: CFR, par avion: CPT, d'autres expéditions: DAP. Remarque: Nous n'établissons pas des preuves préférentielles/EUR1. Dans le cas d’un enlèvement par vos soins/EXW de pays à l’intérieur ou à l’extérieur de la Union européenne, nous devons conserver 16% de TVA d’acheteur comme dépôt de garantie, jusqu’à ce que nous ayons reçu l’attestation de reception/la prevue de livraison.
Modalités de paiement
Nous n’acceptons pas le paiement par lettre de credit, PayPal, etc. Dans tous les cas le montant est payable sans déduction. Jusqu’au paiement complèt l’équipement reste notre propriété. Un escompte n’est pas accordé.
|
Pays |
Modalités de paiement possible |
Remarque |
|
DE, AT, CH |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
NL, BE, LU |
Paiement par facture, prépaiement, par carte de credit |
Paiement par facture est possible pour clients professionnels. |
|
Autre pays |
Prépaiement, par carte de credit |
|
Nos conditions de vente, de livraison et de paiement sont en vigueur. Vous pouvez télécharger les documents ici.
La vente intermédiaire nous est réservée.
Défintion des statuts
Tous articles sont d’occasion, sauf si explicitement défini comme « appareil neuf ».
|
Statut |
Condition |
Remarque |
|
Immédiatement disponible |
Occasion |
L’article a été déjà entièrement vérifié et peut être envoyé directement à vous. |
| En stock |
Occasion |
L'article est en notre stock, mais doit être vérifié avant la livraison par nos techniciens Vous recevez des articles entièrement fonctionnels. |
|
Publié |
Occasion |
L’article est toujours au l’offreur. Nous achetons, vérifions et en fin livrons l’article après votre commande. Le certificat de fonctionnement ainsi que le rapport de service sont inclus à la livraison. |
|
Appareil neuf |
Neuf |
C’est un dispositif neuf. L’article n’est pas utilisé et neuf d’usine. En ce qui concerne des article neufs, la garantie du fabricant est valable. |
|
Labprocure |
Occasion |
Responsable du contenu de l‘offre d’appareil est la société Labprocure GmbH, comme annonceur. Labprocure assume la responsabilité des offres annoncées ici ainsi que des photos et des textes d’offre inclus. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen. |
Bild 1-1. Spectrophotometer Lambda 3
Das Spectrophotometer Lambda 3 ist ein mikrocomputergesteuertes registrierendes Zweistrahlspektrophotometer, das durch seine Konzeption vielseitig einsetzbar sowie leicht und bequem zu bedienen ist.
Die leichte Bedienung wird durch ein übersichtliches Bedienungsfeld mit Tastenfeld für die Eingabe der Geräteparameter und -funktionen und durch eine großflächige Digitalanzeige für Ordinate und Abszisse gewährleistet.
Die Standardversion des Lambda 3 hat einen Wellenlängenbereich von 190 -750 nm. Eine Erweiterung dieses Bereichs auf maximal 900 nm ist durch einen zusätzlich erhältlichen Photomultiplier möglich.
2.2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
2. 2. 1. OPTISCHES SYSTEM
Zur Veranschaulichung des optischen Systems ist in Bild 2-1 eine schematische Darstellung der optischen Elemente und des Strahlengangs gezeigt.
Die darin dargestellte Filtereinheit besteht aus optischen Filtern, Durchgangsöffnungen und dem Lampenwechselspiegel S2. Die Filtereinheit ist vertikal verstellbar. Beim Durchfahren eines Spektrums von 750 bzw. 900 nm bis 190 nm wird die je nach Wellenlänge erforderliche Stellung der Filtereinheit vom Mikrocomputer in Synchronisation mit dem holographischen Gitter gesteuert.
Im VIS Bereich von 750 bzw. 900 nm bis 315 nm wird das Licht der Halogenlampe von den Spiegeln S1 und S2 reflektiert und durch das für den jeweiligen Spektralbereich erforderlichen Filter geleitet. Im VIS-Bereich wird der Lichtstrahl der D2 Lampe vom Lampenwechselspiegel S2 blockiert.
Zwischen 190 nm und 315 nm, im UV-Bereich, ist die Filtereinheit vertikal nach oben verschoben, so daß das Licht der D2 Lampe unterhalb des Lampenwechselspiegels durch eine Öffnung auf den Lampenspiegel S1 gelangt. An diesem Spiegel S1 wird der Lichtstrahl reflektiert und passiert durch eine Öffnung unterhalb der Filter die Filtereinheit.
Danach wird das Licht von der Sammellinse gebündelt und gelangt durch den Eintrittsspalt in den Monochromator.
Im Monochromator wird das Licht am holographischen Gitter gebeugt. Das monochromatische Licht der gewünschten Wellenlänge verläßt über einen Kollimator- und Planspiegel geleitet den Monochromator durch den Austrittsspalt.
Das monochromatische Licht wird durch den Hohlspiegel S3 fokussiert und zum rotierenden Spiegel (Chopper) gelenkt. Der Chopper schickt den Lichtstrahl alternierend durch den Probe- bzw. Vergleichsstrahlengang. Außerdem erzeugt der Chopper eine Dunkel-Phase durch kurzzeitiges Blockieren des gemeinsamen Strahlengangs.
Zwei identische Zylinderspiegel (Z1, Z2) fokussieren das Licht jedes Strahlengangs in die Küvettenebenen. Das Licht durchstrahlt die Küvetten mit einem Querschnitt von 1.6 cm Breite und 11 cm Höhe.
Nach Durchstrahlen der Küvetten wird das Licht der beiden Strahlengänge an den beiden Hohlspiegeln S4 und S5 fokussiert und vom Planspiegel S6 zum Photomultiplier gelenkt.
Nur optisch völlig gleichartige Spiegel werden für Probe- und Vergleichsstrahl verwendet. Die Anzahl der Reflexionen, die Reflexionswinkel und die optische Weglänge sind in Probe- und Vergleichsstrahl identisch. Diese Maßnahme garantiert optimale photometrische Bedingungen.

2.2.2. BASISLINIENKORREKTUR
Das Spektrophotometer ist mit einem Basislinienkorrektor ausgestattet. Der Korrektor mißt während eines sogenannten Memorize Scan die Extinktion innerhalb eines Wellenlängenintervalls und speichert die Werte zur Korrektur. Während der analytischen Registrierung wird dann jeder Meßwert innerhalb eines bestimmten Wellenlängenintervalls um den entsprechenden zuvor gespeicherten Wert korrigiert.
2.2. 3. DEFAULT-EINSTELLUNGEN
Für die Funktionstasten sind bestimmte Zahlenwerte als Meßparameter gespeichert. Diese Werte werden Default-Werte genannt und erhalten Gültigkeit, sobald Schalter POWER auf ON gestellt wird.
Durch Eingabe über das numerische Tastenfeld und Drücken der entsprechenden Funktionstaste können die Werte im Speicher überschrieben werden. Alle über das numerische Tastenfeld eingegebenen Werte werden aus dem Speicher gelöscht, sobald Schalter POWER auf 0FF gestellt wird. Bei Geräten mit der Zusatzeinrichtung Safe Memory bleiben die im Speicher 0 gespeicherten Werte für die Grundeinstellung und die weiteren Speicherplätze nach Abschalten des Geräts erhalten.
Die Default-Einstellungen sind in Tabelle 4-1 angegeben. Nach Einschalten durch POWER wählt das Gerät automatisch Meßmethode Extinktion (ABS) und Registriergeschwindigkeit 120 nm/min.
TECHNISCHE DATEN
Allgemeines
Meßprinzip Registrierendes UV/VIS- Zweistrahlspektrophotometer
Monochromator Gitter-Monochromator in Littrow-
Anordnung, 1440 Linien/mm
Lichtquellen Deuteriumlampe (UV);
Wolfram-Halogenlampe (VIS);
automatischer Wechsel von Lichtquelle
und Filter
Detektor Photomultiplier
Datenausgänge Schreiber 1 V für 100 %T oder 1 E
Umgebungstemperatur 15 bis 35 °C
Netzanschlüsse 100, 120, 200 und 240 V
Wechselstrom ± 10%; 50/60 Hz; 250 W
Abmessungen 650 mm x 205 mm x 560 mm
(B x H x T)
Gewicht ca. 34 kg
Abszisse
Wellenlängenbereich 190 - 750 nm UV-VIS-Version
190 - 900 nm UV-VIS-Version mit Photo-
multiplier für erweiterten
Bereich
Wellenlängenanzeige vierstellig digital
Wellenlängengenauigkeit ± 0,5 nm
Wellenlängenreproduzierbarkeit ± 0,2 nm
Spektrale Spaltbreite < 2 nm (Halbwertsbreite)
Registriergeschwindigkeiten 15; 60; 120; 480 nm/min
(Forts.Technische Daten)
Ordinate
Photometrische Meßbereiche 0 bis 200 %T; -0,3 bis 3 E;
0,001 bis 9999 CONC (0 bis 20xE)
Photometrische Anzeige vierstellig digital
Photometrische Genauigkeit ± 0,005 E bei 1 E, gemessen mit NBS-Filter 930
Photometrische ± 0,002 E bei 1 E
Reproduzierbarkeit
Streulicht < 0,05 % bei 220 nm und 340 nm
Stabilität < 0,0005 E/h nach Aufwärmzeit
(500 nm bei 0 E)
Abweichung von der Basislinie ± 0,005 E von 220 nm bis 700 nm
bzw. 850 nm bei durch Photoimultiplier
erweitertem Bereich
Rauschpegel < 0,0005 E (bei 0 E, 500 nm,
Zeitkonstante 0,5 s)
Zeitkonstanten 0,5 s bei Registriergeschwindigkeiten
60, 120, 480 nm/min.
2 s bei Registriergeschwindigkeit
15 nm/min;
0,5 s in Arbeitsweise Time Drive
Auto Zero 0 E oder 100 %T automatisch durch Tastendruck
Eingabe Konzentrationsfaktor über Tastenfeld
Eingabe Auto Konzentration über Tastenfeld